Bauhaus - eine von Walter Gropius in Weimar gegründete Kunstschule

Schlagwörter:
Walter Gropius, Dessau, Ausbildung, Bautechnik und Konstruktion, Stellungnahme, Referat, Hausaufgabe, Bauhaus - eine von Walter Gropius in Weimar gegründete Kunstschule
Themengleiche Dokumente anzeigen

Referat

Das Bauhaus

Das Staatliche Bauhaus wurde 1919 von Walter Gropius in Weimar gegründet und galt als eines der ersten Hochschule für Gestaltung. Es ist eines der einflussreichsten Bildungsstätten der Kunst, in der viele bekannte Architekten und Künstler beschäftig waren und es gilt heute weltweit als Gehöft der Avantgarde und der klassischen Kunst. Bis heute hatte das Bauhaus großen Einfluss auf die Kunst und auf das deutsche Bild im Ausland.


Vorgeschichte

1919 bis 1925 in Weimar
Am 21. März 1919 war die Gründung des Bauhauses durch den Zusammenschluss mit der im Jahr 1907 von Henry van de Velde gegründeten Großherzoglich Sächsischen Kunstgewerbeschule für Bildende Kunst in Weimar und der im Jahr 1919 aufgelösten Kunstgewerbsschule.

Walter Gropius war nicht nur der Gründer der Kunstschule, sondern auch der Leiter. Es entstand eine Arbeits-, Lern- und Lebensgemeinschaft von Künstlern und Handwerkern im Dienst einer sozialen Aufgabe. Im Bauhaus waren viele berühmte Künstler und Handwerker wie zum Beispiel Paul Klee, Wassily Kandinsky, Gerhard Marcks und Johannes Itten, die gemeinsam in den verschiedenen Werkstätten in Lehre und Produktion arbeiteten.

Die Lehrer, Meister und Studenten galten zu der Zeit der Weimarer Republik als politisch links und internationalistisch. Folgend der Änderung des Machtverhältnisses zwischen links und recht durch die Landtagswahl im Februar 1924, kürzte die Regierung das Budget um 50%, sodass das Bauhaus aus Kostengründen umziehen musste. Daraufhin beschloss der Meisterrat unter finanziellen und politischen Druck nach Dessau zu ziehen, da in der Industriestadt eine stabile sozialdemokratische und liberal orientierte Mehrheit ist. Der Oberbürgermeister Fritz Hesse von Dessau wollte unter anderem mit dem Einzug des Bauhaus die Probleme des Wohnungsbaus lösen und für die Stadt eine Sonderrolle in der modernen Kultur verschaffen.

So wurde schließlich das Weimarer Bauhaus aufgelöst. Die meisten Meister zogen mit nach Dessau und viele ehemalige Studenten übernahmen die Leitung von Werkstätten als Jungmeister.

1925 bis 1932 in Dessau
Walter Gropius entwarf unter Mitarbeit von Carl Fieger und unter anderem Ernst Neufert den Bau in seinem privaten Architekturbüro. In Dessau entstanden die ersten Industrie Möbelstücke aus dem neuartigen Material Stahlrohr wie z.B. der erste „Freischwinger“, welcher ein Stuhl ist, der keine Hinterbeine besitzt und durch das Gewicht der sitzenden Person federnd nachgibt.

Am 01. April 1928 trat Walter Gropius als Direktor zurück, aufgrund von Angriffen aus rechtsgerichteten Kreisen. Durch seinen Vorschlag wurde der Schweizer Architekt Hannes Meyer der neue Direktor und brachte auch den neuen Leitspruch „Volksbedarf statt Luxusbedarf“ mit. Zudem intensivierte er die Zusammenarbeit mit der Industrie. Er wurde jedoch am 01.August 1930 aus politisch motivierten Gründen von dem Oberbürgermeister von Dessau fristlos gekündigt. An Meyers Stelle trat der Architekt Ludwig Mies van der Rohe, der das Bauhaus von 1930 bis 1933 leitete.

1932 bis 1933 in Berlin
Im Jahr gewann die NSDAP die Gemeinderatswahlen in Dessau und 1932 musste das Bauhaus wieder umziehen nach Berlin Lankwitz. In folgendem Jahr am 19. Juli 1933, wurde es von den Nationalsozialisten zur Selbstauflösung gezwungen.

Zeit nach Berlin bis heute
Einige Hauptakteure des Bauhauses, darunter Walter Gropius, Ludwig Mies van der Rohe und László Moholy-Nagy zogen in die USA, wo sie bald den Einfluss des Bauhaus auf einige Colleges übertrugen. Besonders in der Architektur sowie in dem Produkt- und Kommunikationsdesign kamen die Methoden und Lehrsätze des Bauhauses durch. Ebenfalls wurde das Konzept des Bauhauses als New Bauhaus in Chicago weitergeführt. Gropius selbst war an der Harvard University Proffesor in „Graduate School of Design“.

Das Bauhaus gilt seit 1986 als Zentrum für Gestaltung und im Jahr 1996 wurde es in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen und es ist der Sitz der 1994 gegründeten Stiftung Bauhaus Dessau. Heute wird es teils für Büroräume genutzt und die ehemaligen Studentenwohnungen werden als Appartement vermietet.

Ausbildung
Wenn man im Bauhaus eine Ausbildung anfangen wollte, war zuvor eine halbjährige Vorlehre zu absolvieren, wobei sie sich möglichst mit vielen Materialien vertraut machen sollten. Nachdem die Schüler diese abgeschlossen hatten, konnten sie sich eine bestimmte Werkstatt auswählen, in der sie arbeiten wollten. In jeder Werkstatt stand ein „Meister der Form“ und ein „Meister des Handwerks“. Zuletzt begann die Baulehre, wobei die Schüler am Bau mitarbeiteten. Nach erfolgreicher Absolvierung wurde zum Abschluss ein Meisterbrief der Handelskammer und bei besonderer Begabung ein des Bauhauses vergeben.


Bautechnik und Konstruktion
Im Atelierhaus war die Mensa und die Studentenwohnungen. In der Brücke war für Verwaltungsräume und Gropius Büro. Zudem verband sie den Nordflügel der Handwerkschule und den Werkstättetakt. Die Aula und Bühne befand sich im Flachbau Am Atelierhaus. Das Bauhausgebäude besteht aus einem mehrstrebigen Eisenbetonrahmen, dessen Pfeiler sich stockwerkweise nach oben verjüngen. Dadurch wird es zu einer tragenden Konstruktion, die gut an der Eisensteindecke der Unterzüge von den einzelnen Geschosse erkennbar ist. Das Gebäude weißt Zigelmauerwerk auf, trotz des monolithischen Baus. Durch eine unterzuglose Pilzdecke in den Kellerräumen der Werkstatt, wird die Bauhöhe und Gebäudegrundfläche minimiert. Die markante Glaswand des Werkstättentrakts lassen ihn transparent erscheinen wodurch da tragende Bauskelett erkennbar ist. Der Übergang von der Brücke zu den Unterzügen der Aula macht einen ästhetischen Eindruck. Da Dach des Atelierhauses ist mit verlöteten Asphaltplatten belegt und die nicht begehbaren dachplatte sind aus Kaltlack auf Jutegewebe über eine Torfoleum Isolierung. Durch das Innere Gebäude führen Röhren zur Entwässerung der Flachdächer. Die beiden Haupteingänge stehen auf einer Achse symmetrisch sich gegenüber und harmonieren miteinander.

Jedoch gibt es auch einige Baumängel durch kurze Planungsphase und Bauzeit, wie z.B. mangelnde Wärmedämmung, was zu hohen Temperaturschwankungen führte oder zu geringer Schallschutz in den Werkstätten. Die Besonderheit des Gebäude ist, das es ein Experimentalbau war „Das Bauhaus ist zum Bauen da! Es sieht seine vornehmste Aufgabe darin, alle seine Kräfte dem Bauen dienstbar zu machen. Es ist ein glücklichen Auftakt, dass das Bauhaus sich seineigenes Gehäuse bauen darf!“ (Zitat, W. Gropius). Zudem ist jedes Gebäudeteil entsprechend seiner Funktion unterschiedlich gestaltet.


Der Architekt – Walter Gropius
Walter Gropius, geboren am 18.05.83 in Berlin, schloss sein Architekturstudium 1903 in München ab. Er fing 1908 im Büro des Berliner Architekten Peter Behrens an, wo er Ludwig Mies van der Rohe kennen lernte. Im Jahr 1910 eröffnete der sein eigenes Architekturbüro. Er leitete 1918 bis 1919 den „Arbeitsrat für Kunst", der sich selbst als Anti-Akademie deutscher Künstler nannte. Im Jahr 1919 war die Gründung des Bauhauses in Weimar und 1923 war er Mitbegründer des „Rings", einer Gruppe avantgardistischer Architekten. Zwei Jahre später war der Umzug nach Dessau. Ab 1926 setzt er sich mit Massenwohnbauten auseinander, woraus die Siedlung Dessau-Törten entstand. Sein Rücktritt als Leiter des Bauhauses war zwei Jahre später. Von 1934 bis1937 besaß er in London ein gemeinsames Büro mit Maxwell Fry. Im Jahr 1937 wurde er Proffesor für Architektur an der Graduate School of Design der Harvard University in den USA. Gropius war Gründer und Leiter einer Gruppe junger Architekten „TAC“, deren erstes Projekt das Harvard University Graduate Center war. Von 1955 bis 1957 realisierte er den Wohnblock für die Bauausstellung in West-Berlin und 1960 baute er die Großsiedlung „Gropiusstadt“. Am 05.Juli 1969 starb er in Bosten.

Walter Gropius hat die Industrie, die Kunst und die Architektur des 20. Jahrhunderts geprägt. Zudem hat neue Dimensionen für die Ausbildung und Praxis durch neue Funktionalitäten des Bauen und produktive Lösungen eröffnet. Zu seinen Werken zählen wie unter anderem das Bauhaus Dessau auch die „Meisterhäuser“ – die Wohnhäuser der Lehrer, Wohnsiedlungen, das städtische Arbeitsamt in Dessau, Pan Am Building, ein Wolkenkratzer in Mannhatten und das Bauhaus-Archiv.


Stellungnahme
Ich finde das Bauhaus so interessant, da die Kunst, die Industrie und Architektur von dem Bauhausstil geprägt wurde. Zudem da es eines der ersten Kunstschulen gewesen ist und so Menschen neue Möglichkeiten eröffnete sich mit Kunst zu beschäftigen und sie auszuleben. Walter Gropius hat durch seinen Massenwohnungsbau viele Probleme gelöst und damit die Architektur und Bautechnik zu einem neuen Fortschritt gebracht, deshalb schätze ich ihn.


1.269 Wörter


Quellen:

 

Zurück