Der Mustersteiger von Heinrich Kämpchen
1 |
Was soll der Steiger sein? – Zuerst ein Treiber, |
2 |
Denn Kohlen, Kohlen gilt’s für ihn, zu schaffen – |
3 |
Anspannen, bis zum völligen Erschlaffen, |
4 |
Soll er die Menschen- und die Pferdeleiber, – |
|
|
5 |
Dann soll er kargen, kargen mit der Löhnung, |
6 |
Mit Holz und allem, was da Geld tut kosten – |
7 |
Soll rauben lassen auch die Stempelpfosten |
8 |
Im Pfeilerbau zur Sparsamkeitsgewöhnung. – |
|
|
9 |
Dann soll er schneidig sich des Tons befleißen, |
10 |
Des „Mustertons“, den die Sergeanten führen – |
11 |
Der Bergmann soll sogleich daran verspüren: |
12 |
Du bist ein Knecht und tust was dir geheißen! – |
|
|
13 |
Ist so der Steiger, ist’s um ihn nicht schade, |
14 |
Doch selbstverständlich muß den „Soll“ er schaffen. |
15 |
Und hat er Pech, kann er ihn nicht erraffen, |
16 |
So fliegt er dennoch ohne alle Gnade. – |
|
|
17 |
Ihr aber, Knappen, die ihr eure Leiber |
18 |
Im Kohlenschacht an harter Arbeit „letzet“, – |
19 |
Denkt, wenn der Steiger euch noch spornt und hetzet: |
20 |
Er wird getrieben und ist wieder Treiber. – |
Details zum Gedicht „Der Mustersteiger“
Heinrich Kämpchen
5
20
147
1909
Moderne
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Der Mustersteiger“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Heinrich Kämpchen. Im Jahr 1847 wurde Kämpchen in Altendorf an der Ruhr geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes geht auf das Jahr 1909 zurück. Bochum ist der Erscheinungsort des Textes. Eine Zuordnung des Gedichtes zur Epoche Moderne kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors vorgenommen werden. Die Angaben zur Epoche prüfe bitte vor Verwendung auf Richtigkeit. Die Zuordnung der Epoche ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen. Da sich die Literaturepochen zeitlich teilweise überschneiden, ist eine reine zeitliche Zuordnung fehleranfällig. Das Gedicht besteht aus 20 Versen mit insgesamt 5 Strophen und umfasst dabei 147 Worte. Weitere Werke des Dichters Heinrich Kämpchen sind „Altendorf“, „Am Gemündener Maar“ und „Am Grabe der Mutter“. Zum Autor des Gedichtes „Der Mustersteiger“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 165 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Heinrich Kämpchen (Infos zum Autor)
- Abend am Rhein
- Abendläuten
- Altendorf
- Am Gemündener Maar
- Am Grabe der Mutter
- Am Kochbrunnen in Wiesbaden
- Am Marienbrönnlein
- Am Rhein
- Am Weinfelder Maar
- Am goldenen Sonntag
Zum Autor Heinrich Kämpchen sind auf abi-pur.de 165 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt