Bestimmung von Joseph Emanuel Hilscher
1 |
Ich lebte froh; die Muse sprach: Entsage! |
2 |
Und zog mich fort in ihre Einsamkeit; |
3 |
Dahin war alles, was mein Herz erfreut, |
4 |
Nur die Erinnrung blieb an helle Tage. |
|
|
5 |
Da brach ich aus in unmutvolle Klage: |
6 |
Und hast du alle Freuden mir verbeut, |
7 |
Nimm auch die Bilder der Vergangenheit, |
8 |
Nimm das Verlangen, meine schärfste Plage. |
|
|
9 |
?Das darf ich nicht!" erwiderte sie strenge, |
10 |
?Reich sollst du sein an Sehnen, Lieben, Hoffen, |
11 |
Der Traum sei dein, nie des Besitzes Glanz." |
|
|
12 |
Da ward ich blaß, der Busen leer und enge, |
13 |
Als hätte mich des Todes Pfeil getroffen; |
14 |
Sie aber wies mir einen fernen Kranz. |
Details zum Gedicht „Bestimmung“
Joseph Emanuel Hilscher
4
14
100
1806 - 1837
Klassik,
Romantik,
Biedermeier
Gedicht-Analyse
Der Autor des Gedichtes „Bestimmung“ ist Joseph Emanuel Hilscher. Geboren wurde Hilscher im Jahr 1806 in Leitmeritz, Böhmen. Die Entstehungszeit des Gedichtes liegt zwischen den Jahren 1822 und 1837. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her den Epochen Klassik, Romantik, Biedermeier oder Junges Deutschland & Vormärz zuordnen. Bitte überprüfe unbedingt die Richtigkeit der Angaben zur Epoche bei Verwendung. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen. Das Gedicht besteht aus 14 Versen mit insgesamt 4 Strophen und umfasst dabei 100 Worte. Weitere bekannte Gedichte des Autors Joseph Emanuel Hilscher sind „Am Grabe“, „Morgenröthe“ und „Sternenlose Nacht“. Zum Autor des Gedichtes „Bestimmung“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de keine weiteren Gedichte vor.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Joseph Emanuel Hilscher (Infos zum Autor)
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt