Der Abenteuerer von Rainer Maria Rilke

Wenn er unter jene, welche waren,
trat: der Plötzliche, der schien,
war ein Glanz wie von Gefahren
in dem ausgesparten Raum um ihn,
 
den er lächelnd überschritt, um einer
Herzogin den Fächer aufzuheben:
diesen warmen Fächer, den er eben
wollte fallen sehen. Und wenn keiner
 
mit ihm eintrat in die Fensternische
10 
(wo die Parke gleich ins Träumerische
11 
stiegen, wenn er nur nach ihnen wies),
12 
ging er lässig an die Kartentische
13 
und gewann. Und unterließ
 
14 
nicht, die Blicke alle zu behalten,
15 
die ihn zweifelnd oder zärtlich trafen,
16 
und auch die in Spiegel fielen, galten.
17 
Er beschloß, auch heute nicht zu schlafen,
 
18 
wie die letzte lange Nacht, und bog
19 
einen Blick mit seinem rücksichtslosen,
20 
welcher war: als hätte er von Rosen
21 
Kinder, die man irgendwo erzog.
 
22 
II
23 
In den Tagen — (nein, es waren keine),
24 
da die Flut sein unterstes Verlies
25 
ihm bestritt, als wär es nicht das seine,
26 
und ihn, steigend, an die Steine
27 
der daran gewöhnten Wölbung stieß,
 
28 
fiel ihm plötzlich einer von den Namen
29 
wieder ein, die er vor Zeiten trug.
30 
Und er wußte wieder: Leben kamen,
31 
wenn er lockte; wie im Flug
 
32 
kamen sie: noch warme Leben Toter,
33 
die er, ungeduldiger, bedrohter,
34 
weiterlebte mitten drin;
35 
oder die nicht ausgelebten Leben,
36 
und er wußte sie hinaufzuheben,
37 
und sie hatten wieder Sinn.
 
38 
Oft war keine Stelle an ihm sicher,
39 
und er zitterte: Ich bin — — —
40 
doch im nächsten Augenblicke glich er
41 
dem Geliebten einer Königin.
 
42 
Immer wieder war ein Sein zu haben:
43 
die Geschicke angefangner Knaben,
44 
die, als hätte man sie nicht gewagt,
45 
abgebrochen waren, abgesagt,
46 
nahm er auf und riß sie in sich hin;
47 
denn er mußte einmal nur die Gruft
48 
solcher Aufgegebener durchschreiten,
49 
und die Düfte ihrer Möglichkeiten
50 
lagen wieder in der Luft.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (27.4 KB)

Details zum Gedicht „Der Abenteuerer“

Anzahl Strophen
10
Anzahl Verse
50
Anzahl Wörter
283
Entstehungsjahr
1918
Epoche
Moderne

Gedicht-Analyse

Rainer Maria Rilke ist der Autor des Gedichtes „Der Abenteuerer“. Im Jahr 1875 wurde Rilke in Prag geboren. Entstanden ist das Gedicht im Jahr 1918. Der Erscheinungsort ist Leipzig. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her der Epoche Moderne zuordnen. Der Schriftsteller Rilke ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche. Das 283 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 50 Versen mit insgesamt 10 Strophen. Die Gedichte „Absaloms Abfall“, „Adam“ und „Advent“ sind weitere Werke des Autors Rainer Maria Rilke. Zum Autor des Gedichtes „Der Abenteuerer“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 337 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Rainer Maria Rilke

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Rainer Maria Rilke und seinem Gedicht „Der Abenteuerer“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Rainer Maria Rilke (Infos zum Autor)

Zum Autor Rainer Maria Rilke sind auf abi-pur.de 337 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.