Literaturepochen - Zusammenstellung der verschiedenen Epochen der Literatur

Schlagwörter:
Werke und Leitmotive, Antike, Barock, Aufklärung, Empfindsamkeit, Sturm und Drang, Klassik, Romantik, Biedermeier, Junges Deutschland, Vormärz, poetischer Realismus, Naturalismus, Impressionismus, Expressionismus, Postmoderne, Referat, Hausaufgabe, Literaturepochen - Zusammenstellung der verschiedenen Epochen der Literatur
Themengleiche Dokumente anzeigen

Referat

Zusammenstellung der verschiedenen  Literaturepochen mit besonderen Werken und Leitmotiven

Epoche
Werke (Autor)
Leitmotive
Besonderheiten im Werk
Antike
Antigone
(Sophokles)
Naturrecht <--> positives Recht
Tabu
Strenges Formmuster
Barock
Simplicissimus
(Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen)
 
Schelmenroman -> Einfluss auf Günter Grass
Don Quijote
(Miguel de Cervantes)
 
Schelmenroman
Aufklärung
Nathan der Weise (Gotthold Ephraim Lessing)
Humanität, Vernunft, Toleranz
Blankvers, Ringparabel
Emilia Galotti
(Gotthold Ephraim Lessing)
Ehre, Gesellschaft
Selbstmord
Gesellschaftskritik
Empfindsamkeit
Messias
(Kloppstock)
 
 
Sturm und Drang
Kabale und Liebe
(Friedrich Schiller)
Intrigen, Selbstmord, Schwur
Keine Ständeklausel, Pathos und Hyperbeln (beschreiben die zynische, kalte Welt des Hofes)
Die Räuber
(Friedrich Schiller)
Vater-Sohn-Konflikt, Treue, (Selbst)Mord, Geschwisterstreit, Intrige, „Der Zweck heiligt die Mittel“ Neigung und Pflicht
5 Akte -> aber nicht aristotelisch: (2Jahre, verschiedene Schauplätze), Emotionalität,
Die Leiden des jungen Werthers
(Johann Wolfgang von Goethe)
Liebe, Selbstmord,
Gesellschaft
 
 
Die Kindsmörderin
(Max Klinger)
 
 
 
Don Carlos
(Friedrich Schiller)
Vater-Sohn-Konflikt, Humanität, Freundschaft, Intrige, Liebe und Leidenschaft, Etikette, persönliche Neigung und politische Pflicht
politisch-gesellschaftlicher Konflikt, Ideendrama, Anachronismus,
Form ist klassisch:, 5 aktig, Blankvers,
5-hebige Jamben, geschlossen;
schöne Seele ( z. T. Elisabeth: akzeptiert Situation, aber Intrige)
Don Carlos trägt Züge des Sturm und Drangs
Faust
(Johann Wolfgang von Goethe)
Umgebung, Magie, Verführung, Gewalt, Kindsmord, Teufel, Intrige, Alter, Erkenntnis, Religiosität
offenes Drama, zwei Teile: Gelehrtentragödie, Gretchentragödie
Sturm und Drang: Streben alles zu Wissen
Klassik
Iphigenie auf Tauris
(Johann Wolfgang von Goethe)
Humanität, schöne Seele, Freiheit, Liebe, Fluch,  Geschwister, schlechtes Gewissen, Barbarei
Aristotelisches Drama, Blankvers, Ideendrama, Jamben, Selbstbestimmung des Menschen, Idealbild des Menschen
Maria Stuart
(Friedrich Schiller)
Mord, Moral, Abhängigkeit
 
schöne Seele (Maria nimmt ihre Strafe an)
Romantik
Der golden Topf
(E.T.A. Hoffmann)
Philister, Wahnsinn, Kristall
Kunstmärchen, Doppeldeutigkeit -> zwei Welten
Aus dem Leben eines Taugenichts
(Joseph von Eichendorff)
Musik bzw. Lieder, Natur, Wandern, Sehnsucht, Künstler, Aussenseiter, Naivität, Gottvertrauen, Religiosität
gegen philisterhafte Gesellschaft
Heinrich von Ofterdingen
(Novalis)
 
 
„blaue Blume“, Sehnsucht, Künstler
 
Epoche
Werke (Autor)
Leitmotive
Besonderheiten im Werk
Biedermeier
Die Judenbuche
(Annette von Droste- Hülshoff)
Mord, Recht und Unrecht
 
Maler Nolten
(Eduard Mörike)
 
 
Junges Deutschland bzw. Vormärz
Dantons Tod
(Georg Büchner)
Französische Revolution, Fanatismus
politisch, Geschichtsfatalismus, Umschlagen ursprünglich freiheitlicher Ideale in zynische Mittel einer Willkürherrschaft
Woyzeck
(Georg Büchner)
Gewalt, Mord, Militär, Wahnsinn(Schizophrenie), soziale Verhältnisse, determinierter Mensch, Eifersucht, gesellschaftlicher Druck
offenes Drama, Fragmente, Umgangssprache, Dialekt -> Authentizität -> gesellschaftlicher Rang
poetischer
Realismus
Romeo und Julia auf dem Dorfe
(Gottfried Keller)
Natur, Selbstmord, Familienkrieg, Liebe, Märchen und Religion, Künster und Außenseiter (schwarzer Geiger)
 
Effi Briest
(Theodor Fontane)
Liebe: Affäre, Ehe, Verführung, Scheidung, Duell, Konfliktsituation, Heranwachsende, Aberglaube,
Kritik am Duell-Motiv -> Sinnlosigkeit des Ehrbegriffs
Der Schimmelreiter (Theodor Storm)
Deich, Aberglaube,
Selbstmord, Pferd oder Deich
als Falkenmotiv
 
 
 
Krieg und Frieden
(Lew Tolstoi)
zur Zeit Napoleons,  Familien und liebe während krieg und frieden
dauert über 10 Jahre, 250 Personen
 
Naturalismus
Bahnwärter Thiel
(Gerhart Hauptmann)
Naturbeschreibungen, Gewalt, Wahn(sinn), Bahn, Gleise, Träume, Armut, Schuld, determinierter Mensch
novellistische Studie,  Mensch als Produkt von Milieu und Vererbung
Papa Hamlet
(Arno Holz und Johannes Schlaf)
Armut, Mord, Selbstmord
Sekundenstil, Dialekt, phonographische Mittel, fehlende inquit-Formel
Epoche
Werke (Autor)
Leitmotive
Besonderheiten im Werk
Impressionismus
Lieutenant Gustl
(Arthur Schnitzler)
Militär, Ehre, Vorurteile, Selbstmord, Männlichkeit, Phallus, Lebenslüge, Spiel, Wahrheit und Schein
innerer Monolog, Kritik am Duell-
Motiv -> Sinnlosigkeit des Ehrbegriffs
Fräulein Else
(Arthur Schnitzler)
Ehre, Gesellschaft,
Wahrheit und Schein,
Frauenbild
Innerer Monolog
Décadence
Fin de Siécle
Tod in Venedig
(Thomas Mann)
Alter, Künstler, Tabu, Sexualität, Tod(esboten), Phallus, Verfall, Träume
Ironie, Apollinische und Dionysisches
Die Buddenbrucks
(Thomas Mann)
Verfall, Generationen, Ansehen, Prestige
Schlüsselroman
Expressionismus
Die Verwandlung
(Franz Kafka)
Räume + Türen + Fenster, Venus im Pelz, Vater-Sohn-Konflikt, Tier
Er-Perspektive, Erzählung in Novellenform, religiöse, soziologische oder psychologische Interpretationen
Postmoderne
Homo Faber
(Max Frisch)
Wissenschaft, Alter, Liebe
 
 
Das Parfüm
(Patrick Süßkind)
Mord, Wahnsinn
 
 
Sansibar oder der letzte Grund
(Alfred Andersch)
Zweifel an Gottes Beistand, Widerstand, Verantwortung, Freiheit, Flucht
Perspektivwechsel, Ich- Perspektive des Jungen, autorial
 
Die Vermessung der Welt
(Daniel Kehlmann)
Alter, Wissenschaft, Reise
Züge der Doppelbiographie

 
Zurück