Der Fliegende Holländer von Georg Heym

Wie Feuerregen füllt den Ozean
Der schwarze Gram. Die großen Wogen türmt
Der Südwind auf, der in die Segel stürmt,
Die schwarz und riesig flattern im Orkan.
 
Ein Vogel fliegt voraus. Sein langes Haar
Sträubt von den Winden um das Haupt ihm groß.
Der Wasser Dunkelheit, die meilenlos,
Umarmt er riesig mit dem Schwingenpaar.
 
Vorbei an China, wo das gelbe Meer
10 
Die Drachendschunken vor den Städten wiegt,
11 
Wo Feuerwerk die Himmel überfliegt
12 
Und Trommeln schlagen um die Tempel her.
 
13 
Der Regen jagt, der spärlich niedertropft
14 
Auf seinen Mantel, der im Sturme bläht.
15 
Im Mast, der hinter seinem Rücken steht,
16 
Hört er die Totenuhr, die ruhlos klopft.
 
17 
Die Larve einer toten Ewigkeit
18 
Hat sein Gesicht mit Leere übereist.
19 
Dürr, wie ein Wald, durch den ein Feuer reist.
20 
Wie trüber Staub umflackert es die Zeit.
 
21 
Die Jahre graben sich der Stirne ein,
22 
Die wie ein alter Baum die Borke trägt.
23 
Sein weißes Haar, das Wintersturmwind fegt,
24 
Steht wie ein Feuer um der Schläfen Stein.
 
25 
Die Schiffer an den Rudern sind verdorrt,
26 
Als Mumien schlafen sie auf ihrer Bank.
27 
Und ihre Hände sind wie Wurzeln lang
28 
Hereingewachsen in den morschen Bord.
 
29 
Ihr Schifferzopf wand sich wie ein Barett
30 
Um ihren Kopf herum, der schwankt im Wind.
31 
Und auf den Hälsen, die wie Röhren sind,
32 
Hängt jedem noch ein großes Amulett.
 
33 
Er ruft sie an, sie hören nimmermehr.
34 
Der Herbst hat Moos in ihrem Ohr gepflanzt,
35 
Das grünlich hängt und in dem Winde tanzt
36 
Um ihre welken Backen hin und her.
 
37 
II.
38 
Dich grüßt der Dichter, düsteres Phantom,
39 
Den durch die Nacht der Liebe Schatten führt,
40 
Im unterirdisch ungeheuern Dom,
41 
Wo schwarzer Sturm die Kirchenlampe schürt,
 
42 
Die lautlos flackert, ein zerstörtes Herz,
43 
Von Qual durchlöchert, und die Trauer krankt
44 
Im Tode noch in seinem schwarzen Erz.
45 
An langen Ketten zittert es und schwankt.
 
46 
Sein roter Schein flammt über Gräber hin.
47 
An dem Altare kniet ein Ministrant,
48 
Zwei Dolche in der offnen Brust. Darin
49 
Noch schwält und steigt trostloser Liebe Brand.
 
50 
Durch schwarze Stollen flattert das Gespenst.
51 
Er folgt ihm blind, wo schwarze Schatten fliehn,
52 
Den Mond an seiner Stirn, der trübe glänzt,
53 
Und Stimmen hört er, die vorüberziehn
 
54 
Im hohlen Grund, der von den Qualen schwillt,
55 
Mit dumpfem Laut. Ein ferner Wasserfall
56 
Pocht an der Wand, und bittre Trauer füllt
57 
Wie ein Orkan der langen Treppen Fall.
 
58 
Fern kommt ein Zug von Fackeln durch ein Tor,
59 
Ein Sarg, der auf der Träger Schultern bebt
60 
Und langsam durch den langen Korridor
61 
In trauriger Musik vorüberschwebt.
 
62 
Wer ruht darin? Wer starb? Der matte Ton
63 
Der Flöten wandert durch die Gänge fort.
64 
Ein dunkles Echo ruft er noch, wo schon
65 
Die Stille hockt an dem versunk’nen Ort.
 
66 
Das Grau der Mitternacht wird kaum bedeckt
67 
Von einer gelben Kerze, und es saust
68 
Der Wind die Gänge fort, der bellend schreckt
69 
Den Staub der Grüfte auf, der unten haust.
 
70 
Maßlose Traurigkeit. In Nacht allein
71 
Verirrt der Wandrer durch den hohen Flur,
72 
Wo oben in der dunklen Wölbung Stein
73 
Gestirne fliehn in magischer Figur.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (30.4 KB)

Details zum Gedicht „Der Fliegende Holländer“

Autor
Georg Heym
Anzahl Strophen
18
Anzahl Verse
73
Anzahl Wörter
495
Entstehungsjahr
1911
Epoche
Expressionismus

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Der fliegende Holländer“ stammt von dem deutschen Dichter Georg Heym, der am 30. Oktober 1887 geboren wurde und am 16. Januar 1912 verstarb. Heym gehört zur literarischen Bewegung des Expressionismus, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts vorherrschte. Der erste Eindruck des Gedichts ist düster und melancholisch, und es spiegelt eine Atmosphäre der Isolation und Verzweiflung wider.

Inhaltlich geht es um die Legende des fliegenden Holländers, ein Mythos über einen Seefahrer, der dazu verflucht wurde, ewig auf hoher See zu segeln. Das lyrische Ich leitet den Leser durch die verschiedenen Sequenzen der Reise des Holländers und seiner Crew, die als mumifiziert und unerreichbar dargestellt werden. Es scheint, dass der Holländer und seine Crew getrennt sind von der Zeit und gezwungen sind, eine ewig dauernde, scheinbar bedeutungslose Fahrt fortzusetzen.

Die detaillierte Beschreibung der See, der Schiffsmannschaft und der Elemente spiegelt die Verzweiflung und Entfremdung wider, die das lyrische Ich und der fliegende Holländer erleben. Die Sprache ist komplex und symbolisch, sie nutzt Bilder von Verderb und Untergang, um die düstere Atmosphäre zu erzeugen.

Das Gedicht folgt keiner spezifischen Reimstruktur, was zur unruhigen und unvorhersehbaren Natur der Erzählung beiträgt. Die ständige Präsenz des Meeres und des Sturms funktioniert als Metapher für die Unruhe und Unsicherheit, die das lyrische Ich und der Holländer erfahren. Sprachliche Bilder wie „Das Grau der Mitternacht wird kaum bedeckt“ und „Maßlose Traurigkeit“ intensivieren die Stimmung des Gedichts und betonen die Trostlosigkeit und Melancholie, die das lyrische Ich ausdrücken will.

Insgesamt reflektiert „Der fliegende Holländer“ die typischen Merkmale des Expressionismus in der frühen deutschen Literatur, einschließlich der Darstellung von extremen emotionalen Zuständen, der Verwendung von starken visuellen Bildern und der Thematisierung von Entfremdung und Isolation.

Weitere Informationen

Georg Heym ist der Autor des Gedichtes „Der Fliegende Holländer“. 1887 wurde Heym in Hirschberg geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes geht auf das Jahr 1911 zurück. Erschienen ist der Text in Leipzig. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her der Epoche Expressionismus zuordnen. Heym ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche. Das 495 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 73 Versen mit insgesamt 18 Strophen. Der Dichter Georg Heym ist auch der Autor für Gedichte wie „Berlin I“, „Berlin II“ und „Berlin III“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Der Fliegende Holländer“ weitere 79 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Das Video mit dem Titel „Georg Heym Der fliegende Holländer (1911)“ wurde auf YouTube veröffentlicht. Unter Umständen sind 2 Klicks auf den Play-Button erforderlich um das Video zu starten.

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Georg Heym

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Georg Heym und seinem Gedicht „Der Fliegende Holländer“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Georg Heym (Infos zum Autor)

Zum Autor Georg Heym sind auf abi-pur.de 79 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.