Sachtextanalyse bzw. textgebundene Erörterung - Aufbau und Gliederung

Schlagwörter:
wie erstelle ich eine textgebundene Erörterung oder Sachtextanalyse, Unterschiede Analyse vs. Erörterung, Gliederung und Aufbau einer Analyse, Einleitung, Hauptteil, Schluss, Referat, Hausaufgabe, Sachtextanalyse bzw. textgebundene Erörterung - Aufbau und Gliederung
Themengleiche Dokumente anzeigen

Referat

Sachtextanalyse bzw. textgebundene Erörterung

Eine Analyse ist vor allem eine Untersuchung, das heißt es wird der Text genau unter die Lupe genommen und eingeordnet. Bei einer Erörterung ist der Text dagegen vielmehr als ein Ausgangspunkt zu verstehen. Der Text bildet nämlich die Basis, um das Thema zu diskutieren. Eine Analyse ist eher eine "Untersuchung", die Erörterung ist die "Diskussion".

Unterschiede Analyse vs. Erörterung

Analyse

  • Primär eine Untersuchung
  • bleibt nah am Text
  • Ziel: Untersuchung und Urteil
  • Fokus: Argumentation
  • Kernfrage: Wie argumentiert der Autor?

Erörterung

  • ist eher eine Diskussion
  • Text ist Ausgangspunkt für Thema
  • Ziel: Kritische Auseinandersetzung und Stellungnahme
  • Fokus: Argumente
  • Kernfrage: Was sagt der Autor?

Gliederung und Aufbau einer Analyse

  1. Einleitung (Autor, Titel, Textsorte (Bericht, Kommentar, Glosse etc.) Erscheinungsdatum und Quelle (Name der Zeitung etc.) des zu analysierenden Textes. Auch das Thema des Textes und die Haltung des Autors finden Erwähnung. Sie geht auf die Aufgabenstellung ein und erläutert das weitere Vorgehen („Im Folgenden werde ich …“).
  2. Hauptteil:
    1. inhaltliche Grundstruktur und die formale Gestaltung sowie die sprachlichen Stilmittel und ihre Funktion werden untersucht
    2. Aussage- und Wirkungsabsicht des Textes ermitteln
    3. Kernthese herausstellen
    4. Inhaltsangabe bzw. Argumentationswidergabe
      → Unterscheidung zw. Pro, contra
      ​→ Argumentart
    5. Untersuchung auf rhetorische & sprachliche Mittel
    6. Textbelege sind zu nutzen
  3. Schluss
    • fasst die einzelnen Aspekte zu einem Gesamteindruck zusammen („Insgesamt wirkt der Sachtext …“).
    • Adressaten des Textes benennen,
    • Intention des Autors herausstellen,
    • die Überzeugungskraft bewerten
    • eine eigene Stellungnahme formulieren

Gliederung und Aufbau einer Erörterung

  1. Einleitung:
    • Autor
    • Titel des Textes
    • Datum der Veröffentlichung
    • Art des Textes (z.B. ein Zeitungsartikel)
    • Intention oder Anlass zur Veröffentlichung
    • Thema (Worum geht es im Text?)
  2. Hauptteil:
    • Sachliche Erörterung der Argumentation
      • Thesen
      • Argumente
      • Beispiele
    • Analyse von Sprache und Stil
      • Satzbau und Wortwahl
      • eingesetzte rhetorische Mittel
      • sprachliche Besonderheiten
      • Wurden rhetorische Mittel verwendet? (Metapher, Hyperbel ..)
      • Beschreibe den Satzbau (Syntax), wie ist der Text vom Äußeren her aufgebaut?
      • welche Satzzeichen wurden verwendet (Appell, Befehl, Feststellung, einfache Erzählform, unvollständige Sätze…)
      • Zeitform
      • Wie ist die Wortwahl? (z.B. Fremdwörter, aus welcher Sprache, Wortfelder ..)
    • Kritische Stellungnahme / 3 Haltungen sind denkbar
      • der Argumentation des Autors zustimmen
        • Welche Argumente sind essenziell für die Stützung der Ausgangsthese?
        • Welche zusätzlichen Argumente lassen sich noch finden?
        • Wie bringt der Autor seine Argumente mit der zentralen These in Verbindung?
      • der Argumentation des Autors widersprechen
        • Welche Argumente lassen sich entkräften?
        • Gibt es logische Fehlschlüsse in der Argumentation?
        • Sind die angeführten Beispiele plausibel?
      • die Argumentation des Autors teilweise zustimmen/ablehnen
        • Welche Argumente lassen sich stützen bzw. entkräften?
        • Wo ist die Argumentation fehlerhaft/nachvollziehbar?
        • Welche Argumente lassen sich für beide Position noch ergänzen?
  3. Schluss
    • Beurteilung der Problematik / Kritisches Hinterfragen
      • Was macht die Argumentation überzeugend bzw. unlogisch?
      • Behilft sich der Autor etwaiger Tricks? (zum Beispiel: Ignorieren von Gegenpositionen, Manipulation oder Verallgemeinerungen)
    • ein Appell ist möglich
    • eigene kurze Stellungnahme ist möglich, dabei die eigene Meinung deutlich machen
      • Welchen Argumenten kann ich zustimmen bzw. welche lehne ich ab?
      • Ausblick auf die Problematik; Welchen Stellenwert könnte das Thema in der Zukunft einnehmen?
      • Eventuelle Lösungen aufzeigen

Welche Punkte sind sowohl bei der Erörterung als auch bei einer Analyse zu beachten?

  • inhaltliche Struktur des Textes sollte herausgearbeitet werden, der Aufsatz sollte aber nicht nur eine Aneinanderreihung wesentlicher Aussagen sein
  • die auffälligsten und wichtigsten Gestaltungsmittel im Hinblick auf die Schlüssigkeit und die Überzeugungskraft der Argumentation sollten herausgearbeitet werden
  • Wörtliche Zitate sollten vermieden werden. Dennoch müssen Aussagen der Autorin/des Autors aber als solche gekennzeichnet werden.
    • indirekte Rede oder durch Redeeinleitungen
  • nicht im Stil des Autors schreiben, der Aufsatz sollte sachlich-nüchtern formuliert sein
  • eine kritische Auseinandersetzung mit den Argumenten des Autors sollte erfolgen
    • sind die Einzelargumente logisch, plausibel und beweiskräftig
    • ist das Argumentationsgefüge zusammenhängend und nachvollziehbar?
  • eine über den Text hinausgehende Erörterung sollte entstehen
    • Argumentation des Textes sollte aktiv erweitert werden
    • so wird die Grundlage für eine fundierte Bewertung der Thematik gelegt
  • Argumente sind mit logischen Begründungen, genauen Belegen und/oder passenden Beispielen darzustellen
  • Schluss kommt zu einem Fazit, das dem Thema, dem Text und den eigenen Ausführungen angemessen ist
Zurück