Der Pirat von Richard Dehmel

Mit zehn Kanonen blank an Bord,
mit vollen Segeln vor dem Wind,
die flink wie Mövenflügel sind,
streicht eine Barke durch die Flut:
die Barke des Piratenherrn,
auf allen Meeren er gekannt
von einem bis zum andern Strand,
der „Hai“ getauft für seinen Mut.
 
Im dunkeln Wasser hüpft der Mond,
10 
im Tauwerk seufzt und pfeift der Wind,
11 
ein langer Silberstreifen rinnt
12 
breit durch die blaubewegte Flut.
13 
Und der Piratenkapitän
14 
sitzt singend hoch an Steuers Rand,
15 
links Asiens, rechts Europens Strand,
16 
und sitzt und singt und schwenkt den Hut:
 
17 
„Fliege, mein Segler du, fliege,
18 
unverzagt;
19 
fliegst und segelst zum Siege!
20 
Spottest der Stürme, der Klippen und Riffe,
21 
der Himmelstücken, der feindlichen Schiffe,
22 
weil dein Herr sein Leben wagt!
23 
Zwanzig Prisen
24 
haben wir gemacht,
25 
haben die Staatsmützen
26 
ausgelacht;
27 
hundert Nationen
28 
liegen und grüßen hier
29 
mit ihren Flaggen
30 
zu Füßen mir.
31 
Denn meine Barke ist mein Reichtum,
32 
denn mein Gesetz ist mein Begehr,
33 
mein Gott der Wind und meine Freiheit,
34 
mein einzig Vaterland das Meer.
 
35 
„Könige steiten dadrüben
36 
in blinder Gier
37 
um ein paar Aecker Rüben.
38 
Sehet, ich lache! Meine Gefilde
39 
reichen, soweit das weite wilde
40 
Meer entrollt sein frei Pannier.
41 
Da ist kein Wimpel,
42 
wie er auch glänze,
43 
da keine Küste,
44 
wo sie auch grenze,
45 
die nicht Salut gethan
46 
meinem Geschlecht,
47 
die nicht erkannten
48 
mein Hoheitsrecht.
49 
Denn meine Barke ist mein Reichtum,
50 
denn mein Gesetz ist mein Begehr,
51 
mein Gott der Wind und meine Freiheit,
52 
mein einzig Vaterland das Meer.
53 
„Kaum schrein vom Mars die Jungen:
54 
Schiff in Sicht!
55 
rennt’s schon mit vollen Lungen,
56 
hoi alle Segel breit, Fersengeldsegel,
57 
rennt es und rennt es; denn diese Flegel
58 
lieben den König der Meere nicht.
59 
Aber wie Brüder
60 
Ich und Ihr,
61 
meine Getreuen,
62 
teilen die Beute wir.
63 
Ein einzig Eigentum
64 
nehm ich für mich
65 
ohne Rivalen:
66 
dich, Schönheit, dich!
67 
Denn meine Barke ist mein Reichtum,
68 
denn mein Gesetz ist mein Begehr,
69 
mein Gott der Wind und meine Freiheit,
70 
mein einzig Vaterland das Meer.
 
71 
„Verdammt zum Höllenfeuer,
72 
zum Tod am Strick,
73 
sitz’ich und lache euer!
74 
Hütet euch, Schufte: wen ich mir lange,
75 
den häng’ich auf an der Segelstange,
76 
vielleicht von seiner eignen Brigg!
77 
Und wenn ich falle:
78 
was ist das Leben!
79 
Hab es schon damals
80 
verloren gegeben,
81 
als ich die Kette brach,
82 
als ich, ein Held,
83 
mir schuf mein eigen Recht,
84 
mir meine Welt.
85 
Denn meine Barke ist mein Reichtum,
86 
denn mein Gesetz ist mein Begehr,
87 
mein Gott der Wind und meine Freiheit,
88 
mein einzig Vaterland das Meer.
 
89 
„Melodieen wie brausend
90 
Orgelgewühl
91 
spielt mir im Nachtsturm, sausend,
92 
meiner geschüttelten Taue Gestöhne,
93 
meiner Kanonen Donnergedröhne
94 
und des schwarzen Meeres Gebrüll.
95 
Von ihren tobenden
96 
Liedern umschnoben,
97 
geh ich zur Ruhe,
98 
wogenumwoben,
99 
jubelnde Zungen
100 
rund um mich her,
101 
in Schlaf gesungen
102 
vom Meer, vom Meer.
103 
Denn meine Barke ist mein Reichtum,
104 
denn mein Gesetz ist mein Begehr,
105 
mein Gott der Wind und meine Freiheit,
106 
mein einzig Vaterland das Meer!“
 
107 
Im dunkeln Wasser hüpft der Mond,
108 
im Tauwerk seufzt und pfeift der Wind,
109 
ein langer Silberstreifen rinnt
110 
breit durch die blaubewegte Flut.
111 
Und der Piratenkapitän
112 
lehnt schweigend hoch an Steuers Rand,
113 
links Asiens, rechts Europens Strand,
114 
tief in die Stirn gedrückt den Hut.
115 
Mit zehn Kanonen blank an Bord,
116 
mit vollen Segeln vor dem Wind,
117 
die flink wie Mövenflügel sind,
118 
streicht seine Barke durch die Flut:
119 
die Barke des Piratenherrn,
120 
auf allen Meeren er gekannt
121 
vom einen bis zum andern Strand,
122 
der „Hai“ getauft für seinen Mut.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (32.9 KB)

Details zum Gedicht „Der Pirat“

Anzahl Strophen
7
Anzahl Verse
122
Anzahl Wörter
561
Entstehungsjahr
1893
Epoche
Moderne

Gedicht-Analyse

Der Autor des Gedichtes „Der Pirat“ ist Richard Dehmel. Dehmel wurde im Jahr 1863 in Wendisch-Hermsdorf, Mark Brandenburg geboren. 1893 ist das Gedicht entstanden. Erscheinungsort des Textes ist München. Eine Zuordnung des Gedichtes zur Epoche Moderne kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors vorgenommen werden. Dehmel ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche. Das vorliegende Gedicht umfasst 561 Wörter. Es baut sich aus 7 Strophen auf und besteht aus 122 Versen. Der Dichter Richard Dehmel ist auch der Autor für Gedichte wie „Ballade vom Volk“, „Bann“ und „Bastard“. Zum Autor des Gedichtes „Der Pirat“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 522 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Richard Dehmel (Infos zum Autor)

Zum Autor Richard Dehmel sind auf abi-pur.de 522 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.