Der Sohn des Volkes von Louise Otto-Peters
1 |
„Im stillen Dorfe war’s, wo ich geboren, |
2 |
Wo unter’m Strohdach meine Wiege stand; |
3 |
Drum hab’ ich Treu dem biedern Volk geschworen, |
4 |
Bei dem mir meine Jugendzeit entschwand. |
5 |
Die Pflugschaar, hinter der mein Vater ging, |
6 |
Des armen Herdes kümmerliche Flamme, |
7 |
Sie sind das Schönste, was ich früh empfing: |
8 |
Es ist mein Stolz, daß ich vom Volke stamme! |
|
|
9 |
Die Pflugschaar lernt’ ich als ein Heil’ges ehren |
10 |
Und ehren jede Hand, die sie geführt; |
11 |
Sie ist das Werkzeug, Tausende zu nähren, |
12 |
Wenn sie die Felder segensvoll berührt. |
13 |
Die Arbeit ist es, der mein Preis erklingt, |
14 |
Und drum den Müßigang ich laut verdamme, |
15 |
Ein Jauchzen meinem Herzen sich entringt: |
16 |
Es ist mein Stolz, daß ich vom Volke stamme! |
|
|
17 |
Es ist mein Stolz, als Bruder Dich zu nennen, |
18 |
Der Du das Feld behütet und bebaut; |
19 |
Im finstern Sturm und bei der Sonne Brennen |
20 |
Hab’ ich mit Ehrfurcht zu Dir aufgeschaut, |
21 |
Und wärst Du blieben nur ein armer Knecht, |
22 |
Ich weihe doch Dir meiner Liebe Flamme; |
23 |
Nur wer nichts thut, ist für mein Herz zu schlecht |
24 |
Es ist mein Stolz, daß ich vom Volke stamme! |
|
|
25 |
Im Volke, das da schafft mit kräft’gen Händen, |
26 |
Wohnt auch die Kraft, der Jetztzeit ganzes Leid |
27 |
Zu Freud’ und Freiheit siegend einst zu wenden; |
28 |
Drum ruf’ ich’s meinen Brüdern: seid bereit! |
29 |
Den Bruder, der das Bruderwort verstand, |
30 |
Den faßt allmächtig der Begeistrung Flamme; |
31 |
Mich knüpft an Euch ein unzertrennlich Band: |
32 |
Es ist mein Stolz, daß ich vom Volke stamme!“ |
Details zum Gedicht „Der Sohn des Volkes“
Louise Otto-Peters
4
32
243
1850-1860
Realismus
Gedicht-Analyse
Louise Otto-Peters ist die Autorin des Gedichtes „Der Sohn des Volkes“. 1819 wurde Otto-Peters in Meißen geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes geht auf das Jahr 1860 zurück. Erscheinungsort des Textes ist Leipzig. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten der Autorin her kann der Text der Epoche Realismus zugeordnet werden. Prüfe bitte vor Verwendung die Angaben zur Epoche auf Richtigkeit. Die Zuordnung der Epoche ist auf zeitlicher Ebene geschehen. Da sich Literaturepochen zeitlich überschneiden, ist eine reine zeitliche Zuordnung häufig mit Fehlern behaftet. Das 243 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 32 Versen mit insgesamt 4 Strophen. Weitere Werke der Dichterin Louise Otto-Peters sind „An Georg Herwegh“, „An Ludwig Börne“ und „An Richard Wagner“. Auf abi-pur.de liegen zur Autorin des Gedichtes „Der Sohn des Volkes“ weitere 106 Gedichte vor.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Louise Otto-Peters (Infos zum Autor)
- Allein
- Am Schluß des Jahres 1849
- Am längsten Tage
- An Alfred Meißner
- An August Peters
- An Byron
- An Georg Herwegh
- An Ludwig Börne
- An Richard Wagner
- Auf dem Kynast
Zum Autor Louise Otto-Peters sind auf abi-pur.de 106 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt