Der Purzelbaum von Christian Morgenstern

Ein Purzelbaum trat vor mich hin
und sagte: „Du nur siehst mich
und weißt, was für ein Baum ich bin:
Ich schieße nicht, man schießt mich.
 
Und trag ich Frucht? Ich glaube kaum;
auch bin ich nicht verwurzelt.
Ich bin nur noch ein Purzeltraum,
sobald ich hingepurzelt.“
 
Jenun, so sprach ich, bester Schatz,
10 
du bist doch klug und siehst uns: –
11 
nun, auch für uns besteht der Satz:
12 
Wir schießen nicht, es schießt uns.
 
13 
Auch Wurzeln treibt man nicht so bald,
14 
und Früchte nun erst recht nicht.
15 
Geh heim in deinen Purzelwald,
16 
und lästre dein Geschlecht nicht.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (24.2 KB)

Details zum Gedicht „Der Purzelbaum“

Anzahl Strophen
4
Anzahl Verse
16
Anzahl Wörter
96
Entstehungsjahr
nach 1887
Epoche
Moderne

Gedicht-Analyse

Das vorliegende Gedicht „Der Purzelbaum“ stammt von Christian Morgenstern, einem deutschen Dichter und Schriftsteller, der von 1871 bis 1914 lebte. Die Entstehungszeit des Gedichts kann man um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert vermuten, da Morgenstern in dieser Zeit literarisch sehr produktiv war.

Beim ersten Eindruck fällt auf, dass Morgenstern den Purzelbaum personifiziert – ihn als handelndes Wesen mit Sprache darstellt. Dies erzeugt eine humorvolle und leichte Stimmung, wodurch das Gedicht zunächst spielerisch und unterhaltsam wirkt.

Inhaltlich beschreibt das Gedicht die Begegnung des lyrischen Ichs mit einem sprechenden Purzelbaum. Der Purzelbaum beklagt sich über seine eigene Natur: Er kann nicht geschossen werden, trägt keine Früchte und ist nicht verwurzelt. In Antwort darauf betont das lyrische Ich die Gemeinsamkeiten zwischen Menschen und Purzelbäumen – auch Menschen werden ‚beschossen‘ und streben nach Verwurzelung und Früchten, metaphorisch für Ziele und Errungenschaften. Schlussendlich rät das lyrische Ich dem Purzelbaum, seine kritische Einstellung gegenüber seiner eigenen Natur zu überdenken und seinen „Purzelwald“ zu akzeptieren.

Die Aussage des lyrischen Ichs scheint also versöhnlich und ermutigend zu sein: Sowohl der Purzelbaum als auch Menschen sollten ihren Platz und ihr Dasein zu schätzen wissen. Dieses positive und aufmunternde Bekenntnis zur Individualität und Eigenheit könnte als eine Art Lebensphilosophie Morgensterns interpretiert werden.

Formal ist das Gedicht in vier Strophen zu je vier Versen gegliedert und folgt keinem speziellen Reimschema. Die Sprache ist einfach und verständlich, es dominieren Alltagssprache und umgangssprachliche Ausdrücke. Dies trägt dazu bei, dass das Gedicht trotz seiner metaphorischen und abstrakten Inhalte zugänglich und nachvollziehbar bleibt. Im Ganzen verbindet „Der Purzelbaum“ so spielerische Leichtigkeit mit philosophischen Überlegungen und regt dazu an, die eigene Individualität und Einzigartigkeit zu schätzen.

Weitere Informationen

Das Gedicht „Der Purzelbaum“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Christian Morgenstern. Im Jahr 1871 wurde Morgenstern in München geboren. Zwischen den Jahren 1887 und 1914 ist das Gedicht entstanden. Erschienen ist der Text in Zürich. Die Entstehungszeit des Gedichtes bzw. die Lebensdaten des Autors lassen eine Zuordnung zur Epoche Moderne zu. Bei Morgenstern handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche. Das Gedicht besteht aus 16 Versen mit insgesamt 4 Strophen und umfasst dabei 96 Worte. Die Gedichte „Anto-logie“, „Bedenke, Freund, was wir zusammen sprachen“ und „Bim, Bam, Bum“ sind weitere Werke des Autors Christian Morgenstern. Zum Autor des Gedichtes „Der Purzelbaum“ haben wir auf abi-pur.de weitere 189 Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Christian Morgenstern

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Christian Morgenstern und seinem Gedicht „Der Purzelbaum“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Christian Morgenstern (Infos zum Autor)

Zum Autor Christian Morgenstern sind auf abi-pur.de 189 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.