Den Siegestrunknen. von Georg Herwegh
1 |
Vorüber ist der harte Strauß, |
2 |
Der welsche Drache liegt bezwungen, |
3 |
Und Bismark-Siegfried kehrt nach Haus |
4 |
Mit seinem Schatz der Nibelungen; |
5 |
Stolz blickt auf ihrer Kinder Schaar |
6 |
Germania, die Heldenmutter; |
7 |
Stolz blickt das Denkervolk sogar |
8 |
Auf Döllinger, den Afterluther. |
|
|
9 |
Ihr habt ein neues deutsches Reich, |
10 |
Von Junkerhänden aufgerichtet. |
11 |
Redwitz besingt den Schwabenstreich |
12 |
Und hat ein dickes Buch gedichtet; |
13 |
Ihr habt ein neues Oberhaupt, |
14 |
Ihr Elsaß-Lothringen-Verspeiser; |
15 |
Den Papst, an den ihr nicht mehr glaubt, |
16 |
Ersetzt ein infallibler Kaiser. |
|
|
17 |
Ihr wähnt euch einig, weil die Pest |
18 |
Der Knechtschaft sich verallgemeinert, |
19 |
Weil täglich noch der kleine Rest |
20 |
Lebend'ger Seelen sich verkleinert; |
21 |
Ihr wähnt euch einig, weil ein Mann |
22 |
Darf über Krieg und Frieden schalten |
23 |
Und euch zur Schlachtbank führen kann |
24 |
Mit der Parol': das Maul gehalten! |
|
|
25 |
Ach, Einheit ist ein leerer Schall, |
26 |
Wenn sie nicht Einheit ist im Guten, |
27 |
Wenn ihr korinthisches Metall |
28 |
Uns mahnt an Mord und Städtegluten; |
29 |
Ach, Einheit ist ein tönend Erz, |
30 |
Wenn sie nur pochend auf Kanonen |
31 |
Zu reden weiß an unser Herz - |
32 |
Und klingt es anders von den Thronen? - |
|
|
33 |
Einheit des Rechtes ist kein Schild, |
34 |
Der uns bewahrt vor Unterdrückung; |
35 |
Nur wo als Recht das Rechte gilt, |
36 |
Wird sie zum Segen, zur Beglückung. |
37 |
Nur diese war's, die wir erstrebt, |
38 |
Die Einheit, die man auf den Namen |
39 |
Der Freiheit aus der Taufe hebt; |
40 |
Doch eure stammt vom Teufel: Amen! |
Details zum Gedicht „Den Siegestrunknen.“
Georg Herwegh
5
40
221
nach 1833
Junges Deutschland & Vormärz
Gedicht-Analyse
Georg Herwegh ist der Autor des Gedichtes „Den Siegestrunknen.“. Herwegh wurde im Jahr 1817 in Stuttgart geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes liegt zwischen den Jahren 1833 und 1875. Zürich ist der Erscheinungsort des Textes. Von der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her lässt sich das Gedicht der Epoche Junges Deutschland & Vormärz zuordnen. Bei Herwegh handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche. Das 221 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 40 Versen mit insgesamt 5 Strophen. Weitere bekannte Gedichte des Autors Georg Herwegh sind „Am Grabe Ferdinand Lassalle’s.“, „Bundeslied für den Allgemeinen deutschen Arbeiterverein.“ und „Das Lied vom Hasse.“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Den Siegestrunknen.“ weitere 197 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Georg Herwegh
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Georg Herwegh und seinem Gedicht „Den Siegestrunknen.“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
Weitere Gedichte des Autors Georg Herwegh (Infos zum Autor)
- Achtzehnter März.
- Am Grabe Ferdinand Lassalle’s.
- Bundeslied für den Allgemeinen deutschen Arbeiterverein.
- Das Lied vom Hasse.
- Der arme Jakob und die kranke Lise.
- Der schlimmste Feind
- Die Arbeiter an ihre Brüder
- Die Partei
- Die Schweiz
- Epilog zum Kriege
Zum Autor Georg Herwegh sind auf abi-pur.de 197 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt