Der Spaziergang von Friedrich Schiller
1 |
Sey mir gegrüßt mein Berg mit dem röthlich strahlenden Gipfel, |
2 |
Sey mir Sonne gegrüßt, die ihn so lieblich bescheint, |
3 |
Dich auch grüß ich belebte Flur, euch säuselnde Linden, |
4 |
Und den fröhlichen Chor, der auf den Aesten sich wiegt, |
5 |
Ruhige Bläue dich auch, die unermeßlich sich ausgießt |
6 |
Um das braune Gebirg, über den grünenden Wald, |
7 |
Auch um mich, der endlich entflohn des Zimmers Gefängniß |
8 |
Und dem engen Gespräch freudig sich rettet zu dir, |
9 |
Deiner Lüfte balsamischer Strom durchrinnt mich erquickend, |
10 |
Und den durstigen Blick labt das energische Licht, |
11 |
Kräftig auf blühender Au erglänzen die wechselnden Farben, |
12 |
Aber der reizende Streit löset in Anmuth sich auf, |
13 |
Frei empfängt mich die Wiese mit weithin verbreitetem Teppich, |
14 |
Durch ihr freundliches Grün schlingt sich der ländliche Pfad, |
15 |
Um mich summt die geschäftige Bien’, mit zweifelndem Flügel |
16 |
Wiegt der Schmetterling sich über dem röthlichten Klee, |
17 |
Glühend trifft mich der Sonne Pfeil, still liegen die Weste, |
18 |
Nur der Lerche Gesang wirbelt in heiterer Luft. |
19 |
Doch jetzt braust’s aus dem nahen Gebüsch, tief neigen der Erlen |
20 |
Kronen sich, und im Wind wogt das versilberte Gras, |
21 |
Mich umfängt ambrosische Nacht; in duftende Kühlung |
22 |
Nimmt ein prächtiges Dach schattender Buchen mich ein, |
23 |
In des Waldes Geheimniß entflieht mir auf einmal die Landschaft, |
24 |
Und ein schlängelnder Pfad leitet mich steigend empor. |
25 |
Nur verstohlen durchdringt der Zweige laubigtes Gitter |
26 |
Sparsames Licht, und es blickt lachend das Blaue herein. |
27 |
Aber plötzlich zerreißt der Flor. Der geöffnete Wald giebt |
28 |
Ueberraschend des Tags blendendem Glanz mich zurück. |
29 |
Unabsehbar ergießt sich vor meinen Blicken die Ferne, |
30 |
Und ein blaues Gebirg endigt im Dufte die Welt. |
31 |
Tief an des Berges Fuß, der gählings unter mir abstürzt, |
32 |
Wallet des grünlichten Stroms fließender Spiegel vorbei. |
33 |
Endlos unter mir seh’ ich den Aether, über mir endlos, |
34 |
Blicke mit Schwindeln hinauf, blicke mit Schaudern hinab, |
35 |
Aber zwischen der ewigen Höh’ und der ewigen Tiefe |
36 |
Trägt ein geländerter Steig sicher den Wandrer dahin. |
37 |
Lachend fliehen an mir die reichen Ufer vorüber, |
38 |
Und den fröhlichen Fleiß rühmet das prangende Thal. |
39 |
Jene Linien, sieh! die des Landmanns Eigenthum scheiden, |
40 |
In den Teppich der Flur hat sie Demeter gewirkt. |
41 |
Freundliche Schrift des Gesetzes, des Menschenerhaltenden Gottes, |
42 |
Seit aus der ehernen Welt fliehend die Liebe verschwand, |
43 |
Aber in freieren Schlangen durchkreuzt die geregelten Felder |
44 |
Jetzt verschlungen vom Wald, jetzt an den Bergen hinauf |
45 |
Klimmend, ein schimmernder Streif, die Länder verknüpfende Straße, |
46 |
Auf dem ebenen Strom gleiten die Flöße dahin, |
47 |
Vielfach ertönt der Heerden Geläut im belebten Gefilde, |
48 |
Und den Wiederhall weckt einsam des Hirten Gesang. |
49 |
Muntre Dörfer bekränzen den Strom, in Gebüschen verschwinden |
50 |
Andre, vom Rücken des Bergs stürzen sie gäh dort herab. |
51 |
Nachbarlich wohnet der Mensch noch mit dem Acker zusammen, |
52 |
Seine Felder umruhn friedlich sein ländliches Dach, |
53 |
Traulich rankt sich die Reb’ empor an dem niedrigen Fenster, |
54 |
Einen umarmenden Zweig schlingt um die Hütte der Baum, |
55 |
Glückliches Volk der Gefilde! Noch nicht zur Freiheit erwachet, |
56 |
Theilst du mit deiner Flur fröhlich das enge Gesetz. |
57 |
Deine Wünsche beschränkt der Aernten ruhiger Kreislauf, |
58 |
Wie dein Tagewerk, gleich, windet dein Leben sich ab! |
59 |
Aber wer raubt mir auf einmal den lieblichen Anblick? Ein fremder |
60 |
Geist verbreitet sich schnell über die fremdere Flur! |
61 |
Spröde sondert sich ab, was kaum noch liebend sich mischte, |
62 |
Und das Gleiche nur ist’s, was an das Gleiche sich reiht. |
63 |
Stände seh ich gebildet, der Pappeln stolze Geschlechter |
64 |
Ziehn in geordnetem Pomp vornehm und prächtig daher, |
65 |
Regel wird alles und alles wird Wahl und alles Bedeutung, |
66 |
Dieses Dienergefolg meldet den Herrscher mir an. |
67 |
Prangend verkündigen ihn von fern die beleuchteten Kuppeln, |
68 |
Aus dem felsigten Kern hebt sich die thürmende Stadt. |
69 |
In die Wildniß hinaus sind des Waldes Faunen verstoßen, |
70 |
Aber die Andacht leiht höheres Leben dem Stein. |
71 |
Näher gerückt ist der Mensch an den Menschen. Enger wird um ihn, |
72 |
Reger erwacht, es umwälzt rascher sich in ihm die Welt. |
73 |
Sieh, da entbrennen in feurigem Kampf die eifernden Kräfte, |
74 |
Großes wirket ihr Streit, größeres wirket ihr Bund. |
75 |
Tausend Hände belebt Ein Geist, hoch schläget in tausend |
76 |
Brüsten, von einem Gefühl glühend, ein einziges Herz, |
77 |
Schlägt für das Vaterland und glüht für der Ahnen Gesetze, |
78 |
Hier auf dem theuren Grund ruht ihr verehrtes Gebein. |
79 |
Nieder steigen vom Himmel die seligen Götter, und nehmen |
80 |
In dem geweihten Bezirk festliche Wohnungen ein, |
81 |
Herrliche Gaben bescheerend erscheinen sie; Ceres vor allen |
82 |
Bringet des Pfluges Geschenk, Hermes den Anker herbei, |
83 |
Bacchus die Traube, Minerva des Oelbaums grünende Reiser, |
84 |
Auch das kriegrische Roß führet Poseidon heran, |
85 |
Mutter Cybele spannt an des Wagens Deichsel die Löwen, |
86 |
In das gastliche Thor zieht sie als Bürgerinn ein. |
87 |
Heilige Steine! Aus euch ergossen sich Pflanzer der Menschheit, |
88 |
Fernen Inseln des Meers sandtet ihr Sitten und Kunst, |
89 |
Weise sprachen das Recht an diesen geselligen Thoren, |
90 |
Helden stürzten zum Kampf für die Penaten heraus. |
91 |
Auf den Mauren erschienen, den Säugling im Arme, die Mütter |
92 |
Blickten dem Heerzug nach, bis ihn die Ferne verschlang. |
93 |
Betend stürzten sie dann vor der Götter Altären sich nieder, |
94 |
Flehten um Ruhm und Sieg, flehten um Rückkehr für euch. |
95 |
Ehre ward euch und Sieg, doch der Ruhm nur kehrte zurücke, |
96 |
Eurer Thaten Verdienst meldet der rührende Stein: |
97 |
„Wanderer, kommst du nach Sparta, verkündige dorten, du habest |
98 |
Uns hier liegen gesehn, wie das Gesetz es befahl.“ |
99 |
Ruhet sanft ihr Geliebten! Von eurem Blute begossen |
100 |
Grünet der Oelbaum, es keimt lustig die köstliche Saat. |
101 |
Munter entbrennt, des Eigenthums froh, das freie Gewerbe, |
102 |
Aus dem Schilfe des Stroms winket der bläulichte Gott. |
103 |
Zischend fliegt in den Baum die Axt, es erseufzt die Dryade, |
104 |
Hoch von des Berges Haupt stürzt sich die donnernde Last. |
105 |
Aus dem Felsbruch wiegt sich der Stein, vom Hebel beflügelt, |
106 |
In der Gebirge Schlucht taucht sich der Bergmann hinab. |
107 |
Mulcibers Ambos tönt von dem Takt geschwungener Hämmer, |
108 |
Unter der nervigten Faust sprützen die Funken des Stahls, |
109 |
Glänzend umwindet der goldne Lein die tanzende Spindel, |
110 |
Durch die Saiten des Garns sauset das webende Schiff, |
111 |
Fern auf der Rhede ruft der Pilot, es warten die Flotten, |
112 |
Die in der Fremdlinge Land tragen den heimischen Fleiß, |
113 |
Andre ziehn frohlockend dort ein, mit den Gaben der Ferne, |
114 |
Hoch von dem ragenden Mast wehet der festliche Kranz. |
115 |
Siehe da wimmeln die Märkte, der Krahn von fröhlichem Leben, |
116 |
Seltsamer Sprachen Gewirr braust in das wundernde Ohr. |
117 |
Auf den Stapel schüttet die Aernten der Erde der Kaufmann, |
118 |
Was dem glühenden Strahl Afrikas Boden gebiert, |
119 |
Was Arabien kocht, was die äußerste Thule bereitet, |
120 |
Hoch mit erfreuendem Gut füllt Amalthea das Horn. |
121 |
Da gebieret das Glück dem Talente die göttlichen Kinder, |
122 |
Von der Freiheit gesäugt wachsen die Künste der Lust. |
123 |
Mit nachahmendem Leben erfreuet der Bildner die Augen, |
124 |
Und vom Meißel beseelt redet der fühlende Stein, |
125 |
Künstliche Himmel ruhn auf schlanken ionischen Säulen, |
126 |
Und den ganzen Olymp schließet ein Pantheon ein, |
127 |
Leicht, wie der Iris Sprung durch die Luft, wie der Pfeil von der Senne |
128 |
Hüpfet der Brücke Joch über den brausenden Strom. |
129 |
Aber im stillen Gemach entwirft bedeutende Zirkel |
130 |
Sinnend der Weise, beschleicht forschend den schaffenden Geist, |
131 |
Prüft der Stoffe Gewalt, der Magnete Hassen und Lieben, |
132 |
Folgt durch die Lüfte dem Klang, folgt durch den Aether dem Strahl, |
133 |
Sucht das vertraute Gesetz in des Zufalls grausenden Wundern, |
134 |
Sucht den ruhenden Pol in der Erscheinungen Flucht. |
135 |
Körper und Stimme leiht die Schrift dem stummen Gedanken, |
136 |
Durch der Jahrhunderte Strom trägt ihn das redende Blatt. |
137 |
Da zerrinnt vor dem wundernden Blick der Nebel des Wahnes, |
138 |
Und die Gebilde der Nacht weichen dem tagenden Licht. |
139 |
Seine Fesseln zerbricht der Mensch. Der Beglückte! Zerriß er |
140 |
Mit den Fesseln der Furcht nur nicht den Zügel der Schaam! |
141 |
Freiheit ruft die Vernunft, Freiheit die wilde Begierde, |
142 |
Von der heil’gen Natur ringen sie lüstern sich los. |
143 |
Ach, da reissen im Sturm die Anker, die an dem Ufer |
144 |
Warnend ihn hielten, ihn faßt mächtig der flutende Strom, |
145 |
Ins Unendliche reißt er ihn hin, die Küste verschwindet, |
146 |
Hoch auf der Fluten Gebirg wiegt sich entmastet der Kahn, |
147 |
Hinter Wolken erlöschen des Wagens beharrliche Sterne, |
148 |
Bleibend ist nichts mehr, es irrt selbst in dem Busen der Gott. |
149 |
Aus dem Gespräche verschwindet die Wahrheit, Glauben und Treue |
150 |
Aus dem Leben, es lügt selbst auf der Lippe der Schwur. |
151 |
In der Herzen vertraulichsten Bund, in der Liebe Geheimniß |
152 |
Drängt sich der Sykophant, reißt von dem Freunde den Freund, |
153 |
Auf die Unschuld schielt der Verrath mit verschlingendem Blicke, |
154 |
Mit vergiftendem Biß tödtet des Lästerers Zahn. |
155 |
Feil ist in der geschändeten Brust der Gedanke, die Liebe |
156 |
Wirft des freien Gefühls göttlichen Adel hinweg, |
157 |
Deiner heiligen Zeichen, o Wahrheit, hat der Betrug sich |
158 |
Angemaßt, der Natur köstlichste Stimmen entweiht, |
159 |
Die das bedürftige Herz in der Freude Drang sich erfindet, |
160 |
Kaum giebt wahres Gefühl noch durch Verstummen sich kund. |
161 |
Auf der Tribune prahlet das Recht, in der Hütte die Eintracht, |
162 |
Des Gesetzes Gespenst steht an der Könige Thron, |
163 |
Jahre lang mag, Jahrhunderte lang die Mumie dauern, |
164 |
Mag das trügende Bild lebender Fülle bestehn, |
165 |
Bis die Natur erwacht, und mit schweren ehernen Händen |
166 |
An das hohle Gebäu rühret die Noth und die Zeit, |
167 |
Einer Tigerinn gleich, die das eiserne Gitter durchbrochen |
168 |
Und des numidischen Wald’s plötzlich und schrecklich gedenkt, |
169 |
Aufsteht mit des Verbrechens Wuth und des Elends die Menschheit, |
170 |
Und in der Asche der Stadt sucht die verlorne Natur. |
171 |
O so öffnet euch Mauren, und gebt den Gefangenen ledig, |
172 |
Zu der verlassenen Flur kehr’ er gerettet zurück! |
173 |
Aber wo bin ich? Es birgt sich der Pfad. Abschüssige Gründe |
174 |
Hemmen mit gähnender Kluft hinter mir, vor mir den Schritt. |
175 |
Hinter mir blieb der Gärten, der Hecken vertraute Begleitung, |
176 |
Hinter mir jegliche Spur menschlicher Hände zurück. |
177 |
Nur die Stoffe seh’ ich gethürmt, aus welchen das Leben |
178 |
Keimet, der rohe Basalt hofft auf die bildende Hand, |
179 |
Brausend stürzt der Gießbach herab durch die Rinne des Felsen |
180 |
Unter den Wurzeln des Baums bricht er entrüstet sich Bahn. |
181 |
Wild ist es hier und schauerlich öd’. Im einsamen Luftraum |
182 |
Hängt nur der Adler, und knüpft an das Gewölke die Welt. |
183 |
Hoch herauf bis zu mir trägt keines Windes Gefieder |
184 |
Den verlorenen Schall menschlicher Mühen und Lust. |
185 |
Bin ich wirklich allein? In deinen Armen, an deinem |
186 |
Herzen wieder, Natur, ach! und es war nur ein Traum, |
187 |
Der mich schaudernd ergriff, mit des Lebens furchtbarem Bilde, |
188 |
Mit dem stürzenden Thal stürzte der finstre hinab. |
189 |
Reiner nehm’ ich mein Leben von deinem reinen Altare, |
190 |
Nehme den fröhlichen Muth hoffender Jugend zurück! |
191 |
Ewig wechselt der Wille den Zweck und die Regel, in ewig |
192 |
Wiederholter Gestalt wälzen die Thaten sich um. |
193 |
Aber jugendlich immer, in immer veränderter Schöne |
194 |
Ehrst du, fromme Natur, züchtig das alte Gesetz, |
195 |
Immer dieselbe, bewahrst du in treuen Händen dem Manne, |
196 |
Was dir das gaukelnde Kind, was dir der Jüngling vertraut, |
197 |
Nährest an gleicher Brust die vielfach wechselnden Alter; |
198 |
Unter demselben Blau, über dem nehmlichen Grün |
199 |
Wandeln die nahen und wandeln vereint die fernen Geschlechter, |
200 |
Und die Sonne Homers, siehe! sie lächelt auch uns. |
Details zum Gedicht „Der Spaziergang“
Friedrich Schiller
1
200
1773
1795
Sturm & Drang,
Klassik
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Der Spaziergang“ wurde von Friedrich Schiller verfasst, einem bedeutenden Dichter und Dramatiker der deutschen Klassik, der zwischen 1759 und 1805 lebte.
Der erste Eindruck des Gedichts zeugt von einem tief empfundenen Naturerlebnis. Das lyrische Ich unternimmt einen Spaziergang durch eine Landschaft und beschreibt mit großer Begeisterung den Wechsel zwischen Bergen, Himmel, Wiesen, Wäldern und Flüssen. Es besteht eine tiefe Verbundenheit und ein Gefühl von Freiheit in der Natur.
Im Verlauf des Gedichts wird jedoch ein Wandel sichtbar. Die natürliche Ordnung weicht einer von Menschen geschaffenen Welt mit ihrer städtischen Struktur und ihrer auf Produktion und Handel ausgerichteten Gesellschaft. Schiller kritisiert die Entfremdung von Natur und Mensch, welche durch die Industrialisierung und Urbanisierung vorangetrieben wird. Er thematisiert den Verlust von Werten und den moralischen Verfall in der Gesellschaft.
Formal handelt es sich um eine sehr lange Ode mit 200 Versen. Schiller bedient sich einer gehobenen, bildhaften Sprache. Dabei verwendet er viele Metaphern und Vergleiche, um seine Gedanken und Gefühle auszudrücken. Der Rhythmus ist fließend und folgt keinem strengen Reimschema, was eine gewisse Dynamik und Unregelmäßigkeit hervorruft – passend zur Thematik von Natur und Gesellschaft. Auch die Anspielungen auf griechische Gottheiten unterstreichen die klassische Bildung und Ästhetik des Autors und ziehen Parallelen zu antiken Gesellschaftsformen.
Schließlich kritisiert das Gedicht den Fortschritt als Fluch und Segen zugleich. Es zeigt die Kehrseiten der Zivilisation auf und fordert dazu auf, das Bewusstsein der Menschheit für Moral, Natur und die Bedeutung von Wahrheit wiederherzustellen. Auch wenn das Gedicht in der Zeit der Aufklärung und Klassik geschrieben wurde, scheint es doch eine zeitlose Botschaft zu vermitteln, die bis heute relevant ist.
Weitere Informationen
Friedrich Schiller ist der Autor des Gedichtes „Der Spaziergang“. 1759 wurde Schiller in Marbach am Neckar, Württemberg geboren. 1795 ist das Gedicht entstanden. Erschienen ist der Text in Leipzig. Eine Zuordnung des Gedichtes zu den Epochen Sturm & Drang oder Klassik kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors vorgenommen werden. Schiller ist ein typischer Vertreter der genannten Epochen.
Der Sturm und Drang reicht zeitlich etwa von 1765 bis 1790. Sie ist eine Strömung innerhalb der Aufklärung (1720–1790) und überschneidet sich teilweise mit der Epoche der Empfindsamkeit (1740–1790) und ihren Merkmalen. Häufig wird die Epoche des Sturm und Drang auch als Genieperiode oder Geniezeit bezeichnet. Die Klassik knüpft an die Literaturepoche des Sturm und Drang an. Der Sturm und Drang war eine Protestbewegung, die aus der Aufklärung hervorging. Der Protest richtete sich dabei gegen den Adel und dessen höfische Welt, sowie andere absolutistische Obrigkeiten. Er richtete sich aber auch gegen das Bürgertum, das als freudlos und eng galt, und dessen Moralvorstellungen veraltet waren. Als Letztes richtete sich der Protest des Sturm und Drang gegen Traditionen in der Literatur. Bei den Schriftstellern handelte es sich meist um Autoren jüngeren Alters. Meist waren die Vertreter unter 30 Jahre alt. In den Gedichten wurde darauf geachtet eine geeignete Sprache zu finden, um die subjektiven Empfindungen des lyrischen Ichs zum Ausdruck zu bringen. Die Nachahmung und Idealisierung von Autoren aus vergangenen Epochen wie dem Barock wurde abgelehnt. Die traditionellen Werke wurden dennoch geschätzt und dienten als Inspiration. Es wurde eine eigene Jugendkultur und Jugendsprache mit kraftvollen Ausdrücken, Ausrufen, Wiederholungen und Halbsätzen geschaffen. Mit seinen beiden bedeutenden Vertretern Goethe und Schiller entwickelte sich der Sturm und Drang weiter und ging in die Weimarer Klassik über.
Die Weimarer Klassik ist eine Epoche der Literatur, die insbesondere von den Dichtern Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller geprägt wurde. Die Italienreise Goethes im Jahr 1786 markiert den Anfang der Epoche. Das Todesjahr von Goethe, 1832, markiert das Ende der Weimarer Klassik. In der Epoche sind Einflüsse der Französischen Revolution festzustellen. Das Zentrum dieser Literaturepoche lag in Weimar. Es sind sowohl die Bezeichnungen Klassik als auch Weimarer Klassik gebräuchlich. Statt auf Widerspruch und Konfrontation wie noch in der Aufklärung oder im Sturm und Drang strebte die Klassik nach Harmonie. Die wichtigsten Werte sind Menschlichkeit und Toleranz. Die Klassik orientierte sich an klassischen Vorbildern aus der Antike. Ziel der Klassik war es die ästhetische Erziehung des Menschen zu einer „charakterschönen“ Persönlichkeit zu forcieren. In der Lyrik haben die Autoren auf Stil- und Gestaltungsmittel aus der Antike zurückgegriffen. Beispielsweise war so die streng an formale Kriterien gebundene Ode besonders beliebt. Des Weiteren verwendeten die Autoren jener Zeit eine pathetische, gehobene Sprache. Die Hauptvertreter der Weimarer Klassik sind Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Christoph Martin Wieland und Johann Gottfried Herder. Einen künstlerischen Austausch im Sinne einer gemeinsamen Arbeit gab es jedoch nur zwischen Friedrich Schiller und Johann Wolfgang von Goethe.
Das 1773 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 200 Versen mit nur einer Strophe. Weitere Werke des Dichters Friedrich Schiller sind „An Minna“, „An den Frühling“ und „An die Gesetzgeber“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Der Spaziergang“ weitere 220 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Friedrich Schiller
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Friedrich Schiller und seinem Gedicht „Der Spaziergang“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Schiller, Friedrich - Maria Stuart (Sprachliche Mittel zum Ausdruck inhaltlicher Intentionen)
- Schiller, Friedrich - Die Bürgschaft (Interpretation der Ballade)
- Schiller, Friedrich - Die Räuber (Personenregister)
- Schiller, Friedrich - Maria Stuart (Besaß Elisabeth Willensfreiheit?)
- Schiller, Friedrich - Maria Stuart (Briefwechsel Schiller und Goethe)
Weitere Gedichte des Autors Friedrich Schiller (Infos zum Autor)
- Aktäon
- An Minna
- An den Frühling
- An die Gesetzgeber
- An die Parzen
- An die Sonne
- An einen Moralisten
- Bacchus im Triller
- Baurenständchen
- Breite und Tiefe
Zum Autor Friedrich Schiller sind auf abi-pur.de 220 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt