Der Reim von Karl Kraus

Der Reim ist nur der Sprache Gunst,
nicht nebenher noch eine Kunst,
 
Geboren wird er, wo sein Platz,
aus einem Satz mit einem Satz.
 
Er ist kein eigenwillig Ding,
das in der Form spazieren ging.
 
Er ist ein Inhalt, ist kein Kleid,
das heute eng und morgen weit.
 
Er ist nicht Ornament der Leere,
10 
des toten Wortes letzte Ehre.
 
11 
Nicht Würze ist er, sondern Nahrung,
12 
er ist nicht Reiz, er ist die Paarung.
 
13 
Er ist das Ufer, wo sie landen,
14 
sind zwei Gedanken einverstanden.
 
15 
Er ist so seicht und ist so tief
16 
wie jede Sehnsucht, die ihn rief.
 
17 
Er ist so einfach oder schal
18 
wie der Empfindung Material.
 
19 
Er ist so neu und ist so alt
20 
wie des Gedichtes Vollgestalt.
 
21 
Orphischen Liedes Reim, ich wette,
22 
er steht auch in der Operette.
 
23 
Wenn Worte ihren Wert behalten,
24 
kann nie ein alter Reim veralten.
 
25 
Fühlt sich am Vers ein Puls, ein Herz,
26 
so fühlt es auch den Reim auf Schmerz.
 
27 
Aus allgemeinrer Sachlichkeit
28 
glückt neu der Reim von Leid auf Zeit.
 
29 
Weist mich das Wort in weitere Fernen —
30 
o staunend Wiedersehn mit Sternen!
 
31 
Der erdensichern Schmach Verbreitung
32 
bedingt dafür die Tageszeitung
 
33 
und leicht trifft einem irdnen Tropf
34 
der Reim den Nagel auf den Kopf.
 
35 
Dem Wortbekenner ist das Wort
36 
ein Wunder und ein Gnadenort.
 
37 
Der Reim, oft nur der Verse Leim,
38 
ist der Gedanken Honigseim.
 
39 
Hier bietet die Natur den Schatz,
40 
dort Technik süßeren Ersatz.
 
41 
Ein Wort, das nie am Ursprung lügt,
42 
zugleich auch den Geschmack betrügt.
 
43 
Dort ist’s ein eingemischter Klang,
44 
hier eingeboren in den Drang.
 
45 
Sei es der Unbedeutung Schall:
46 
ein Schöpfer ruft es aus dem All.
 
47 
Dort deckt der Reim die innre Lücke
48 
und dient als eine Versfußkrücke.
 
49 
Hier nimmt er teil am ganzen Muß,
50 
die Fessel eines Genius,
 
51 
Gebundnes tiefer noch zu binden.
52 
Was sich nicht suchen läßt, nur finden,
 
53 
was in des Wortglücks Augenblick,
54 
nicht aus Geschick, nur durch Geschick
 
55 
da ist und was von selbst gelingt,
56 
aus Mutterschaft der Sprache springt:
57 
das ist der Reim. Nicht, was euch singt!
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (28.9 KB)

Details zum Gedicht „Der Reim“

Autor
Karl Kraus
Anzahl Strophen
28
Anzahl Verse
57
Anzahl Wörter
334
Entstehungsjahr
1920
Epoche
Moderne,
Expressionismus,
Avantgarde / Dadaismus

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Der Reim“ wurde von Karl Kraus verfasst, einem österreichischen Schriftsteller und Publizisten, der von 1874 bis 1936 lebte. Das bedeutet, das Gedicht stammt aus dem späten 19. oder frühen 20. Jahrhundert.

Beim ersten Lesen weckt das Gedicht den Eindruck einer Auseinandersetzung mit dem Wesen und der Funktion des Reims in der Dichtung. Durch die klaren und präzisen Verse gibt Kraus seine Sichtweise auf den Reim wieder.

Inhaltlich geht es in dem Gedicht um die Rolle des Reims in der Dichtung. Das lyrische Ich beleuchtet verschiedene Aspekte des Reims, etwa seine Entstehung, seine Funktion und seine Wirkung. Es stellt den Reim als notwendiges Element der Poesie dar, das nicht nur zur Verzierung dient, sondern am Kern der poetischen Kreation beteiligt ist. Der Reim ist nach Ansicht des lyrischen Ichs kein bloßes Ornament, sondern ein Ausdruck von Tiefe und Sehnsucht und ein unverzichtbarer Teil der Gedichtform. Der Reim ist ein Ausdruck von Kreativität und Originalität, er kann alt und neu zugleich sein und er ist unabhängig vom Kontext immer gegenwärtig, sofern das Wort seinen Wert behält.

Bei der Analyse der Form fällt auf, dass das Gedicht streng strukturiert ist, mit je zwei Versen pro Strophe. Dies verleiht dem Gedicht eine klare, logische Struktur und spiegelt vielleicht die Rolle des Reims als ordnendes Element in der Dichtung wider. Im Hinblick auf die Sprache bedient sich der Autor einer schlichten, aber dennoch eindrucksvollen Sprache. Der dichterische Ausdruck wird vor allem durch die Kombination von konkreten und abstrakten Begriffen erreicht, die tiefgehende Reflexionen über die Natur der Poesie anregen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „Der Reim“ eine tiefe Auseinandersetzung mit der Bedeutung und Funktion des Reims in der Dichtkunst darstellt. Karl Kraus veranschaulicht in diesem Gedicht das Wesen des Reims als zentralen Bestandteil der Dichtung und betont seine unersetzliche Rolle bei der Schaffung poetischen Ausdrucks.

Weitere Informationen

Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Der Reim“ des Autors Karl Kraus. Der Autor Karl Kraus wurde 1874 in Jičín (WP), Böhmen geboren. Im Jahr 1920 ist das Gedicht entstanden. Erschienen ist der Text in München. Eine Zuordnung des Gedichtes zu den Epochen Moderne, Expressionismus, Avantgarde / Dadaismus oder Literatur der Weimarer Republik / Neue Sachlichkeit kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors vorgenommen werden. Die Richtigkeit der Epochen sollte vor Verwendung geprüft werden. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen. Da es keine starren zeitlichen Grenzen bei der Epochenbestimmung gibt, können hierbei Fehler entstehen. Das 334 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 57 Versen mit insgesamt 28 Strophen. Karl Kraus ist auch der Autor für Gedichte wie „An den Schnittlauch“, „An eine Falte“ und „An einen alten Lehrer“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Der Reim“ weitere 61 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Karl Kraus (Infos zum Autor)

Zum Autor Karl Kraus sind auf abi-pur.de 61 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.