Der Blumenkranz von Carl Streckfuß

Einen Kranz hab’ ich gefunden,
Und in freudigem Erstaunen
Hab’ ich vor dem Kranz gestanden,
Hab’ ich vor dem Kranz gesessen,
Froher Rührung voll, das Auge,
Thränenlos bei manchen Schmerzen,
Von der Freude sanft befeuchtet,
Sprachlos lang – doch endlich sprach ich
Zu dem lieben bunten Kranze:
10 
Schöner Kranz, ich weiß es sicher:
11 
Wackre Männer, holde Frauen,
12 
Haben dich vereint gespendet.
13 
Diese haben dich erfunden,
14 
Jene haben dich gebilligt;
15 
Diese haben dich geschlungen
16 
Und mit schönen Händen ämsig
17 
Dich geschmückt mit zarter Schleife.
18 
Dennoch muß ich sehr erstaunen,
19 
Denn du sprichst so klar das Zeugniß
20 
Des Vertrauens und der Neigung.
21 
Wohnen die in solchen Herzen,
22 
Ist unschätzbar solches Zeugniß.
23 
Aber sprich, mein holdes Kränzlein,
24 
Wie doch ist es mir gelungen,
25 
Mir, der flüchtigen Erscheinung,
26 
Das Vertrauen und die Neigung
27 
Wackrer Männer, holder Frauen,
28 
Mir im Fluge zu verdienen?
 
29 
Sprach darauf das Kränzlein wieder –
30 
Und mein geistig Ohr, es glaubte
31 
Einzeln deutlich zu vernehmen
32 
Jetzt der Rosenknospe Stimme,
33 
Jetzt die Töne der Levkoyen,
34 
Jetzt der andern frischen Blumen.
35 
Selbst die woll’ge Wiesenblume
36 
Kos’te mit, doch sehr bescheiden,
37 
Aber ließ vom Morgenwinde
38 
Sich ein leichtes Flöckchen rauben
39 
Und an meinen Mantel wehen.
 
40 
Und dies war der Blumen Rede:
41 
Weißt du nicht, du kleiner Dichter,
42 
Was vom Glück ein großer sagte?
43 
„Aus den Wolken muß es fallen,
44 
Aus der ew’gen Götter Schooße.“
45 
Also sind sie dir geworden,
46 
Das Vertrauen und die Neigung
47 
Wackrer Männer, holder Frauen,
48 
Diese köstlichen Geschenke,
49 
Unverdient, doch wohlerworben.
50 
Was du that’st, sie zu erwerben,
51 
Wenig ist’s, du wirst’s bekennen.
52 
Nahtest dich mit offnem Herzen,
53 
Jungen Frohsinn im Gemüthe,
54 
Schönen, heitern, offnen Herzen;
55 
Fühltest Neigung und Vertrauen,
56 
Zeigtest sie auch ohne Worte,
57 
Und so hast du sie erworben.
 
58 
Vieles kos’ten noch die Blumen,
59 
Und ich pflog noch manche Stunde
60 
Mit den zarten Kindern Zwiesprach.
61 
Leiser wurden da die Stimmen,
62 
Immer leiser – und die Blüthen
63 
Senkten sich, die Blätter welkten.
64 
Und ich merkt’ es banges Herzens,
65 
Wagte selbst kaum mehr zu sprechen.
66 
Aber, mein Erbangen fühlend,
67 
Hoben meine zarten Blumen
68 
Blüthen, Farben, Worte wieder,
69 
Sprachen dann in vollem Einklang:
70 
Ja, wir sterben – alle Blumen,
71 
Die der Erd’ entkeimen, sterben.
72 
Doch wir leben, ja, wir leben,
73 
Da Vertrauen uns und Neigung
74 
Wackrer Männer, holder Frauen
75 
In dem schönen Kranz gespendet –
76 
Leben fort in einer Blume,
77 
Welche, selber unverwelklich,
78 
Uns bewahrt vor dem Verwelken,
79 
Ob wir gleich uns jetzo neigen.
80 
Dieses ist der Liebe Blume,
81 
Die im warmen treuen Herzen
82 
Blüht, bis es in Staub zerfallen.
83 
Aber, wenn’s in Staub zerfallen,
84 
Schwingt sich neu verjüngt, ein Phönix,
85 
Diese Blum’ empor zum Aether,
86 
Ganz aus reinem Licht gestaltet.
87 
Dorthin fliegt sie, wo ein Glanzstreif
88 
Sanften Lichts des Himmels Wölbung
89 
Schön und wunderbar durchschneidet –
90 
Milchstraß’ heißt er, von der Nahrung,
91 
Die in brünst’gem Liebesdrange,
92 
Alles gebend, nichts verlangend,
93 
Treuer Mütter Busen spendet –
94 
Zwar es sagen die Gelehrten,
95 
Sterne seyen dies, unzählbar
96 
Ausgesät im Himmelsfelde.
97 
Doch der Liebe Blumen sind es,
98 
Die dort ewig leuchtend blühen,
99 
Eine klar im Schein der Andern,
100 
Und sich wunderbar zum Streifen
101 
In des Menschen Blick verschmelzen.
102 
Und dort wird sie einstens blühen
103 
Deines Herzens Liebes–Blume.
104 
Wir auch werden mit ihr blühen
105 
Hier im Herzen, dort im Lichte;
106 
Denn dort ist für Myriaden
107 
Solcher Blumen Raum vorhanden,
108 
Ja, mehr Raum, je mehre blühen.
 
109 
Sprachen’s, schwiegen, welkten wieder.
110 
Als das Kränzlein nicht mehr kos’te,
111 
Hört’ ichs doch zu meinem Troste.
112 
Und ob ich es welken sahe,
113 
Frisch bleib Neigung und Vertrauen.
114 
Und die Rosse flogen weiter;
115 
Ich mit ihnen, klar und heiter,
116 
Wackre Männer, holde Frauen,
117 
Eilte fort, und blieb euch nahe.
118 
Freiberg, den 18. Juni
119 
1834.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (33.1 KB)

Details zum Gedicht „Der Blumenkranz“

Anzahl Strophen
5
Anzahl Verse
119
Anzahl Wörter
594
Entstehungsjahr
1833
Epoche
Romantik,
Biedermeier,
Junges Deutschland & Vormärz

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Der Blumenkranz“ stammt aus der Feder des deutschen Dichters Carl Streckfuß, der von 1778 bis 1844 lebte. Es ist damit der Epoche der Romantik zuzuordnen, die in Deutschland zwischen dem späten 18. und frühen 19. Jahrhundert Einfluss hatte.

Im Gedicht geht es um das lyrische Ich, das einen Blumenkranz findet und sehr bewegt ist. Es betrachtet den Kranz aus verschiedenen Perspektiven und denkt darüber nach, wie es das Vertrauen und die Neigung (möglicherweise als Synonym für Liebe) anderer Menschen, insbesondere „wackerer Männer, holder Frauen“, gewinnen konnte.

Der Blumenkranz kann hierbei als Metapher für diese Zuneigung und tiefe Verbundenheit gesehen werden. Das Gedicht vermittelt, dass Liebe und Vertrauen unvergänglich sind, selbst wenn die Blumen des Kranzes verwelken. Die Blumen symbolisieren die Liebe und das Vertrauen, die immer präsent bleiben, solange sie gepflegt und wertgeschätzt werden.

Form und Sprache des Gedichts sind gekennzeichnet durch eine klare, fließende Prosa, die von Emotionalität und Introspektion getragen wird. Der Dichter nutzt einfache, expressive Worte, um ein lebhaftes Bild der Gefühle und Erfahrungen des lyrischen Ichs zu zeichnen. Die Struktur des Gedichts, artikuliert durch fünf Strophen mit variierender Verszahl, bietet eine klare Entwicklung und Progression der Gedanken und Emotionen des lyrischen Ichs.

Die zentrale Botschaft des Gedichts scheint die Unsterblichkeit und Kraft von Liebe und Vertrauen zu sein, die wie der Blumenkranz als Symbol gelten und auch in Zeiten des physischen Verfalls bestehen bleiben können. Darüber hinaus betont das Gedicht die Bedeutung von Offenheit und Aufrichtigkeit in Beziehungen, um Liebe und Vertrauen zu erwerben und zu erhalten.

Zusammenfassend ist „Der Blumenkranz“ ein tiefgründiges und emotionales Gedicht, das mittels eindrucksvoller Naturmetaphern und lebhafter, klarer Sprache die zeitlose Natur von Liebe und Vertrauen hervorhebt. Es bietet Reflexionen über emotionale Bindungen und wie echte Gefühle die Härten des Lebens überdauern können.

Weitere Informationen

Das Gedicht „Der Blumenkranz“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Carl Streckfuß. Streckfuß wurde im Jahr 1778 in Gera geboren. Im Jahr 1833 ist das Gedicht entstanden. In Halle ist der Text erschienen. Eine Zuordnung des Gedichtes zu den Epochen Romantik, Biedermeier oder Junges Deutschland & Vormärz kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors vorgenommen werden. Die Angaben zur Epoche prüfe bitte vor Verwendung auf Richtigkeit. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen. Da sich die Literaturepochen zeitlich teilweise überschneiden, ist eine reine zeitliche Zuordnung fehleranfällig. Das Gedicht besteht aus 119 Versen mit insgesamt 5 Strophen und umfasst dabei 594 Worte. Carl Streckfuß ist auch der Autor für Gedichte wie „An Nadine“, „An die Kronprinzessin von Preußen“ und „Auf der Reise“. Zum Autor des Gedichtes „Der Blumenkranz“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 50 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Carl Streckfuß (Infos zum Autor)

Zum Autor Carl Streckfuß sind auf abi-pur.de 50 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.