Der Hauskobold von Heinrich Kämpchen
1 |
Schon Jahre dient der Hauskobold |
2 |
Dem Brenkenbauer treu und hold. |
3 |
In Haus und Hof, in Wald und Feld |
4 |
Ist alles gut und wohlbestellt. |
5 |
Freiwillig übt der Wicht die Fron |
6 |
Um einen winzig kleinen Lohn, |
7 |
Den ihm der Bauer zahlt in bar: |
8 |
Ein Hellerlein das ganze Jahr. – |
9 |
Dabei kann man nicht stattlich geh’n |
10 |
Und Putz und Kleidertand ersteh’n – |
11 |
Sein Wämschen ist schon arg geflickt, |
12 |
Sein Hütchen schäbig und zerknickt, |
13 |
Und auch das Höschen nicht mehr nett |
14 |
Und ganz gebräunt von Schmutz und Fett. – |
15 |
Da denkt der Bauer, der dies sah |
16 |
Von ungefähr: „Wie helf’ ich da? – |
17 |
So fleißig ist der brave Wicht |
18 |
Und doch so arm – das will ich nicht. |
19 |
Er soll nicht schmähen unsern Stand, |
20 |
Ich kaufe ihm ein neu Gewand – |
21 |
Das wird den Kleinen baß erfreu’n |
22 |
Und meinem Hofe bringt’s Gedeih’n.“ |
23 |
Gesagt, getan – der Bauer hat |
24 |
Das Kleid geholt sich aus der Stadt – |
25 |
Ein Wämschen und ein Höschen nett, |
26 |
Dazu ein Hütchen ganz adrett, |
27 |
Und auch zwei Schühlein er erstand – |
28 |
Vier Batzen kostet wohl der Tand. – |
29 |
Und nun – ganz heimlich muß es sein – |
30 |
Bringt er den Staat zum Stall herein, |
31 |
Wo nächtens gern der Kobold haust, |
32 |
Den Pferden Schweif und Mähne kraust, |
33 |
Sie putzt und striegelt blank und schön, |
34 |
Im Stall muß er den Anzug seh’n. – |
35 |
So hat’s der Bauer dann vollbracht |
36 |
Und – wie er’s meinet – klug gemacht – |
37 |
Doch leider täuschte damit hier |
38 |
Der brave Mann sich gröblich schier, |
39 |
Und war die Absicht noch so gut, |
40 |
Die Tat, sie machte böses Blut. – |
41 |
Kaum hat der Wicht das Kleid geseh’n, |
42 |
So denkt er sich: „Nun muß ich geh’n, |
43 |
Dies ist zur Reise Rock und Hut, |
44 |
Dem Bauer bin ich nicht mehr gut – |
45 |
Er wünscht mich fort – so mag’s drum sein“ – |
46 |
Und traurig schickt er sich darein, |
47 |
Zieht langsam Wams und Höschen an |
48 |
Und wandert seines Weges dann |
49 |
Weit ab vom Hof, fort aus dem Gau |
50 |
So kündet’s uns die Sage grau – |
51 |
Wer weiß, wohin er wohl entwich – |
52 |
Der Bauer aber härmte sich. – |
Details zum Gedicht „Der Hauskobold“
Heinrich Kämpchen
1
52
334
1909
Moderne
Gedicht-Analyse
Der Autor des Gedichtes „Der Hauskobold“ ist Heinrich Kämpchen. Geboren wurde Kämpchen im Jahr 1847 in Altendorf an der Ruhr. Das Gedicht ist im Jahr 1909 entstanden. Erscheinungsort des Textes ist Bochum. Eine Zuordnung des Gedichtes zur Epoche Moderne kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors vorgenommen werden. Die Angaben zur Epoche prüfe bitte vor Verwendung auf Richtigkeit. Die Zuordnung der Epoche ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen. Da sich die Literaturepochen zeitlich teilweise überschneiden, ist eine reine zeitliche Zuordnung fehleranfällig. Das 334 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 52 Versen mit nur einer Strophe. Heinrich Kämpchen ist auch der Autor für Gedichte wie „Am Grabe der Mutter“, „Am Kochbrunnen in Wiesbaden“ und „Am Marienbrönnlein“. Zum Autor des Gedichtes „Der Hauskobold“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 165 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Heinrich Kämpchen (Infos zum Autor)
- Abend am Rhein
- Abendläuten
- Altendorf
- Am Gemündener Maar
- Am Grabe der Mutter
- Am Kochbrunnen in Wiesbaden
- Am Marienbrönnlein
- Am Rhein
- Am Weinfelder Maar
- Am goldenen Sonntag
Zum Autor Heinrich Kämpchen sind auf abi-pur.de 165 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt