Der Springbrunnen von Charles Baudelaire
1 |
Arm liebchen! dein auge ist feucht |
2 |
Und müd · halt es lang noch geschlossen! |
3 |
In ruhe bleib hingegossen |
4 |
Daraus das vergnügen dich scheucht! |
5 |
Im hofe das wasserspiel während |
6 |
Der nacht und des tages singt |
7 |
Die süsse verzückung nährend |
8 |
Die heute die liebe mir bringt. |
|
|
9 |
Die garbe die tausendfach |
10 |
Blumen schiesst |
11 |
Wo Phoebe erfreut ihre |
12 |
Farben ergiesst |
13 |
Wie regen von reichlichen |
14 |
Thränen fliesst. |
|
|
15 |
So schwingt deine seele die wilde |
16 |
Blitze der lust durchglühn |
17 |
Hinauf sich eilig und kühn |
18 |
In weite zaubergefilde. |
19 |
Dann wie ersterbend verbreitet |
20 |
Sie zehrende schmerzensflut |
21 |
Die unsichtbar gleitet und gleitet |
22 |
Bis tief sie im herzen mir ruht. |
|
|
23 |
Die garbe die tausendfach |
24 |
Blumen schiesst |
25 |
Wo Phoebe erfreut ihre |
26 |
Farben ergiesst |
27 |
Wie regen von reichlichen |
28 |
Thränen fliesst. |
|
|
29 |
Bei dir · der am abend so schönen · |
30 |
Hör ich an dich geneigt |
31 |
Der ewigen klage stöhnen |
32 |
Die aus dem springbrunnen steigt. |
33 |
Mondnacht heilig und mild |
34 |
Wasser und laubesschauern – |
35 |
In eurem keuschen trauern |
36 |
Sieht meine seele ihr bild. |
|
|
37 |
Die garbe die tausendfach |
38 |
Blumen schiesst |
39 |
Wo Phoebe erfreut ihre |
40 |
Farben ergiesst |
41 |
Wie regen von reichlichen |
42 |
Thränen fliesst. |
Details zum Gedicht „Der Springbrunnen“
Charles Baudelaire
6
42
171
nach 1837
Biedermeier,
Junges Deutschland & Vormärz,
Realismus
Gedicht-Analyse
Charles Baudelaire ist der Autor des Gedichtes „Der Springbrunnen“. Im Jahr 1821 wurde Baudelaire in Paris geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes liegt zwischen den Jahren 1837 und 1867. In Berlin ist der Text erschienen. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her den Epochen Biedermeier, Junges Deutschland & Vormärz oder Realismus zuordnen. Bei Verwendung der Angaben zur Epoche prüfe bitte die Richtigkeit der Zuordnung. Die Auswahl der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen und muss daher nicht unbedingt richtig sein. Das Gedicht besteht aus 42 Versen mit insgesamt 6 Strophen und umfasst dabei 171 Worte. Weitere Werke des Dichters Charles Baudelaire sind „Aufschrift auf ein verpöntes Buch“, „Aufschwung“ und „Begräbnis“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Der Springbrunnen“ weitere 101 Gedichte vor.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Charles Baudelaire (Infos zum Autor)
- Abendeinklang
- An Theodor von Banville
- Anheimfall
- Anziehender Schauder
- Aufschrift auf ein verpöntes Buch
- Aufschwung
- Begräbnis
- Bertas Augen
- Besessenheit
- Darstellung
Zum Autor Charles Baudelaire sind auf abi-pur.de 101 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt