Der Deserteur von Rudolf Lavant

Der Donner rollt, und fahle Blitze zucken …
Wer ist’s, der drüben froh die Mütze schwingt,
Um dann sich scheu in das Gestrüpp zu ducken,
Bevor sein Fuß den Grenzbach überspringt?
Der Mann im Mantel eines Feldsoldaten,
Er scheint Gesicht ausschließlich und Gehör;
Er späht und lauscht. Was ist da lang zu raten?
Ein Russe ist’s, ein armer Deserteur.
 
Man hat sie immer nur als Vieh betrachtet,
10 
Dem nichts als schwarzes Kleienbrot gebührt.
11 
Nun hat man fluchend sie als Vieh verfrachtet,
12 
Das für den Zaren man zur Schlachtbank führt.
13 
Der Reservist, der stets der Knechtschaft grollte,
14 
Er ist verwegen, tatbereit und klug …
15 
Als minder rasch der Todeswagen rollte,
16 
Schwang er entschlossen sich herab vom Zug.
 
17 
Verhallt der Hufschlag der Kosakenpferde,
18 
Die wie ein Wild den Flüchtigen gehetzt!
19 
Er küßt gerührt die fremde, deutsche Erde,
20 
Denn er ist frei, er ist gerettet jetzt.
21 
Zum letzten Mal der Heimat zugewendet,
22 
Denkt tief ergriffen er an Weib und Kind.
23 
Was ist ihr Los? Zu den Verlassnen sendet
24 
Er einen Scheidegruß durch Nacht und Wind.
 
25 
Wie wird der Vater diese Zeiten tragen,
26 
Der finstre Greis im Patriarchenbart?
27 
Er wird sich jetzt mit den Kosaken schlagen,
28 
Denn er war nie von duldsam feiger Art.
29 
Die Brüder dann, die oft die Fäuste ballten
30 
Und die zu Männern die Fabrik erzog?
31 
Sie hatten Mut … sie waren nicht zu halten,
32 
Wenn stolz und frei die rote Fahne flog.
 
33 
Sie schleudern Steine jetzt mit nerv’gen Armen;
34 
Die Freiheit hat zu Streitern sie geweiht …
35 
Da plötzlich sperren preußische Gendarmen
36 
Den schmalen Pfad, die Waffe schußbereit,
37 
Als hätte sie die Erde ausgespieen,
38 
Des Kiefernwaldes knöcheltiefer Sand;
39 
Von barschen Stimmen wird er angeschrieen —
40 
Auf seine Schulter sinkt des Führers Hand.
 
41 
Man läßt ihm keine Zeit, sich zu besinnen,
42 
Er weiß kein Wort, das seine Häscher rührt,
43 
Aus diesen Fäusten gibt es kein Entrinnen …
44 
Zum Russen-Zollhaus wird er abgeführt.
45 
Und wie man dort bestraft sein frevles Streben,
46 
Wie man zu ihm mit Knutenhieben spricht
47 
Und wie verwüstet und verhunzt sein Leben –
48 
In diesem Punkt täuscht sich der Russe nicht.
 
49 
Er ist zum Elend und zur Schmach erkoren,
50 
Denn freche Sklaven züchtigt der Tyrann;
51 
Er hat gespielt und hat das Spiel verloren –
52 
In dieses Schicksal fügt er sich als Mann;
53 
Und dennoch legt mit schmerzlicher Gebärde
54 
Vor beide Augen er die braune Hand:
55 
„Ist das die Gastlichkeit der deutschen Erde,
56 
Das deine Freiheit, deutsches Vaterland?“
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (29 KB)

Details zum Gedicht „Der Deserteur“

Anzahl Strophen
7
Anzahl Verse
56
Anzahl Wörter
393
Entstehungsjahr
nach 1860
Epoche
Realismus,
Naturalismus,
Moderne

Gedicht-Analyse

Das vorgestellte Gedicht heißt „Der Deserteur“ und wurde von Rudolf Lavant verfasst, einem Dichter und Schriftsteller, der von 1844 bis 1915 lebte. Die Erstveröffentlichung datiert auf das späte 19. oder frühe 20. Jahrhundert ein.

Beim ersten Lesen erweckt das Gedicht vor allem Bilder von Krieg, Flucht und der damit verbundenen Angst und Verzweiflung. Es erzählt die Geschichte eines russischen Soldaten, der desertiert und versucht, nach Deutschland zu fliehen, nur um dort festgenommen und zurückgeschickt zu werden.

Der Deserteur wird als Held des Pöbels dargestellt, ein Reservist, der sich gegen die Knechtschaft auflehnt, und mutig genug ist, seine Dienstpflichten zu hinterfragen und zu fliehen. Er entkommt dem Krieg, dem Tod und der Zerstörung, nur um in die Hände der deutschen Behörden zu geraten, die ihn festnehmen. Bei seiner Festnahme erlebt er eine bittere Enttäuschung und hinterfragt die vermeintliche Gastfreundschaft und Freiheit des deutschen Vaterlandes.

Das Gedicht besteht aus sieben Strophen mit je acht Versen. Die Sprache ist eindrucksvoll und bildreich, mit starken Kontrasten zwischen Freiheit und Knechtschaft, sowie zwischen Hoffnung und Enttäuschung. Es befasst sich mit sozialen Misständen und ist stark kritisch gegenüber autoritären Regierungen und der Unterdrückung ihrer Bürger. Die Form dient der eindringlichen Vermittlung des Inhalts. Die Klage des Deserteurs am Ende bildet einen starken Kontrapunkt zur anfänglichen Schilderung der Flucht, was die Gefühle von Hoffnungslosigkeit und Verzweiflung betont.

Insgesamt handelt es sich bei „Der Deserteur“ um ein politisch aufgeladenes, sozialkritsches Gedicht, das sich intensiv mit den Themen Krieg, Flucht und Freiheit auseinandersetzt. Es stellt die Frage nach der wahren Bedeutung von Freiheit und der Behandlung von Menschen, die diese suchen. Gleichzeitig kritisiert es scharf die Behandlung von Soldaten – speziell auf Seiten der Russen, aber genauso die der Deutschen gegenüber Flüchtlingen. Das macht es auch heutzutage noch relevant.

Weitere Informationen

Rudolf Lavant ist der Autor des Gedichtes „Der Deserteur“. Im Jahr 1844 wurde Lavant in Leipzig geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes liegt zwischen den Jahren 1860 und 1915. Erschienen ist der Text in Berlin. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors kann der Text den Epochen Realismus, Naturalismus, Moderne, Expressionismus oder Avantgarde / Dadaismus zugeordnet werden. Prüfe bitte vor Verwendung die Angaben zur Epoche auf Richtigkeit. Die Zuordnung der Epochen ist auf zeitlicher Ebene geschehen. Da sich Literaturepochen zeitlich überschneiden, ist eine reine zeitliche Zuordnung häufig mit Fehlern behaftet. Das Gedicht besteht aus 56 Versen mit insgesamt 7 Strophen und umfasst dabei 393 Worte. Die Gedichte „An die alte Raketenkiste“, „An unsere Feinde“ und „An unsere Gegner“ sind weitere Werke des Autors Rudolf Lavant. Zum Autor des Gedichtes „Der Deserteur“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 96 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Rudolf Lavant (Infos zum Autor)

Zum Autor Rudolf Lavant sind auf abi-pur.de 96 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.