Der Sänger singt vor einem Fürstenkind von Rainer Maria Rilke
1 |
Du blasses Kind, an jedem Abend soll |
2 |
der Sänger dunkel stehn bei deinen Dingen, |
3 |
und soll dir Sagen, die im Blute klingen, |
4 |
über die Brücke seiner Stimme bringen |
5 |
und eine Harfe, seiner Hände voll. |
|
|
6 |
Nicht aus der Zeit ist, was er dir erzählt, |
7 |
gehoben ist es wie aus Wandgeweben; |
8 |
solche Gestalten hat es nie gegeben, – |
9 |
und Niegewesenes nennt er das Leben. |
10 |
Und heute hat er diesen Sang erwählt: |
|
|
11 |
Du blondes Kind von Fürsten und aus Frauen, |
12 |
die einsam warteten im weißen Saal, – |
13 |
fast alle waren bang, dich aufzubauen, |
14 |
um aus den Bildern einst auf dich zu schauen: |
15 |
auf deine Augen mit den ernsten Brauen, |
16 |
auf deine Hände, hell und schmal. |
|
|
17 |
Du hast von ihnen Perlen und Türkisen |
18 |
von diesen Frauen, die in Bildern stehn |
19 |
als stünden sie allein in Abendwiesen, – |
20 |
du hast von ihnen Perlen und Türkisen, – |
21 |
und Ringe mit verdunkelten Devisen |
22 |
und Seiden, welche welke Düfte wehn. |
|
|
23 |
du trägst die Gemmen ihrer Gürtelbänder |
24 |
ans hohe Fenster in den Glanz der Stunden, |
25 |
und in die Seide sanfter Brautgewänder |
26 |
sind deine kleinen Bücher eingebunden, |
27 |
und drinnen hast du, mächtig über Länder, |
28 |
ganz groß geschrieben und mit reichen, runden |
29 |
Buchstaben deinen Namen vorgefunden. |
|
|
30 |
Und alles ist, als wär es schon geschehn. |
|
|
31 |
Sie haben so, als ob du nicht mehr kämst, |
32 |
an alle Becher ihren Mund gesetzt, |
33 |
zu allen Freuden ihr Gefühl gehetzt |
34 |
und keinem Leide leidlos zugesehn; |
35 |
so daß du jetzt |
36 |
stehst und dich schämst. |
|
|
37 |
... Du blasses Kind, dein Leben ist auch eines, |
38 |
der Sänger kommt dir sagen, daß du bist. |
39 |
Und daß du mehr bist als ein Traum des Haines, |
40 |
mehr als die Seligkeit des Sonnenscheines, |
41 |
den mancher graue Tag vergißt. |
42 |
Dein Leben ist so unaussprechlich deines, |
43 |
weil es von vielen überladen ist. |
|
|
44 |
Empfindest du, wie die Vergangenheiten |
45 |
leicht werden, wenn du eine Weile lebst, |
46 |
wie sie dich sanft auf Wunder vorbereiten, |
47 |
jedes Gefühl mit Bildern dir begleiten, – |
48 |
und nur ein Zeichen scheinen ganze Zeiten |
49 |
für eine Geste, die du schön erhebst. – |
|
|
50 |
Das ist der Sinn von allem, was einst war, |
51 |
daß es nicht bleibt mit seiner ganzen Schwere, |
52 |
daß es zu unserm Wesen wiederkehre, |
53 |
in uns verwoben, tief und wunderbar: |
54 |
So waren diese Frauen elfenbeinern, |
55 |
von vielen Rosen röthlich angeschienen, |
56 |
so dunkelten die müden Königsmienen, |
57 |
so wurden fahle Fürstenmunde steinern |
58 |
und unbewegt von Waisen und von Weinern, |
59 |
so klangen Knaben an wie Violinen |
60 |
und starben für der Frauen schweres Haar; |
61 |
so gingen Jungfraun der Madonna dienen, |
62 |
denen die Welt verworren war. |
63 |
So wurden Lauten laut und Mandolinen, |
64 |
in die ein Unbekannter größer griff, – |
65 |
in warmen Sammt verlief der Dolche Schliff, – |
66 |
Schicksale bauten sich aus Glück und Glauben, |
67 |
Abschiede schluchzten auf in Abendlauben, – |
68 |
und über hundert schwarzen Eisenhauben |
69 |
schwankte die Feldschlacht wie ein Schiff. |
70 |
So wurden Städte langsam groß und fielen |
71 |
in sich zurück wie Wellen eines Meeres, |
72 |
so drängte sich zu hochbelohnten Zielen |
73 |
die rasche Vogelkraft des Eisenspeeres, |
74 |
so schmückten Kinder sich zu Gartenspielen, – |
75 |
und so geschah Unwichtiges und Schweres |
76 |
nur, um für dieses tägliche Erleben |
77 |
dir tausend große Gleichnisse zu geben, |
78 |
an denen du gewaltig wachsen kannst. |
79 |
Vergangenheiten sind dir eingepflanzt, |
80 |
um sich aus dir, wie Gärten, zu erheben. |
81 |
Du blasses Kind, du machst den Sänger reich |
82 |
mit deinem Schicksal, das sich singen läßt: |
83 |
So spiegelt sich ein großes Gartenfest |
84 |
mit vielen Lichtern im erstaunten Teich. |
85 |
Im dunklen Dichter wiederholt sich still |
86 |
ein jedes Ding: Ein Stern, ein Haus, ein Wald. |
87 |
Und viele Dinge, die er feiern will, |
88 |
umstehen deine rührende Gestalt. |
Details zum Gedicht „Der Sänger singt vor einem Fürstenkind“
Rainer Maria Rilke
10
88
563
1906
Moderne
Gedicht-Analyse
Das betrachtete Gedicht stammt von Rainer Maria Rilke, einem der bedeutendsten Lyriker der literarischen Moderne zu Anfang des 20. Jahrhunderts. Das Gedicht ist dabei vermutlich um die Zeit des frühen 20. Jahrhunderts zu datieren.
Beim Erstleseindruck fällt die lange, komplexe Struktur dieses Gedichts auf, das in 10 Strophen mit variabler Versanzahl eingeteilt ist. Rilke erzeugt einen malerischen, detaillierten Ausdruck, der insgesamt atmosphärisch und rätselhaft wirkt.
Inhaltlich geht es in dem Gedicht um eine Interaktion zwischen einem Sänger und einem blassen Kind, das aus fürstlicher Abstammung zu sein scheint. Der Sänger scheint dabei eine Art Geschichtenerzähler zu sein, der dem Kind aus einer anderen Welt erzählt. Diese Geschichte scheint aus märchenhaften, traumhaften Elementen zusammengesetzt und mit der realen Welt und Vergangenheit des Kindes verknüpft zu sein. Dem Kind wird dabei eine wichtige Rolle zugewiesen, es wird als etwas Besonderes, Einzigartiges dargestellt, das viele vorangegangene Generationen zu formen und beeinflussen scheint.
Form und Sprache des Gedichts sind dabei charakteristisch für Rilkes Stil. Die Komplexität und Länge, die malerische Sprache und das Spiel mit Metaphern und Tiefenschichten ist typisch für Rilkes Dichtung. Das Gedicht besitzt keine feste Reimstruktur, die Verse sind freie Verse. Auffällig ist Rilkes umfangreicher und bildhafter Sprachgebrauch, der eine atmosphärische, fast traumhafte Stimmung erzeugt. Obwohl die Verse teils rätselhaft und mehrdeutig sind, erwecken sie gemeinsam ein klar definiertes Gefühl und eine spezifische Stimmung, die den Leser in Bann zieht.
Insgesamt hinterlässt Rilkes Gedicht „Der Sänger singt vor einem Fürstenkind“ einen tiefgründigen, eindrucksvollen Eindruck. Es deutet auf die Einzigartigkeit und Schönheit des blassen Kindes hin und gibt in verstellter Form die würdevolle und bedeutungsvolle Rolle des Kindes in diesem Prozess des Geschichtenerzählens wieder.
Weitere Informationen
Rainer Maria Rilke ist der Autor des Gedichtes „Der Sänger singt vor einem Fürstenkind“. Der Autor Rainer Maria Rilke wurde 1875 in Prag geboren. Das Gedicht ist im Jahr 1906 entstanden. Erschienen ist der Text in Berlin / Leipzig, Stuttgart. Eine Zuordnung des Gedichtes zur Epoche Moderne kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors vorgenommen werden. Rilke ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche. Das 563 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 88 Versen mit insgesamt 10 Strophen. Der Dichter Rainer Maria Rilke ist auch der Autor für Gedichte wie „Absaloms Abfall“, „Adam“ und „Advent“. Zum Autor des Gedichtes „Der Sänger singt vor einem Fürstenkind“ haben wir auf abi-pur.de weitere 338 Gedichte veröffentlicht.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Das Video mit dem Titel „Der Sänger singt vor einem Fürstenkind [R. M. Rilke]“ wurde auf YouTube veröffentlicht. Unter Umständen sind 2 Klicks auf den Play-Button erforderlich um das Video zu starten.
Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Rainer Maria Rilke
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Rainer Maria Rilke und seinem Gedicht „Der Sänger singt vor einem Fürstenkind“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Rilke, Rainer Maria - Der Panther (Gedichtinterpretation)
- Rilke, Rainer Maria - Ich fürchte mich so vor der Menschen Wort (Gedichtinterpretation)
- Rilke, Rainer Maria - Herbst (Gedichtinterpretation)
- Rilke, Rainer Maria - Der Panther (Gedichtinterpretation)
- Rilke, Rainer Maria - Herbst (Interpretation der einzelnen Strophen)
Weitere Gedichte des Autors Rainer Maria Rilke (Infos zum Autor)
- Abend
- Abend
- Abend
- Abend in Skaane
- Absaloms Abfall
- Adam
- Advent
- Allerseelen
- Als ich die Universität bezog
- Am Kirchhof zu Königsaal
Zum Autor Rainer Maria Rilke sind auf abi-pur.de 338 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt