Der Ex-Nachtwächter von Heinrich Heine

Mißgelaunt, sagt man, verließ er
Stuttgart an dem Neckarstrand,
und zu München an der Isar
Ward er Schauspiel-Intendant.
 
Das ist eine schöne Gegend
Ebenfalls, es schäumet hier,
Geist- und Phantasie-erregend,
Holder Bock, das beste Bier.
 
Doch der arme Intendante,
10 
Heißt es, gehet dort herum
11 
Melancholisch wie ein Dante,
12 
Wie Lord Byron gloomy, stumm.
 
13 
Ihn ergötzen nicht Comödien,
14 
Nicht das schlechteste Gedicht,
15 
Selbst die traurigsten Tragödien
16 
Lies’t er – doch er lächelt nicht.
 
17 
Manche Schöne möcht’ erheitern
18 
Dieses gramumflorte Herz,
19 
Doch die Liebesblicke scheitern
20 
An dem Panzer, der von Erz.
 
21 
Nannerl mit dem Riegelhäubchen
22 
Girrt ihn an so muntern Sinns –
23 
Geh’ in’s Kloster, armes Täubchen,
24 
Spricht er wie ein Dänenprinz.
 
25 
Seine Freunde sind vergebens
26 
Zu erlust’gen ihn bemüht,
27 
Singen: Freue dich des Lebens,
28 
Weil dir noch dein Lämpchen glüht!
 
29 
Kann dich nichts zum Frohsinn reizen
30 
Hier in dieser hübschen Stadt,
31 
Die an amüsanten Käuzen
32 
Wahrlich keinen Mangel hat?
 
33 
Zwar hat sie in jüngsten Tagen
34 
Eingebüßt so manchen Mann,
35 
Manchen trefflichen Choragen,
36 
Den man schwer entbehren kann.
 
37 
Wär’ der Maßmann nur geblieben!
38 
Dieser hätte wohl am End’
39 
Jeden Trübsinn dir vertrieben
40 
Durch sein Burzelbaumtalent.
 
41 
Schelling, der ist unersetzlich!
42 
Ein Verlust vom höchsten Werth!
43 
War als Philosoph ergötzlich
44 
Und als Mime hochgeehrt.
 
45 
Daß der Gründer der Walhalla
46 
Fortging und zurücke ließ
47 
Seine Manuscripte alle,
48 
Gleichfalls ein Verlust war dies!
 
49 
Mit Corneljus ging verloren
50 
Auch des Meisters Jüngerschaft;
51 
Hat das Haar sich abgeschoren,
52 
Und im Haar war ihre Kraft.
 
53 
Denn der kluge Meister legte
54 
Einen Zauber in das Haar,
55 
Drin sich sichtbar oft bewegte
56 
Etwas, das lebendig war.
 
57 
Todt ist Görres, die Hyäne.
58 
Ob des heiligen Offiz
59 
Umsturz quoll ihm einst die Thräne
60 
Aus des Auges rothem Schlitz.
 
61 
Dieses Raubtier hat ein Sühnchen
62 
Hinterlassen, doch es ist
63 
Nur ein giftiges Kaninchen,
64 
Welches Nonnenfürzchen frißt.
 
65 
Apropos! Der erzinfame
66 
Pfaffe Dollingerius –
67 
Das ist ungefähr sein Name –
68 
Lebt er noch am Isarfluß?
 
69 
Dieser bleibt mir unvergeßlich!
70 
Bei dem reinen Sonnenlicht!
71 
Niemals schaut’ ich solch ein häßlich
72 
Armesünderangesicht.
 
73 
Wie es heißt, ist er gekommen
74 
Auf die Welt gar wundersam,
75 
Hat den Afterweg genommen,
76 
Zu der Mutter Schreck und Scham.
 
77 
Sah ihn am Charfreitag wallen
78 
In dem Zug der Prozession,
79 
Von den dunkeln Männern allen
80 
Wohl die dunkelste Person.
 
81 
Ja, Monacho Monachorum
82 
Ist in unsrer Zeit der Sitz
83 
Der Virorum obscurorum,
84 
Die verherrlicht Huttens Witz.
 
85 
Wie du zuckst beim Namen Hutten!
86 
Ex-Nachtwächter, wache auf!
87 
Hier die Pritsche, dort die Kutten,
88 
Und wie ehmals schlage drauf!
 
89 
Geißle ihre Rücken blutig,
90 
Wie einst tat der Ullerich;
91 
Dieser schlug so rittermuthig,
92 
Jene heulten fürchterlich.
 
93 
Der Erasmus mußte lachen
94 
So gewaltig ob dem Spaß,
95 
Daß ihm platzte in dem Rachen
96 
Sein Geschwür und er genas.
 
97 
Auf der Ebersburg desgleichen
98 
Lachte Sickingen wie toll,
99 
Und in allen deutschen Reichen
100 
Das Gelächter wiederscholl.
 
101 
Alte lachten wie die Jungen –
102 
Eine einz’ge Lache nur
103 
War ganz Wittenberg, sie sungen
104 
Gaudeamus igitur!
 
105 
Freilich, klopft man faule Kutten,
106 
Fängt man Flöh’ im Ueberfluß,
107 
Und es mußte sich der Hutten
108 
Manchmal kratzen vor Verdruß.
 
109 
Aber alea est jacta!
110 
War des Ritters Schlachtgeschrei,
111 
Und er knickte und er knackte
112 
Pulices und Klerisei.
 
113 
Ex-Nachtwächter, Stundenrufer,
114 
Fühlst du nicht dein Herz erglühn?
115 
Rege dich am Isarufer,
116 
Schüttle ab den kranken Spleen.
 
117 
Deine langen Fortschrittsbeine,
118 
Heb’ sie auf zu neuem Lauf –
119 
Kutten grobe, Kutten feine,
120 
Sind es Kutten, schlage drauf!
 
121 
Jener aber seufzt, und seine
122 
Hände ringend er versetzt:
123 
Meine langen Fortschrittsbeine
124 
Sind Europamüde jetzt.
 
125 
Meine Hühneraugen jücken,
126 
Habe deutsche enge Schuh’,
127 
Und wo mich die Schuhe drücken,
128 
Weiß ich wohl – laß mich in Ruh’!
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (35.1 KB)

Details zum Gedicht „Der Ex-Nachtwächter“

Anzahl Strophen
32
Anzahl Verse
128
Anzahl Wörter
574
Entstehungsjahr
1851
Epoche
Junges Deutschland & Vormärz

Gedicht-Analyse

Der Autor des Gedichtes „Der Ex-Nachtwächter“ ist Heinrich Heine. Der Autor Heinrich Heine wurde 1797 in Düsseldorf geboren. Das Gedicht ist im Jahr 1851 entstanden. In Hamburg ist der Text erschienen. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her der Epoche Junges Deutschland & Vormärz zuordnen. Bei Heine handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche. Das 574 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 128 Versen mit insgesamt 32 Strophen. Die Gedichte „Abenddämmerung“, „Ach, die Augen sind es wieder“ und „Ach, ich sehne mich nach Thränen“ sind weitere Werke des Autors Heinrich Heine. Zum Autor des Gedichtes „Der Ex-Nachtwächter“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 535 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Heinrich Heine

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Heinrich Heine und seinem Gedicht „Der Ex-Nachtwächter“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Heinrich Heine (Infos zum Autor)

Zum Autor Heinrich Heine sind auf abi-pur.de 535 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.