Der Müllerinn Verrath von Johann Wolfgang von Goethe
1 |
Woher der Freund so früh und schnelle |
2 |
Da kaum der Tag im Osten graut? |
3 |
Hat er sich in der Waldkapelle, |
4 |
So kalt und frisch es ist, erbaut? |
5 |
Es starret ihm der Bach entgegen, |
6 |
Mag er mit Willen barfuß gehn? |
7 |
Was flucht er seinen Morgensegen |
8 |
Durch die beschneyten wilden Höhn? |
|
|
9 |
Ach! wohl, er kommt vom warmen Bette, |
10 |
Wo er sich andern Spas versprach, |
11 |
Und wenn er nicht den Mantel hätte, |
12 |
Wie schrecklich wäre seine Schmach. |
13 |
Es hat ihn jener Schalk betrogen |
14 |
Und ihm den Bündel abgepackt, |
15 |
Der arme Freund ist ausgezogen |
16 |
Und fast wie Adam blos und nackt. |
|
|
17 |
Warum auch schlich er diese Wege |
18 |
Nach einem frischen Aepfel Paar, |
|
|
19 |
Das freylich schön im Mühlgehege |
20 |
So wie im Paradiese war, |
21 |
Er wird den Scherz nicht leicht erneuen, |
22 |
Er druckte schnell sich aus dem Haus, |
23 |
Und bricht auf einmal nun, im freyen, |
24 |
In bittre laute Klagen aus. |
|
|
25 |
Ich las in ihren Feuerblicken |
26 |
Nicht eine Silbe von Verrath, |
27 |
Sie schien mit mir sich zu entzücken, |
28 |
Und sann auf solche schwarze That! |
29 |
Konnt ich in ihren Armen träumen |
30 |
Wie meuchlerisch der Busen schlug? |
31 |
Sie hieß den holden Amor säumen |
32 |
Und günstig war er uns genug. |
|
|
33 |
Sich meiner Liebe zu erfreuen! |
34 |
Der Nacht die nie ein Ende nahm! |
35 |
Und erst die Mutter anzuschreyen |
36 |
Nun eben als der Morgen kam! |
37 |
Da drang ein Dutzend Anverwandten |
38 |
Herein, ein wahrer Menschenstrom, |
39 |
Da kamen Vettern, kuckten Tanten, |
40 |
Da kam ein Bruder und ein Ohm. |
|
|
41 |
Das war ein Toben, war ein Wüthen! |
42 |
Ein jeder schien ein andres Thier. |
43 |
Sie forderten des Mädchens Blüthen, |
44 |
Mit schrecklichem Geschrey von mir. – |
45 |
Was dringt ihr alle, wie von Sinnen, |
46 |
Auf den unschuld’gen Jüngling ein? |
47 |
Denn solche Schätze zu gewinnen, |
48 |
Da muß man viel behender seyn. |
|
|
49 |
Weiß Amor seinem schönen Spiele |
50 |
Doch immer zeitig nachzugehn! |
51 |
Er läßt fürwahr nicht in der Mühle |
52 |
Die Blumen sechzehn Jahre stehn. – |
53 |
Sie raubten nun das Kleiderbündel |
54 |
Und wollten auch den Mantel noch. |
55 |
Wie nur so viel verflucht Gesindel |
56 |
Im engen Hause sich verkroch! |
|
|
57 |
Nun sprang ich auf und tobt und fluchte, |
58 |
Gewiß durch alle durchzugehn, |
59 |
Ich sah noch einmal die Verruchte |
60 |
Und ach! sie war noch immer schön, |
61 |
Sie alle wichen meinem Grimme, |
62 |
Da flog noch manches wilde Wort, |
|
|
63 |
Da macht’ ich mich, mit Donnerstimme, |
64 |
Noch endlich aus der Höhle fort. |
|
|
65 |
Man soll euch Mädchen auf dem Lande |
66 |
Wie Mädchen aus den Städten fliehn, |
67 |
So lasset doch den Fraun von Stande |
68 |
Die Lust die Diener auszuziehn! |
69 |
Doch seyd ihr auch von den Geübten, |
70 |
Und kennt ihr keine zarte Pflicht, |
71 |
So ändert immer die Geliebten, |
72 |
Doch sie verrathen müßt ihr nicht. |
|
|
73 |
So singt er in der Winterstunde |
74 |
Wo nicht ein armes Hälmchen grünt. |
75 |
Ich lache seiner tiefen Wunde, |
76 |
Denn wirklich ist sie wohlverdient. |
77 |
So geh es jedem der am Tage |
78 |
Sein edles Liebchen frech betrügt, |
79 |
Und Nachts, mit allzukühner Wage, |
80 |
Zu Amors falscher Mühle kriecht. |
Details zum Gedicht „Der Müllerinn Verrath“
12
80
465
1799
Sturm & Drang,
Klassik
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Der Müllerinn Verrath“ stammt von Johann Wolfgang von Goethe, einem der bedeutendsten deutschen Schriftsteller, geboren im Jahr 1749 und verstorben im Jahr 1832. Goethe war eine Schlüsselfigur der Weimarer Klassik, die zwischen Ende des 18. und Beginn des 19. Jahrhunderts anzusiedeln ist.
Beim ersten Eindruck wirkt das Gedicht wie eine dramatische Erzählung, die Goethe in Lyrikform gegossen hat. Formal besteht das Gedicht aus zwölf Strophen mit jeweils unterschiedlicher Versanzahl, teils sechs, acht oder nur zwei Verse pro Strophe. So erhält das Gedicht eine erzählerische Dynamik.
Einfach ausgedrückt handelt das Gedicht vom lyrischen Ich, einem Mann, der sich in einen sexuellen Vorfall mit einer Müllerin verwickelt und dabei betrogen fühlt. Er erzählt, wie er in der Frühe das Haus der Müllerin verlässt und mit Scham von ihrer Familie entdeckt wird. Er fühlt sich verraten, weil die Frau ihn offensichtlich nicht vor ihrer Familie beschützt hat und beklagt ihr Verrätertum.
Das lyrische Ich gestaltet den Text sehr emotional. Es drückt Wut, Enttäuschung, Demütigung und auch tiefe Trauer aus. Goethe verwendet eine einfache, aber kräftige Sprache, um das gesamte dramatische Erlebnis zu vermitteln. Im Gedicht beschreibt er auch detailliert die Naturumgebung, die Kälte des Winters und die frühe Morgenstunde, was dem ganzen Gedicht zusätzliche dramatische Tiefe verleiht.
Von der Struktur her ist das Gedicht in einer traditionellen Reimform verfasst mit einer Mischung aus Kreuz- und Paarreim. Es hat einen regelmäßigen Takt und Rhythmus. Goethes Sprache im Gedicht ist, wie bei vielen seiner Werke, sehr bildhaft und reich an metaphorischen Ausdrücken.
Das Gedicht thematisiert die Freizügigkeit und den sexuellen Verrat im Kontext der damaligen Gesellschaft, insbesondere in Bezug auf Unehrlichkeit und Unehrbarkeit. Der letzte Aspekt, und vielleicht der wichtigste, ist der moralische Unterton des Gedichts. Goethe verurteilt die ungebundenen sexuellen Aktivitäten und mahnt im letzten Vers, dass diejenigen, die sich unehrenhaft verhalten, zu Recht bestraft werden.
Insgesamt ist „Der Müllerinn Verrath“ ein kunstvoll komponiertes Gedicht, das ein lebendiges und dramatisches Bild von Betrug und Schande in Liebesbeziehungen zeichnet, die vor Aufkunft des modernen Verständnisses von freier Liebe stattfanden. Dabei spiegelt es die Werte der damaligen Zeit wider und gibt gleichzeitig einen Einblick in Goethes Sicht auf Körperlichkeit und Treue.
Weitere Informationen
Johann Wolfgang von Goethe ist der Autor des Gedichtes „Der Müllerinn Verrath“. Goethe wurde im Jahr 1749 in Frankfurt am Main geboren. Entstanden ist das Gedicht im Jahr 1799. Der Erscheinungsort ist Tübingen. Von der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her lässt sich das Gedicht den Epochen Sturm & Drang oder Klassik zuordnen. Goethe ist ein typischer Vertreter der genannten Epochen.
Der Sturm und Drang (häufig auch Geniezeit oder Genieperiode genannt) ist eine literarische Epoche, welche zwischen 1765 und 1790 existierte und an die Empfindsamkeit anknüpfte. Später ging sie in die Klassik über. Der Literaturepoche des Sturm und Drang geht die Epoche der Aufklärung voran. Die Ideale und Ziele der Aufklärung wurden verworfen und es begann ein Auflehnen gegen die Prinzipien der Aufklärung und das gesellschaftliche System. Die Autoren des Sturm und Drang waren zumeist Schriftsteller jüngeren Alters, häufig unter 30 Jahre alt. Um die subjektiven Empfindungen des lyrischen Ichs zum Vorschein zu bringen, wurde besonders darauf geachtet eine geeignete Sprache zu finden und in den Gedichten einzusetzen. Die Nachahmung und Idealisierung von Autoren aus vergangenen Epochen wie dem Barock wurde abgelehnt. Die alten Werke wurden dennoch geschätzt und dienten als Inspiration. Es wurde eine eigene Jugendkultur und Jugendsprache mit kraftvollen Ausdrücken, Ausrufen, Wiederholungen und Halbsätzen geschaffen. Mit der Hinwendung Goethes und Schillers zur Weimarer Klassik endete der Sturm und Drang.
Einer der bedeutendsten Autoren der deutschen Klassik ist Johann Wolfgang von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar). Seine Italienreise im Jahr 1786 wird als Beginn der Weimarer Klassik angesehen. Goethe prägte die Klassik ganz wesentlich. Sein Todesjahr (1832) kennzeichnet gleichzeitig das Ende dieser Epoche. Sowohl Klassik als auch Weimarer Klassik sind gebräuchliche Bezeichnungen für die Literaturepoche. Die Weimarer Klassik geht von einer Erziehbarkeit des Menschen zum Guten aus. Ihr Bestreben ist die Humanität, die wahre Menschlichkeit (das Schöne, Gute, Wahre). Die Dichter der Weimarer Klassik gingen davon aus, dass Gott den Menschen Vernunft und Gefühle gibt und die Menschen damit dem Leben einen Sinn geben. Der Mensch ist also von höheren Mächten bestimmt. Kennzeichnend ist ein hohes Sprachniveau und eine reglementierte Sprache. Diese reglementierte Sprache verdeutlicht im Vergleich zum natürlichen Sprachideal des Sturm und Drang mit all seinen Derbheiten den Ausgleich zwischen Gefühl und Vernunft. Die Autoren haben in der Klassik auf Gestaltungs- und Stilmittel aus der Antike zurückgegriffen. Goethe, Schiller, Wieland und Herder bildeten das „Viergestirn“ der Weimarer Klassik. Es gab natürlich auch noch weitere Autoren, die typische Werke veröffentlichten, doch niemand übertraf die Fülle und die Popularität dieser vier Autoren.
Das vorliegende Gedicht umfasst 465 Wörter. Es baut sich aus 12 Strophen auf und besteht aus 80 Versen. Weitere Werke des Dichters Johann Wolfgang von Goethe sind „An Lida“, „An den Mond“ und „An den Schlaf“. Zum Autor des Gedichtes „Der Müllerinn Verrath“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 1618 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Johann Wolfgang von Goethe
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Johann Wolfgang von Goethe und seinem Gedicht „Der Müllerinn Verrath“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Goethe, Johann Wolfgang von - Iphigenie auf Tauris (Übungsaufsatz, 4. Aufzug, 4. Auftritt)
- Goethe, Johann Wolfgang von - Die Leiden des jungen Werther
- Goethe, Johann Wolfgang von - An Schwager Kronos (In der Postchaise)
- Goethe, Johann Wolfgang von - Wald und Höhle (Faust 1, Szeneninterpretation)
- Goethe, Johann Wolfgang von - An den Mond (Interpretation der späteren Fassung)
Weitere Gedichte des Autors Johann Wolfgang von Goethe (Infos zum Autor)
- Alexis und Dora
- Am 1. October 1797
- Amytnas
- An Annetten
- An Belinden
- An Lida
- An den Mond
- An den Schlaf
- An den Selbstherscher
- An die Entfernte
Zum Autor Johann Wolfgang von Goethe sind auf abi-pur.de 1618 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt