Menzel, Adolf von - Eisenwalzwerk (Interpretation)

Schlagwörter:
Adolf von Menzel, Adolph Friedrich Erdmann von Menzel, Komposition, Farbe und Licht, Interpretation, Analyse, Referat, Hausaufgabe, Menzel, Adolf von - Eisenwalzwerk (Interpretation)
Themengleiche Dokumente anzeigen

Referat

Adolf von Menzel „Eisenwalzwerk“

Adolph Friedrich Erdmann von Menzel wurde am 8. Dezember 1815 in Breslau geboren und starb am 9. Februar 1905 in Berlin. Geadelt wurde er im Jahre1898. Er war Maler, Zeichner und Illustrator. Menzel gilt als der bedeutendste deutsche Realist des 19. Jahrhunderts. Sein Werk ist außerordentlich vielfältig. Bekannt und zu Lebzeiten hoch geehrt wurde er vor allem wegen seiner historisierenden Darstellungen aus dem Leben Friedrichs des Großen.

Das Gemälde „Eisenwalzwerk“ gemalt von dem Deutschen Künstler Adolph Menzel im Jahre 1875, stellt den harten Arbeitstag von männlichen Fabrikarbeitern dar. Das Gemälde veranschaulicht dabei eine große Eisenwerkstatt für Eisenbahnschienen. Die hochgezogenen Schiebewände lassen im Hintergrund Tageslicht ein, dennoch wirkt das Bild sehr dunkel und auch trüb. In zentraler Position steht eine Eisenwalze, aus welcher Männer mit einer Zange ein glühendes Eisenstück herausnehmen. Die anderen Männer sind damit beschäftigt durch Hochdrängen die Deichsel unter die Walze zu bringen.

Der Schichtwechsel steht bevor. Im rechten Bildrand ist erkennbar, wie den Männern von einer Frau Essen gebracht wird. Links hinten sieht man drei Arbeiter, welche sich waschen. Weiter hinten links ist ein Mann im Gehrock, der die Arbeiter beobachtet und sich so von den anderen abgrenzt. Hauptsächlich wird der Blick des Betrachters auf den Arbeitsprozess an der Walzrolle gelenkt.

Menzel hat das Gemälde als Auftragsarbeit für den Bankier und Investor Liebermann gemalt.

zum Künstler Adolf von Menzel:

  • deutscher Maler, 1815-1905
  • Vertreter des Realismus
  • geboren in Breslau, Vater war Schulvorsteher und gründete eine Steindruckerei in der Menzel schon mit 14 arbeitete
  • 1830 Umzug nach Berlin, Vater stirb früh, Menzel muss Familie ernähren
  • 1833-1834 besucht er die königliche Akademie der Künste, wird später dort auch aufgenommen (1853)
  • erhält Anregungen durch den englischen Künstler John Constable sein realistischer Stil wird ausgeprägter
  • 1875 vollendet er das „Eisenwalzwerk“
  • Erhält Auszeichnungen und ist Mitglied in Künstlergruppen
  • 1905 stirbt er in Berlin

​Realismus: Künstler des Realismus wollten die Wirklichkeit nicht nach vorformulierten Idealen und Gestaltungsregeln überhöhen oder vervollkommnen, sondern die sichtbare Wirklichkeit ungeschönt darstellen, selbst von ihren gewöhnlichen und hässlichen Seiten.

Eisenwalzwerk:

  • Adolf von Menzel, Eisenwalzwerk 2,53 x 1,53, entstanden in der Zeit von 1872 bis 1875, Berlin, Nationalgalerie
  • Das Bild entstand aus vielen Einzelbildern die Menzel bei seinen Beobachtungen in einem Eisenwalzwerk zeichnete.

Komposition

  • Mittelpunkt: die Arbeit am Walzenstrang, das Eisen muss mehrmals durch die Walze gezogen werden, zwei Männer stemmen Eisen hoch, die anderen packen mit ihren Zangen kraftvoll zu
  • Hinten links waschen sich Männer
  • Vorne haben ein paar Männer gerade Pause
  • Am rechten unteren Rand ist eine Frau mit Korb zu erkennen, die Essen für die Arbeiter mitgebracht hat
  • Der Betrachter schaut in die Werkhalle mit einer leichten Aufsicht, der Mann mit der hinter sich herziehenden Karre scheint auf den Betrachter zuzukommen

Farbe/Licht

  • Die Decke ist von Dampf und Rauch durchdrungen und im oberen Bildeberreich herrschen kühle Farbtöne vor
  • Unten ist durch die Glut des Eisens alles in warme Farben getaucht, Menzel arbeitet mit gezielter Lichtführung, Lichtreflexe auf den Gesichtern

Interpretation

  • Der Lichtfall und der Raumeindruck erinnern an das Innere einer gotischen Basilika
  • Das Schwungrad ist Kraftzentrum der Halle, das Rundfenster ist Blickpunkt der Kirche und das Eisenwalzwerk steht als Kathedrale der Moderne
  • Im Brennpunkt des Malers steht ein damals aktuelles Thema: die industrielle Produktion, im Zeitalter der Eisenbahn ist die Eisenherstellung von großer Bedeutung
  • Es ist nicht klar ob er die Ausbeute der Arbeiter darstellen wollte, einfach nur wie hart sie arbeiteten oder ob er überhaupt etwas damit darstellen wollte sondern nur interessiert war an der genauen Darstellung und den interessanten Lichtreflexen
  • Bild bekam den Nebennamen Moderne Cyclopen (in der griechischen Sage Gehilfen des Schmiedegottes, die im Inneren der Vulkane blitze und Waffen für die Götter schmiedeten)
Zurück