Der Eroberer Wurm von Edgar Allan Poe
1 |
Im Weltenraum ist Galanacht. |
2 |
Im Theater sitzt gedrängt |
3 |
Eine Engelschaar in Festestracht, |
4 |
Verschleiert, zährendurchtränkt |
5 |
Und lauscht einem wechselvollen Stück, |
6 |
Wo Furcht und Hoffen sich drängt, |
7 |
Dieweil im Orchester Sphärenmusik |
8 |
Sich langsam hebt und senkt. |
|
|
9 |
Gottähnliche Mimen murmeln leis |
10 |
Den Text und kommen und gehn |
11 |
Auf großer, formloser Wesen Geheiß, |
12 |
Die in den Coulissen stehn, |
13 |
Mit ernsten Geberden, feierlich stumm |
14 |
Die Wände schieben und drehn, |
15 |
Und mit ihren Flügeln in’s Publikum |
16 |
Unsichtbares Leiden wehn. |
|
|
17 |
Dies Drama, wechselvoll, fieberisch, |
18 |
Es bleibt der Welt unverkürzt, |
19 |
Mit einem scheckig bunten Gemisch |
20 |
Von Tollheit und Sünde gewürzt, |
21 |
Dahinter sich lauter Elend und Graus |
22 |
Zum verworrenen Knoten schürzt, |
23 |
Und ein Phantom sich unter Applaus |
24 |
In das ewige Dunkel stürzt. |
|
|
25 |
Doch sieh! eine Form aus ekler Brut |
26 |
Schleicht in den Mimenknäu’l – |
27 |
Ein kriechendes Unthier, roth wie Blut, |
28 |
Das sich windet und windet, dieweil |
29 |
Es nach und nach die Mimen verzehrt |
30 |
Unter der Opfer Geheul |
31 |
Und die Engelschaar ein Schauder durchfährt |
32 |
Ob solch unendlicher Greu’l. |
|
|
33 |
Aus sind die Lichter – ausgeweht –, |
34 |
Mit der Wucht eines Sturmes fällt |
35 |
Der Vorhang, ein Leichentuch, sternbesät |
36 |
Ueber das bretterne Zelt. |
37 |
Die Engel erheben sich abgespannt |
38 |
Und erklären der bangen Welt, |
39 |
Daß die Tragödie „Mensch“ benannt |
40 |
Und der Eroberer „Wurm“ ihr Held. |
Details zum Gedicht „Der Eroberer Wurm“
Edgar Allan Poe
5
40
201
nach 1825
Klassik,
Romantik,
Biedermeier
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Der Eroberer Wurm“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Edgar Allan Poe. Geboren wurde Poe im Jahr 1809 in Boston, USA. Die Entstehungszeit des Gedichtes liegt zwischen den Jahren 1825 und 1849. Der Erscheinungsort ist Berlin. Die Entstehungszeit des Gedichtes bzw. die Lebensdaten des Autors lassen eine Zuordnung zu den Epochen Klassik, Romantik, Biedermeier, Junges Deutschland & Vormärz oder Realismus zu. Die Richtigkeit der Epochen sollte vor Verwendung geprüft werden. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen. Da es keine starren zeitlichen Grenzen bei der Epochenbestimmung gibt, können hierbei Fehler entstehen. Das Gedicht besteht aus 40 Versen mit insgesamt 5 Strophen und umfasst dabei 201 Worte. Der Dichter Edgar Allan Poe ist auch der Autor für Gedichte wie „An F . . . s.“, „An Helene“ und „An Zante“. Zum Autor des Gedichtes „Der Eroberer Wurm“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 17 Gedichte vor.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Edgar Allan Poe
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Edgar Allan Poe und seinem Gedicht „Der Eroberer Wurm“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Poe, Edgar Allan - ein US-amerikanischer Schriftsteller
- Poe, Edgar Allan - Der Goldkäfer
- Poe, Edgar Allan "Doppelmord in der Rue Morgue"
Weitere Gedichte des Autors Edgar Allan Poe (Infos zum Autor)
- An . . . .
- An Annie
- An F . . . s.
- An Helene
- An Zante
- Annabel Lee
- Das Kolosseum
- Das ruhlose Thal
- Das verwunschene Schloß
- Der Rabe
Zum Autor Edgar Allan Poe sind auf abi-pur.de 17 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt