Der Feuergeist von Richard Dehmel
1 |
Ein Jüngling, wortgewandt, und sehr fürs Volkswohl glühend, |
2 |
oder galt seine Glut mehr seinem Rednerruhm? |
3 |
wer weiß – denn eines Tags nach einer Wahlversammlung |
4 |
sprach er zu einem Freund: welch grenzenloses Glück, |
5 |
so ganz entbrannt zu sein, daß alles mitentbrennt, |
6 |
so Flamme durch und durch, daß sich der Geist vesuvisch |
7 |
am eignen Wort entflammt und jeden andern Geist |
8 |
rings um sich her verzehrt! – der wurde selbigen Nachts |
9 |
von einer Feuersbrunst jäh aus dem Schlaf geweckt. |
10 |
Er sah, noch halb im Traum, durch die verkohlte Tür |
11 |
den Brand nach seinem Bett mit riesiger Zunge lecken, |
12 |
wollte um Hilfe schrein, sprang auf, sah rings die Wände |
13 |
Rauch spein, die Dielen sprühn, schrie Gnade, stotternd Gnade, |
14 |
sah nichts mehr, schrie nur, sah: alles verzehrend fraß |
15 |
der glühende Atem um sich, vesuvisch. Und – o Gnade – |
16 |
was war das? Luft! Er sah sich zusammenbrechen, fühlte |
17 |
sich hochgerissen plötzlich, getragen, weggetragen, |
18 |
durch klirrende Fenster, Wolken, Nachtwolken, Luft – o Glück – |
19 |
o grenzenloses Glück – durch frische Luft getragen, |
20 |
von Fäusten, Retterfäusten, hinab. So kam er zu sich, |
21 |
stand unten, sah hinauf, sah rings das Volksgetümmel |
22 |
vom Feuer geisterhaft beleuchtet, wollte sprechen, |
23 |
Dank sagen, Dank, o Dank – und sprach, sprach nicht, schrie, schrie nur, |
24 |
stotternd und lallend: Gnade! Gnade! – Die Zunge war |
25 |
für immer ihm gelähmt. |
Details zum Gedicht „Der Feuergeist“
Richard Dehmel
1
25
206
1913
Moderne
Gedicht-Analyse
Richard Dehmel ist der Autor des Gedichtes „Der Feuergeist“. Der Autor Richard Dehmel wurde 1863 in Wendisch-Hermsdorf, Mark Brandenburg geboren. Im Jahr 1913 ist das Gedicht entstanden. Erscheinungsort des Textes ist Berlin. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors kann der Text der Epoche Moderne zugeordnet werden. Bei Dehmel handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche. Das vorliegende Gedicht umfasst 206 Wörter. Es baut sich aus nur einer Strophe auf und besteht aus 25 Versen. Der Dichter Richard Dehmel ist auch der Autor für Gedichte wie „Büßende Liebe“, „Chinesisches Trinklied“ und „Dann“. Zum Autor des Gedichtes „Der Feuergeist“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 490 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Richard Dehmel (Infos zum Autor)
- An mein Volk
- Antwort
- Auf der Reise
- Aufblick
- Ballade vom Volk
- Bann
- Bastard
- Bitte
- Büßende Liebe
- Chinesisches Trinklied
Zum Autor Richard Dehmel sind auf abi-pur.de 490 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt