Der Mann im Mond von Johann Peter Hebel
1 |
„Lueg, Müetterli, was isch im Mo’?“ |
2 |
He, siehschs denn nit, e Ma! |
3 |
„Io wegerli, i sieh ne scho. |
4 |
Er het e Tschöpli a.“ |
|
|
5 |
„Was tribt er denn die ganzi Nacht, |
6 |
er rüehret io kei Glied?“ |
7 |
He, siehsch nit, aß er Welle macht? |
8 |
„Io, ebe dreiht er d’Wied.“ |
|
|
9 |
„Wär i, wie er, i blieb dehei, |
10 |
und machti d’Welle do.“ |
|
|
11 |
He, isch er denn us üser Gmei’? |
12 |
Mer hen scho selber so. |
|
|
13 |
Und meinsch, er chönn so, wiener well? |
14 |
Es wird em, was em g’hört. |
15 |
Er gieng wol gern – der sufer Gsell |
16 |
muß schellewerche dört. |
|
|
17 |
„Was het er bosget, Müetterli? |
18 |
Wer het en bannt dörthi?“ |
19 |
Mer het em gseit der Dieterli, |
20 |
e Nütnutz isch er gsi. |
|
|
21 |
Ufs Bete het er nit viel gha, |
22 |
ufs Schaffen o nit viel, |
23 |
und öbbis muß me triebe ha, |
24 |
sust het me langi Wil. |
|
|
25 |
Drum, het en öbbe nit der Vogt |
26 |
zur Strof ins Hüsli gspert, |
27 |
sen isch er ebe z’Chander g’hockt, |
28 |
und het d’Butelli g’lert. |
|
|
29 |
„Ie, Müetterli, wer het em’s Geld |
30 |
zu so me Lebe ge?“ |
31 |
Du Närsch, er het in Hus und Feld |
32 |
scho selber wüsse z’neh. |
|
|
33 |
Ne mol, es isch e Sunntig gsi, |
34 |
so stoht er uf vor Tag, |
35 |
und nimmt e Beil, und tummlet sie, |
36 |
und lauft in Lieler Schlag. |
|
|
37 |
Er haut die schönste Büechli um, |
38 |
macht Bohne-Stecke drus, |
39 |
und treit sie furt, und luegt nit um, |
40 |
und isch scho fast am Hus. |
|
|
41 |
Und ebe goht er uffem Steg, |
42 |
se ruuscht em öbbis für: |
43 |
„Iez, Dieter, gohts en andre Weg! |
44 |
Iez, Dieter, chumm mit mir!“ |
|
|
45 |
Und uf und furt, und sider isch |
46 |
kei Dieter wit und breit. |
47 |
Dört obe stoht er im Gibüsch |
48 |
und in der Einsemkeit. |
|
|
49 |
Iez haut er iungi Büechli um; |
50 |
iez chuchet er in d’Händ; |
51 |
iez dreiht er d’Wied, und leit sie drum, |
52 |
und ’s Sufe het en End. |
|
|
53 |
So gohts dem arme Dieterli; |
54 |
er isch e gstrofte Ma! |
55 |
„O bhüetis Gott, lieb Müetterli, |
56 |
i möchts nit mittem ha!“ |
|
|
57 |
Se hüt di vorem böse Ding, |
58 |
’s bringt numme Weh und Ach! |
59 |
Wenn’s Sunntig isch, se bet und sing; |
60 |
am Werchtig schaff di Sach. |
Details zum Gedicht „Der Mann im Mond“
Johann Peter Hebel
16
60
355
nach 1776
Aufklärung,
Empfindsamkeit,
Sturm & Drang
Gedicht-Analyse
Johann Peter Hebel ist der Autor des Gedichtes „Der Mann im Mond“. Hebel wurde im Jahr 1760 in Basel geboren. Zwischen den Jahren 1776 und 1826 ist das Gedicht entstanden. Erschienen ist der Text in Karlsruhe. Die Entstehungszeit des Gedichtes bzw. die Lebensdaten des Autors lassen eine Zuordnung zu den Epochen Aufklärung, Empfindsamkeit, Sturm & Drang, Klassik, Romantik, Biedermeier oder Junges Deutschland & Vormärz zu. Bei Verwendung der Angaben zur Epoche prüfe bitte die Richtigkeit der Zuordnung. Die Auswahl der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen und muss daher nicht unbedingt richtig sein. Das Gedicht besteht aus 60 Versen mit insgesamt 16 Strophen und umfasst dabei 355 Worte. Der Dichter Johann Peter Hebel ist auch der Autor für Gedichte wie „Der Karfunkel“, „Der Knabe im Erdbeerschlag“ und „Der Käfer“. Zum Autor des Gedichtes „Der Mann im Mond“ haben wir auf abi-pur.de weitere 60 Gedichte veröffentlicht.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Johann Peter Hebel (Infos zum Autor)
- Agatha, an der Bahre des Pathen
- An Herrn Geheimerath v. Ittner
- Auf den Tod eines Zechers
- Auf einem Grabe
- Das Habermuß
- Das Hexlein
- Das Liedlein vom Kirschbaum
- Der Bettler
- Der Karfunkel
- Der Knabe im Erdbeerschlag
Zum Autor Johann Peter Hebel sind auf abi-pur.de 60 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt