Auf die Schlacht bei Groß-Görschen oder Lützen von Ernst Moritz Arndt

Habt ihr wohl den Klang vernommen,
Der durch alle Länder klingt,
Wie der Ruhm den Flug genommen
Und die goldnen Flügel schwingt?
Wie der Schande Zentnerschwere
Sich von Deutschlands Nacken löst,
Und die alte deutsche Ehre
Hell in Kriegsposaunen stößt?
 
Hörtet ihr die hohen Namen?
10 
Preußen! Preußen! klingt der Klang;
11 
Tausend Stimmen rufen Amen,
12 
Tausend Herzen glühen Dank,
13 
Millionen Knie sinken
14 
Freudig betend vor dem Herrn,
15 
Millionen Augen blinken
16 
Selig auf zum Tagesstern.
 
17 
Nehmt den Stolz, ihr frommen Männer!
18 
Dieser Preis wird nimmer Wahn
19 
Nehmt den Stolz, ihr ersten Renner
20 
Auf der deutschen Ehrenbahn,
21 
Die der süße Reiz der Tugend
22 
Lockte froh zu Sieg und Tod,
23 
Wie der Bräute Rosentugend
24 
Lockt der Wonnefackel Rot.
 
25 
Tapfre Preußen! Tapfre Preußen!
26 
Ihr, die Glück und Sieg versöhnt,
27 
Deutschlands Retter sollt ihr heißen,
28 
Wo nur deutsche Sprache tönt;
29 
In der Enkel fernsten Tagen,
30 
Durch der Säkeln Nacht hinaus
31 
Soll noch jeder Deutsche sagen:
32 
Diese fochten's mutig aus.
 
33 
Jetzt die edlen Heldenschatten,
34 
Die der dunkle Tod umfing,
35 
Wollen wir mit Glanz bestatten
36 
In des Schlachtfelds blut'gem Ring;
37 
Auf! Und türmt den Berg von Steinen!
38 
Türmt ein deutsches Heldenmal!
39 
Sonne, komm mit hellsten Scheinen,
40 
Leuchte drauf den schönsten Strahl!
 
41 
Auf! Und pflanzet grüner Eichen
42 
Ernste Haine ringsumher!
43 
Betet, daß in deutschen Reichen
44 
Buben freveln nimmermehr!
45 
Betet, fluchet, daß die Sklaven,
46 
Die den heil'gen Toten nahn,
47 
Plötzlich alle Himmelsstrafen
48 
Auf das schuld'ge Haupt empfahn!
 
49 
Und ihr, die von listen Höhen,
50 
Von dem heitern Element,
51 
Wo die Geister wandeln gehen,
52 
Alles schauet, alles kennt,
53 
Helden aus den grauen Zeiten,
54 
Die ihr längst geschieden seid,
55 
Hört die Siegesglocken läuten,
56 
Freut euch deutscher Herrlichkeit!
 
57 
Ihr auch, die auf diesen Auen
58 
Jüngrer Schlachten Staub erregt
59 
Und mit Schrecken, Tod und Grauen
60 
Reihen gegen Reih' bewegt,
61 
Gustav, großer Schwedenkönig,
62 
Zweiter Friedrich, Wallenstein,
63 
Lernt, wie eure Schlachten wenig
64 
Sind vor diesem Ehrenschein.
 
65 
Denn das Lied muß schwarz sich kleiden,
66 
Welches euch besingen will,
67 
Und der helle Klang der Freuden
68 
Wird bei euren Taten still,
69 
Und Germanien mag wohl klagen
70 
Um den schweren Haß und Neid,
71 
Wodurch in vergangnen Tagen
72 
Ihr so groß geworden seid.
 
73 
Aber selig, wer in diesen
74 
Hehren Götterschlachten fällt!
75 
Der wird ewig froh gepriesen
76 
Als ein Heiland, als ein Held;
77 
Auf der Freiheit Siegesstätten
78 
Blüht die Ehre ewig grün,
79 
Heil'ge kommen da zu beten,
80 
Engel kommen da zu knien.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (30.3 KB)

Details zum Gedicht „Auf die Schlacht bei Groß-Görschen oder Lützen“

Anzahl Strophen
10
Anzahl Verse
80
Anzahl Wörter
379
Entstehungsjahr
1813
Epoche
Klassik,
Romantik

Gedicht-Analyse

Das vorliegende Gedicht „Auf die Schlacht bei Groß-Görschen oder Lützen“ wurde von Ernst Moritz Arndt verfasst, der von 1769 bis 1860 lebte. Arndt gilt als einer der bedeutendsten Lyriker und Schriftsteller der deutschen Biedermeyerzeit.

Beim ersten Lesen fällt auf, dass das Gedicht eine starke patriotische Ausrichtung besitzt und die Schlacht als symbolischen Akt der Befreiung und Ehrenrettung Deutschlands darstellt. Arndt verbindet das militärische Ereignis mit einem starken Nationalgefühl und stellt die Schlacht als entscheidenden Wendepunkt in der Geschichtsschreibung dar.

Inhalt des Gedichts ist der Ruhm und die Ehre, die Deutschland aus der Schlacht bei Groß-Görschen oder Lützen zieht. Das lyrische Ich beschreibt, wie der Ruhm des Kampfes durch das Land klingt und die „Schande“ von Deutschland nimmt. Es werden Helden gepriesen und diejenigen, die in der Schlacht gefallen sind, als Retter Deutschlands geehrt. Das lyrische Ich ruft dazu auf, die Helden zu feiern und ihre Taten in Erinnerung zu behalten.

Formal ist das Gedicht in zehn Strophen unterteilt, die jeweils aus acht Versen bestehen. Dies verleiht dem Gedicht eine klare Struktur und fördert den narrativen Charakter des Gedichts. Die verwendete Sprache ist pathetisch und emotional aufgeladen, was den patriotischen Ton des Gedichts unterstreicht. Dabei sind die emotionalen und erhabenen Beschreibungen typisch für die Dichtung der Romantik, zu deren Zeit das Gedicht entstanden ist.

Insgesamt ist das Gedicht ein Zeugnis für die patriotische Lyrik der Biedermeierzeit und spiegelt die nationalen Bestrebungen wieder, die zu dieser Zeit in Deutschland vorherrschend waren. Durch die feierliche Darstellung der Schlacht und die Heroisierung der gefallenen Soldaten wird nicht nur der historische Kontext, sondern auch die politische Ausrichtung des Autors deutlich.

Weitere Informationen

Der Autor des Gedichtes „Auf die Schlacht bei Groß-Görschen oder Lützen“ ist Ernst Moritz Arndt. Geboren wurde Arndt im Jahr 1769 in Groß Schoritz (Rügen). Die Entstehungszeit des Gedichtes geht auf das Jahr 1813 zurück. Eine Zuordnung des Gedichtes zu den Epochen Klassik oder Romantik kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors vorgenommen werden. Die Angaben zur Epoche prüfe bitte vor Verwendung auf Richtigkeit. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen. Da sich die Literaturepochen zeitlich teilweise überschneiden, ist eine reine zeitliche Zuordnung fehleranfällig. Das 379 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 80 Versen mit insgesamt 10 Strophen. Der Dichter Ernst Moritz Arndt ist auch der Autor für Gedichte wie „Ballade“, „Die Zaunranke und der Klee“ und „Elegie“. Zum Autor des Gedichtes „Auf die Schlacht bei Groß-Görschen oder Lützen“ haben wir auf abi-pur.de weitere 285 Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Ernst Moritz Arndt (Infos zum Autor)

Zum Autor Ernst Moritz Arndt sind auf abi-pur.de 285 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.