Den deutschen Frauen von Louise Otto-Peters
1 |
Begeistrungsflammen nicht allein zu hüten, |
2 |
Nein, zu entzünden sei uns Ziel und Ruhm, |
3 |
Auch wo des Krieges blut’ge Waffen wüten |
4 |
Harrt unsrer noch ein Hohespriestertum. |
|
|
5 |
Wir mögen schaudern und mit tausend Schmerzen |
6 |
Den holden Frieden plötzlich weichen sehen, |
7 |
Beklagen tief aus liebevollem Herzen, |
8 |
Daß Völker mordend sich genüber stehen. |
|
|
9 |
Genüberstehn und Freunde, Gatten, Söhne |
10 |
Dem Tode weihn in grauser Barbarei – |
11 |
Doch ziemen nicht allein uns Klagetöne, |
12 |
Auch ziemt uns nicht ein düstres Wehgeschrei. |
|
|
13 |
Uns ziemt ein stilles, segensvolles Walten, |
14 |
Zu mildern, zu erleichtern Not und Tod; |
15 |
Des Mitleids Trost und Segen zu entfalten, |
16 |
Wo Tausenden nur Fluch und Rache droht. |
|
|
17 |
Und überfällt uns jetzt das tiefste Grauen, |
18 |
Wir hoffen zu der Menschheit Heil und Ehr: |
19 |
Einst kommt die Zeit des Friedens und der Frauen, |
20 |
Dann giebt es nirgend solche Kämpfe mehr! |
Details zum Gedicht „Den deutschen Frauen“
Louise Otto-Peters
5
20
132
1870-1880
Realismus,
Naturalismus
Gedicht-Analyse
Louise Otto-Peters ist die Autorin des Gedichtes „Den deutschen Frauen“. Die Autorin Louise Otto-Peters wurde 1819 in Meißen geboren. Entstanden ist das Gedicht im Jahr 1880. Erscheinungsort des Textes ist Leipzig. Eine Zuordnung des Gedichtes zu den Epochen Realismus oder Naturalismus kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten der Autorin vorgenommen werden. Die Angaben zur Epoche prüfe bitte vor Verwendung auf Richtigkeit. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen. Da sich die Literaturepochen zeitlich teilweise überschneiden, ist eine reine zeitliche Zuordnung fehleranfällig. Das vorliegende Gedicht umfasst 132 Wörter. Es baut sich aus 5 Strophen auf und besteht aus 20 Versen. Weitere Werke der Dichterin Louise Otto-Peters sind „An August Peters“, „An Byron“ und „An Georg Herwegh“. Zur Autorin des Gedichtes „Den deutschen Frauen“ haben wir auf abi-pur.de weitere 106 Gedichte veröffentlicht.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Louise Otto-Peters (Infos zum Autor)
- Allein
- Am Schluß des Jahres 1849
- Am längsten Tage
- An Alfred Meißner
- An August Peters
- An Byron
- An Georg Herwegh
- An Ludwig Börne
- An Richard Wagner
- Auf dem Kynast
Zum Autor Louise Otto-Peters sind auf abi-pur.de 106 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt