Der Springbrunnen von Charles Baudelaire
1 |
Arm liebchen! dein auge ist feucht |
2 |
Und müd · halt es lang noch geschlossen! |
3 |
In ruhe bleib hingegossen |
4 |
Daraus das vergnügen dich scheucht! |
5 |
Im hofe das wasserspiel während |
6 |
Der nacht und des tages singt |
7 |
Die süsse verzückung nährend |
8 |
Die heute die liebe mir bringt. |
|
|
9 |
Die garbe die tausendfach |
10 |
Blumen schiesst |
11 |
Wo Phoebe erfreut ihre |
12 |
Farben ergiesst |
13 |
Wie regen von reichlichen |
14 |
Thränen fliesst. |
|
|
15 |
So schwingt deine seele die wilde |
16 |
Blitze der lust durchglühn |
17 |
Hinauf sich eilig und kühn |
18 |
In weite zaubergefilde. |
19 |
Dann wie ersterbend verbreitet |
20 |
Sie zehrende schmerzensflut |
21 |
Die unsichtbar gleitet und gleitet |
22 |
Bis tief sie im herzen mir ruht. |
|
|
23 |
Die garbe die tausendfach |
24 |
Blumen schiesst |
25 |
Wo Phoebe erfreut ihre |
26 |
Farben ergiesst |
27 |
Wie regen von reichlichen |
28 |
Thränen fliesst. |
|
|
29 |
Bei dir · der am abend so schönen · |
30 |
Hör ich an dich geneigt |
31 |
Der ewigen klage stöhnen |
32 |
Die aus dem springbrunnen steigt. |
33 |
Mondnacht heilig und mild |
34 |
Wasser und laubesschauern – |
35 |
In eurem keuschen trauern |
36 |
Sieht meine seele ihr bild. |
|
|
37 |
Die garbe die tausendfach |
38 |
Blumen schiesst |
39 |
Wo Phoebe erfreut ihre |
40 |
Farben ergiesst |
41 |
Wie regen von reichlichen |
42 |
Thränen fliesst. |
Details zum Gedicht „Der Springbrunnen“
Charles Baudelaire
6
42
171
nach 1837
Biedermeier,
Junges Deutschland & Vormärz,
Realismus
Gedicht-Analyse
Der Autor des Gedichts „Der Springbrunnen“ ist Charles Baudelaire. Baudelaire wurde am 9. April 1821 geboren und starb am 31. August 1867. Daher lässt sich das Gedicht zeitlich ins 19. Jahrhundert einordnen, zur Epoche der Romantik und des Symbolismus.
Auf den ersten Blick scheint das Gedicht eine melancholische Stimmung auszudrücken und dreht sich um Themen wie Liebe, Schmerz und Verzweiflung. Die wiederkehrende Metapher des Springbrunnens lässt auf eine tiefere symbolische Bedeutung schließen.
Inhaltlich geht es im Gedicht um das lyrische Ich, das seine Gefühle gegenüber einer anderen Person, vermutlich einer geliebten Frau, ausdrückt. Das lyrische Ich spricht von der „süssen Verzückung“, die die Liebe ihm bringt, aber auch von der „zehrenden Schmerzensflut“. Die Person scheint in einer Art emotionalen Zwiespalt zu stehen, zwischen der Freude und dem Schmerz, den die Liebe mit sich bringt.
Die Form des Gedichts ist recht unregelmäßig, mit Strophen unterschiedlicher Länge. Ein markantes Merkmal ist die Wiederholung der Zeilen 9 bis 14 und 23 bis 28 und schließlich 37 bis 42, was auf eine Art Refrain oder Kehrverse hindeutet. Diese wiederkehrenden Verse beschreiben ein bunt blühendes, mit Tränen vergleichbares Wasserspiel, das vermutlich symbolisch für platzende Emotionen steht.
Die Sprache des Gedichts ist recht poetisch und stark metaphorisch, typisch für Baudelaire und die literarische Epoche, in der er lebte. Besonders auffällig ist der Gebrauch der Göttin Phoebe, eine Mondgöttin in der römischen Mythologie, was auf den Einfluss der antiken Dichtung hindeutet.
Zusammenfassend ist „Der Springbrunnen“ ein melancholisches und tiefgründiges Gedicht, das sich thematisch mit der Komplexität der Liebe und emotionalem Schmerz auseinandersetzt. Die symbolische Sprache und die melodischen Verse kreieren eine kraftvolle emotionale Landschaft, die den Leser zum Nachdenken anregt.
Weitere Informationen
Charles Baudelaire ist der Autor des Gedichtes „Der Springbrunnen“. Im Jahr 1821 wurde Baudelaire in Paris geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes liegt zwischen den Jahren 1837 und 1867. In Berlin ist der Text erschienen. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her den Epochen Biedermeier, Junges Deutschland & Vormärz oder Realismus zuordnen. Bei Verwendung der Angaben zur Epoche prüfe bitte die Richtigkeit der Zuordnung. Die Auswahl der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen und muss daher nicht unbedingt richtig sein. Das Gedicht besteht aus 42 Versen mit insgesamt 6 Strophen und umfasst dabei 171 Worte. Weitere Werke des Dichters Charles Baudelaire sind „Aufschrift auf ein verpöntes Buch“, „Aufschwung“ und „Begräbnis“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Der Springbrunnen“ weitere 101 Gedichte vor.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?
Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Charles Baudelaire
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Charles Baudelaire und seinem Gedicht „Der Springbrunnen“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Baudelaire, Charles - Einladung zur Reise (Gedichtinterpretation)
- Baudelaire, Charles - Einladung zur Reise (Gedichtanalyse)
Weitere Gedichte des Autors Charles Baudelaire (Infos zum Autor)
- Abendeinklang
- An Theodor von Banville
- Anheimfall
- Anziehender Schauder
- Aufschrift auf ein verpöntes Buch
- Aufschwung
- Begräbnis
- Bertas Augen
- Besessenheit
- Darstellung
Zum Autor Charles Baudelaire sind auf abi-pur.de 101 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt