Der Schatzgräber von Johann Wolfgang von Goethe
1 |
Arm am Beutel, krank am Herzen, |
2 |
Schleppt’ ich meine langen Tage. |
3 |
Armuth ist die größte Plage, |
4 |
Reichthum ist das höchste Gut! |
5 |
Und, zu enden meine Schmerzen, |
6 |
Ging ich einen Schatz zu graben. |
7 |
Meine Seele sollst du haben! |
8 |
Schrieb ich hin mit eignem Blut. |
|
|
9 |
Und so zog’ ich Kreis’ um Kreise, |
10 |
Stellte wunderbare Flammen, |
11 |
Kraut und Knochenwerk zusammen: |
12 |
Die Beschwörung war vollbracht. |
13 |
Und auf die gelernte Weise |
14 |
Grub ich nach dem alten Schatze |
15 |
Auf dem angezeigten Platze: |
16 |
Schwarz und stürmisch war die Nacht. |
|
|
17 |
Und ich sah ein Licht von weiten, |
18 |
Und es kam gleich einem Sterne |
19 |
Hinten aus der fernsten Ferne, |
20 |
Eben als es zwölfe schlug. |
21 |
Und da galt kein Vorbereiten. |
22 |
Heller ward’s mit einemmale |
23 |
Von dem Glanz der vollen Schale, |
24 |
Die ein schöner Knabe trug. |
|
|
25 |
Holde Augen sah ich blinken |
26 |
Unter dichtem Blumenkranze; |
27 |
In des Trankes Himmelsglanze |
28 |
Trat er in den Kreis herein. |
29 |
Und er hieß mich freundlich trinken; |
30 |
Und ich dacht’: es kann der Knabe |
31 |
Mit der schönen lichten Gabe |
32 |
Wahrlich nicht der Böse seyn. |
|
|
33 |
Trinke Muth des reinen Lebens! |
34 |
Dann verstehst du die Belehrung, |
35 |
Kommst, mit ängstlicher Beschwörung, |
36 |
Nicht zurück an diesen Ort. |
37 |
Grabe hier nicht mehr vergebens. |
38 |
Tages Arbeit! Abends Gäste! |
39 |
Saure Wochen! Frohe Feste! |
40 |
Sey dein künftig Zauberwort. |
Details zum Gedicht „Der Schatzgräber“
5
40
203
1797
Sturm & Drang,
Klassik
Gedicht-Analyse
Der Autor des Gedichtes „Der Schatzgräber“ ist Johann Wolfgang von Goethe. Geboren wurde Goethe im Jahr 1749 in Frankfurt am Main. 1797 ist das Gedicht entstanden. In Stuttgart und Tübingen ist der Text erschienen. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her kann der Text den Epochen Sturm & Drang oder Klassik zugeordnet werden. Bei Goethe handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epochen.
Der Sturm und Drang ist eine Strömung in der deutschen Literaturgeschichte, die häufig auch als Genieperiode oder Geniezeit bezeichnet wird. Die Literaturepoche ordnet sich nach der Epoche der Empfindsamkeit und vor der Klassik ein. Sie lässt sich auf die Zeit zwischen 1765 und 1790 eingrenzen. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts dominierte der Geist der Aufklärung das philosophische und literarische Denken in Deutschland. Der Sturm und Drang kann als eine Jugend- und Protestbewegung gegen diese aufklärerischen Ideale verstanden werden. Das Auflehnen gegen die Epoche der Aufklärung brachte die wesentlichen Merkmale dieser Epoche hervor. Die Vertreter waren zumeist Schriftsteller jüngeren Alters, meistens nicht älter als 30 Jahre. Um die persönlichen Empfindungen des lyrischen Ichs zum Vorschein zu bringen, wurde insbesondere darauf geachtet eine geeignete Sprache zu finden und in den Gedichten einzusetzen. Es wurde eine eigene Jugendsprache und Jugendkultur mit kraftvollen Ausdrücken, Ausrufen, Halbsätzen und Wiederholungen geschaffen. Die alten Werke vorangegangener Epochen wurden geschätzt und dienten als Inspiration. Mit dem Hinwenden Goethes und Schillers zur Weimarer Klassik endete der Sturm und Drang.
Johann Wolfgang von Goethe (geboren am 28. August 1749 in Frankfurt am Main; verstorben am 22. März 1832 in Weimar) ist einer der bekanntesten Dichter der Weimarer Klassik. Im Jahr 1786 unternahm Goethe eine Italienreise, diese wird heute als Beginn der Weimarer Klassik angesehen. Das Ende der Epoche ist im Jahr 1832 auszumachen. Sowohl die Bezeichnung Klassik als auch die Bezeichnung Weimarer Klassik sind gebräuchlich. Das literarische Zentrum dieser Epoche lag in Weimar. Zu den wichtigsten Motiven der Klassik gehören unter anderem Menschlichkeit und Toleranz. In der Klassik wird eine sehr einheitliche, geordnete Sprache verwendet. Kurze, allgemeingültige Aussagen sind häufig in Werken der Klassik zu finden. Da man die Menschen früher mit der Kunst und somit auch mit der Literatur erziehen wollte, legte man großen Wert auf Stabilität und formale Ordnung. Metrische Ausnahmen befinden sich immer wieder an Stellen, die hervorgehoben werden sollen. Goethe, Schiller, Herder und Wieland können als die Hauptvertreter der Weimarer Klassik angesehen werden. Aber nur Goethe und Schiller motivierten und inspirierten einander durch enge Zusammenarbeit und wechselseitige Kritik.
Das 203 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 40 Versen mit insgesamt 5 Strophen. Die Gedichte „Alexis und Dora“, „Am 1. October 1797“ und „Amytnas“ sind weitere Werke des Autors Johann Wolfgang von Goethe. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Der Schatzgräber“ weitere 1612 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Das Video mit dem Titel „Johann Wolfgang Goethe Der Schatzgräber (1797) II“ wurde auf YouTube veröffentlicht. Unter Umständen sind 2 Klicks auf den Play-Button erforderlich um das Video zu starten.
Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Johann Wolfgang von Goethe
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Johann Wolfgang von Goethe und seinem Gedicht „Der Schatzgräber“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Goethe, Johann Wolfgang von - Wald und Höhle (Faust 1, Szeneninterpretation)
- Goethe, Johann Wolfgang von - An Schwager Kronos (In der Postchaise)
- Goethe, Johann Wolfgang von - Die Leiden des jungen Werther
- Goethe, Johann Wolfgang von - Faust (Szenenanalyse Studierzimmer I)
- Goethe, Johann Wolfgang von - Willkommen und Abschied (Gedicht + Gedichtinterpretation)
Weitere Gedichte des Autors Johann Wolfgang von Goethe (Infos zum Autor)
- Alexis und Dora
- Am 1. October 1797
- Amytnas
- An Annetten
- An Belinden
- An Lida
- An den Mond
- An den Schlaf
- An den Selbstherscher
- An die Entfernte
Zum Autor Johann Wolfgang von Goethe sind auf abi-pur.de 1612 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt