Der Reisekoffer von Frank Wedekind
1 |
Bei Tafel saßen in bunter Reih’, |
2 |
Damen und Herren; auch saß dabei |
3 |
Ein junger Mann von blassem Gesicht, |
4 |
In Haltung und Ausdruck ernst und schlicht, |
5 |
Durchaus bescheiden, zwar etwas gefräßig, |
6 |
Aber schweigsam verhältnismäßig. |
|
|
7 |
Und wie ein Bach in der Sonne Blinken |
8 |
Glitt das Gespräch zwischen Scherzen und Trinken. |
9 |
Man sprach über dieses, man sprach über jenes, |
10 |
Man sprach über Nützliches, über Schönes, |
11 |
Und kam über Unfälle und Verbrechen |
12 |
Schließlich auf Reisekoffer zu sprechen. |
|
|
13 |
Da waren nun, wie das so geht hienieden, |
14 |
Urteil und Ansichten sehr verschieden; |
15 |
Die Damen lobten die großen, schweren, |
16 |
Bequem zu packen und rasch zu leeren, |
17 |
Ohne daß dabei die Toilette |
18 |
Jemals Schaden genommen hätte. |
|
|
19 |
Den Herren hingegen wollte es scheinen, |
20 |
Angenehmer wären die kleinen, |
21 |
Die leichten, zusammengeklappten Dinger; |
22 |
Man könne sie heben mit einem Finger – |
23 |
Unser Jüngling in guter Ruh’ |
24 |
Kaut seinen Bissen und schweigt dazu. |
|
|
25 |
Und wie im Schilfe der schaukelnde Nachen |
26 |
Glitt das Gespräch zwischen Scherzen und Lachen |
27 |
Von Reisekoffern auf ferne Gefilde |
28 |
Im schönen Italien, auf Kunstgebilde |
29 |
Und dann auf das Glück, auf das Glücklicherscheinen, |
30 |
Sowie auf die Liebe im allgemeinen. |
|
|
31 |
Unser Jüngling kaut wacker fort, |
32 |
Hört von dem allen kein Sterbenswort; |
33 |
Seine Gedanken, begreiflicherweise |
34 |
Dämmern so weiter im alten Gleise. |
35 |
Und wie er sich abmüht mit düstrer Stirn, |
36 |
Löst sich ein Etwas in seinem Hirn, |
37 |
Und klettert herab, und erreicht seine Zung’, |
38 |
Und wird nun allmälig zur Äußerung. |
39 |
Und er tut den Mund auf, er winkt mit der Hand – |
40 |
Die Damen im Kreise lauschen gespannt, |
41 |
Die Herren verstummen von Reminiscenzen |
42 |
Aus schwülen Garderoben mit welkenden Kränzen; |
43 |
Alles starrt in verhaltenem Grimme, |
44 |
Und er flötet mit süß melodischer Stimme, |
45 |
Und dabei leuchtet sein Antlitz hell: |
46 |
„Ich habe einen von Seehundsfell.“ |
Details zum Gedicht „Der Reisekoffer“
Frank Wedekind
6
46
277
1905
Moderne
Gedicht-Analyse
Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Der Reisekoffer“ des Autors Frank Wedekind. Im Jahr 1864 wurde Wedekind in Hannover geboren. Entstanden ist das Gedicht im Jahr 1905. In München ist der Text erschienen. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors kann der Text der Epoche Moderne zugeordnet werden. Bei Wedekind handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche. Das vorliegende Gedicht umfasst 277 Wörter. Es baut sich aus 6 Strophen auf und besteht aus 46 Versen. Die Gedichte „Altes Lied“, „Am Scheidewege“ und „An Berta Maria, Typus Gräfin Potocka“ sind weitere Werke des Autors Frank Wedekind. Zum Autor des Gedichtes „Der Reisekoffer“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 114 Gedichte vor.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Frank Wedekind
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Frank Wedekind und seinem Gedicht „Der Reisekoffer“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Wedekind, Frank - Leben und Werke
- Wedekind, Frank - Frühlings Erwachen (Charakterisierung Melchiors)
- Wedekind, Frank - Frühlings Erwachen (Zusammenfassung)
Weitere Gedichte des Autors Frank Wedekind (Infos zum Autor)
- Abschied
- Abschied
- Albumblatt
- Allbesiegerin Liebe
- Alte Liebe
- Altes Lied
- Am Scheidewege
- An Berta Maria, Typus Gräfin Potocka
- An Bruno
- An Elka
Zum Autor Frank Wedekind sind auf abi-pur.de 114 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt