Erster Weltkrieg - zeitliche Darstellung 1870 bis zum 1. Weltkrieg (in Stichpunkten)

Schlagwörter:
Norddeutscher Bund, Bismarcks Erfolge, Sozialistengesetz, Zentrum und Kulturkampf, Großmächte um die Jahrhundertwende, Ausbruch des 1. Weltkrieges, Referat, Hausaufgabe, Erster Weltkrieg - zeitliche Darstellung 1870 bis zum 1. Weltkrieg (in Stichpunkten)
Themengleiche Dokumente anzeigen

Referat

Von 1870 bis zum 1. Weltkrieg


Der Norddeutsche Bund

  • Sachsen + Großherzogtum Hessen + kleine mitteldeutsche Staaten
    • Norddeutscher Bund
  • 1.7.1867 Verfassung:
    • Präsident = König von Preußen


1867

  • Doppelmonarchie zwischen Österreich und Ungarn
  • Österreich und Ungarn waren zwei selbständige Staaten mit gemeinsamem Monarchen
  • Gesamt: Konstitutionelle Monarchie


19.7.1878

  • Kriegserklärung Frankreich – Deutschland
  • Frieden:
    • Frankreich verliert Elsass und Teile von Lothringen


1871: Elsass – Lothringen - Reichsstaat
1874: Wahlrecht
1879: Kaiserliche Stadthalter
1911: Verfassung


18.1.1871

  • Die Kaiserproklamation in Versailles
  • Bismarck will süddeutsche Fürsten bewegen ins Reich einzutreten
  • Wilhelm I König von Preußen soll Kaiser werden
  • Deutschland - Nationalstaat


Bismarcks Erfolge
1866 + 1871

  • Deutschland und Italien - Großmacht
  • Frankreich und Österreich - Machteinbußen
  • Ziele: Sicherung des Reiches = Frankreich isolieren
    • Bündnispolitik


September 1872

  • Drei-Kaiser-Abkommen
  • Alexander II (Russland) verehrte seinen Onkel Wilhelm I
  • Ministerpräsident Andrassy hatte Freundschaft mit Bismarck
    • Bei Störung des Friedens = Rücksprache


1871

  • Verfassung des II. Deutschen Reiches
    • Modernes Wahlrecht zu Reichstagswahl (gleich, allgemein, geheim)
    • Demokratisch
      • Reichsrat durch fürstliche Regierungen und Zensuswahlen (einzelne Länder unterschiedliche Wahlsysteme)
        = obrigkeitlich und preußisch dominiert
    • aristokratisch
      • Machtvollkommenheit des Kaisers in Regierung, Militär und Außenpolitik
    • Absolutistische Monarchie


1878

  • Sozialistengesetz
    • 1878 - 1890 war die SPD als Verein verboten
    • Anlass: Attentate auf Wilhelm I. von angeblichen SPD Tätern
    • Als Reichsfraktion bleibt die SPD bestehen und kandidiert
    • Ergebnis: 1890 erhält SPD meisten Stimmen.


Zentrum und Kulturkampf
Katholische Abgeordnete in Nationalversammlung sitzen in Mitte des Parlaments = Zentrum
Ziele: Schutz der Kirche vor staatlichen Eingriffen
Kultur und Wirtschaft mit katholischen Geist zu durchdringen

Konflikt zwischen Zentrum und Bismarck + Nationalliberale Partei
= Kulturkampf um folgende Punkte:

  • Standesamtsgesetze (Zivilehe)
  • Geburtsurkunde
  • Trauung
  • Sterbeurkunde
  • Staatliche Schulaufsicht
    • Bisher: Pfarrer der Dienstvorgesetzte des Volksschullehrers
  • Jesuitenverbot
    • Jesuitenorden: gegründet im 16. Jhdt.
      = Orden der Gegenreformation
  • Kanzelparagraph
    • Strafbarkeit politischer Äußerungen von der Kanzel herab.
      *Später gestrichen


1880er Jahre
Soziale Gesetze

  • Kanzler wollte sich um äußeres Wohl des Arbeiters kümmern
  • Sozialgesetze:
    • Krankenkassen (AOK)
      Krankenversicherung
      Finanzierung: 50% Arbeitnehmer / 50 % Arbeitgeber
    • Unfallversicherung: 100 % Arbeitgeber
    • Arbeitslosenversicherung: 100 % Arbeitnehmer
    • Invaliden –und Altersversicherung: 1/3 Arbeitnehmer, 1/3 Arbeitgeber und 1/3 Staat


Rolle des Militärs

  • Überbewertung des militärischen in allen Schichten der Gesellschaft
  • Gründe:
    • Aufstieg Preußens dank militärischer Erfolge im 18. Und 19. Jhdt. ( Kriege Friedrichs des Großen im 18. Jhdt. – Siege über Napoleon 1813; 1815 – Siege über Österreich 1866)
    • Gründung des 2. Deutschen Reiches nach militärischem Sieg über Frankreich. (Siegesparaden in Paris und Berlin)
    • Sedanstag wird Feiertag (2. Sept. 1870: frz. Kaiser Napoleon III gefangen genommen)
    • Pflege des militärischen durch Veteranenvereine und Schützenvereine
    • Bedeutung der Militärdienstzeit als Schule der Nation. Erlernen der sogenannten Sekundärtugenden und Chance aus unmobiler Welt und engen Verhältnissen auszubrechen.


II. Deutsches Reich

  • 18.1.1871 Kaiserproklamation in Versailles
  • Wilhelm I 1871 bis Tod 1888
    • Friedrich III (sehr krank) als Anhänger der Liberalen aber nur 99 Tage als Kaiser
    • Sein Sohn Wilhelm II 1888 – 1918
      War scharfer Gegensatz zu Bismarck
  • Bismarck 1890 entlassen.


Hohenzollern:

  • Stammsitz: Schwaben - Hechingen - Sigmaringen
  • Um 1400 – Burggrafen von Nürnberg
  • Um 1450 – Kurfürsten von Brandenburg
  • 1701 – Könige von Preußen (Krönungsort: Königsberg)
  • 1871 - Deutsche Kaiser und Könige von Preußen
  • 18.1.1871 Kaiserproklamation in Versailles.


Bündnisse

  • Bündnisse vor Kriegsausbruch:
    • Dreibund: Deutsch – Österreich – Ungarn
    • 1892: Militärkonvention: Frankreich – Russland
    • 1904: Entente Cordiale: Frankreich – England
    • 1907: Tripple Entente: England – Russland – Frankreich
  • Bündnisse bei Kriegsausbruch:
    • Mittelmächte: Österreich-Ungarn, Deutschland, Türkei, Bulgarien
    • Neutrale: Italien ( bis 1915), USA (bis 1917)
    • Entente: Serbien, Russland, Frankreich, Groß Britannien, Italien (ab 1915), USA (ab 1917)

 
Die Großmächte um die Jahrhundertwende

  • Europäische Großmächte kämpfen um noch nicht von imperialistischen Mächten beherrschte Länder
  • Verschärft durch Hinzutreten von USA und Japan
  • 1890 Bismarcks Entlassung = Bündnissystem zerfällt


Der Ausbruch des 1. Weltkrieges

  • 28.6.1914: Österreichischer Thronfolger wird in Sarajevo von serbischem Nationalen ermordet ( ohne Beteiligung der Regierung)
  • 28.7.1914: Österreicher-Ungarn erklärt Serbien Krieg
  • Russland unterstützt Serbien und macht Mobil gegen Österreich und Deutschland
  • 1.8.1914: Deutschland erklärt Russland den Krieg
  • 3.8.1914: Deutschland erklärt Frankreich den Krieg
  • Schlieffen-Plan: Frankreich niederschlagen, bevor Russland Mobilmachung abgeschlossen hat.
  • Deutschland marschiert durch Belgien um Französische Festungen zu umgehen. = England erklärt am 4.8.1914 Deutschland den Krieg und am 12.8.1914 Österreich- Ungarn, um Kanalküste zu sichern
  • 6.8.1914 Österreich-Ungarn erklärt Russland Krieg
  • 11.8.1914 Frankreich tritt an Seite von Russland in Krieg ein


Kriegsschuldfrage

  • Mord von Sarajewo
  • Wettrüsten
  • Deutschland sah Krieg als unvermeidbar und wollte zu günstigem Zeitpunkt (1914 und nicht später) eintreten


1. Bündnismechanismen und militärische Planung

  • deutsche Blankovollmacht an Österreich-Ungarn
  • Russische Mobilmachung


2. Deutschland versuchte Gegner bevor sie stark wurden zu unterwerfen
3. Machterhaltung = präventive Abwehr, da Deutschland eingekreist war ( England, Frankreich und Russland)


Offensiven

  • Deutschland gleich nach Kriegsausbruch eingriff nach Schlieffen-Plan:
    • 2 Frontenkrieg siegreich überstehen, wenn Frankreich besiegt ist, ehe Russland angreifen kann
    • über Belgien Französische Festungen umgehen
    • Belgien neutral = Eintritt Englands
    • Stellungskrieg gegen Frankreich
    • Russland schon im August in Ostpreußen
    • Deutschland vernichtet und vertreibt Russen aus Ostpreußen Anfang September
    • Russen erobern Teile Österreichs da Österreich X Serbien
    • Ende 1914 kommen Offensiven zum Stehen.


Zwischen Stellungskrieg und Offensive 1915 - 1917

  • Ziele Deutschlands:
    • Entscheidung im Westen
    • Durch Erfolge im Osten Separatfrieden mit Russland
    • Rumänien vom Bündnis mit Entente abhalten
    • Geländegewinne im Osten; 1915 Stellungskrieg
    • Stellungskrieg Italien – Österreich ( seit 24.5.1915)
    • Deutsch-Österreichische Offensive brachte Serbien, Albanien und Montenegro in Hand der Mittelmächte
    • Hölle von Verdun 1916 Deutsche greifen Festung Verdun an
      • kein Ergebnis gleich viele Tote
    • Russen zerschlagen österreichische Ostfront
    • Regimenter Österreichs laufen über oder lösen sich auf, da Nationalitätenproblem
    • Mittelmächte nehmen Rumänien ein (Öl)
    • Engländer, Franzosen Offensive gegen Deutschland
      • viele Tote aber sonst nix

 

Zurück