Europa - Wahrzeichen in Europa
Schlagwörter:
Wahrzeichen einer Stadt, Berlin, Paris, London, Tower Bridge, Eiffelturm, Brandenburger Tor, Referat, Hausaufgabe, Europa - Wahrzeichen in Europa
Themengleiche Dokumente anzeigen
Wahrzeichen einer Stadt, Berlin, Paris, London, Tower Bridge, Eiffelturm, Brandenburger Tor, Referat, Hausaufgabe, Europa - Wahrzeichen in Europa
Themengleiche Dokumente anzeigen
häufige Suchphrasen:
höhenbestimmung eifelturm winkel, wahrzeichen europa, wahrzeichen in europa, wahrzeichen von europa, europa wahrzeichen
höhenbestimmung eifelturm winkel, wahrzeichen europa, wahrzeichen in europa, wahrzeichen von europa, europa wahrzeichen
Referat
Wahrzeichen in Europa
Wahrzeichen allgemein
- Bedeutung: althochdeutschen „wara“ = Zeichen zur/ Aufmerksamkeit
- typisches Merkmal oder Erkennungszeichen für Stadt/Land/Region
- in erster Linie Bauwerke/Gegebenheiten
- bis ins 17. Jahrhundert sollte es Aufmerksamkeit erregen
- hohe Bauwerke aller Art werden schnell zu Wahrzeichen
- wer zerstört, beschädigt auch Idee oder System hinter ihnen
- in Kriegen oder Konflikten werden schnell zum Ziel
- sind meist ein touristisches Ziel
- begegnen uns auf Schritt und Tritt
- man kann sie: besuchen, begehen, erklettern, mit ihnen herumfahren, sich mit ihnen fotografieren lassen
- manchmal: Status von Weltwundern
- man kann oft als Souvenir (Gegenstand als Erinnerung an Person, Ort, Ereignis) mit nach Hause nehmen ( in Miniform)
- es gib unendlich viele Wahrzeichen
- Gruppen: Wahrzeichen als Merkmal, Religiöse Wahrzeichen, Wahrzeichen einer Stadt
Wahrzeichen als Merkmal
- Gebäude in einer Stadt
- besonderes topografisches Merkmal in Landschaft
- oft als Sinnbild eines Ortes, Landes, Landschaft (z.B. Eifelturm in Paris)
Religiöse Wahrzeichen
- häufig im christlichen Kulturkreis, z.B. Bildstöcke*: Kreuze, Friedenssäulen,
- oft als Sühne für Mord, Erinnerung an einen Unfall, Ausführung eines Gelübdes*
- in Deutschland häufig in Form von Heiligenhäuschen zu finden
* = meist zu religiösen Zwecken errichtetes Wahrzeichen im Freien
* = feierlich abgelegtes Versprechen, hat religiösen Zusammenhang
Wahrzeichen einer Stadt
- meisten Wahrzeichen: Städtewahrzeichen
- meist ein touristisches Ziel
- Tower Bridge
- Eiffelturm
- Brandenburger Tor
Tower Bridge
Tower = engl. Wort für Turm
Bridge = engl. Wort für Brücke
- Straßenbrücke über Fluss Themse in London
- verbindet die City of London auf der Nordseite mit Stadtteil Southwark auf der Südseite
- über Brücke führt A100
- östlichste Themsenbrücke in London
- am Nordufer: Tower of London (nachdem ist Brücke benannt)
- am Südufer: City Hall (Stadthalle)
- Konstruktionstyp: Klappbrücke, Wippbrücke
- wird öfters verwechselt mit London Bridge – aber ist nächste Brücke stromaufwärts
- Fußgängerverbindung ist unbeweglich, deswegen Überquerung der Brücke auch bei offener Brücke möglich
- Treppen zur oberen Ebene in Türmen
- in oberer Fußgängerverbindung Museum über Bau der Brücke mit Fotos, Videos, Modellen
- Eingang des Museums: im flussaufwärtsgelegenen Teil des Nordturms
- bei Bau war damals größte & komliziertste Baskülenbrücke, jemals gebaut wurde (Basküle= frz. Wort für Säge)
Hauptspannweite:
- 79 m
Gesamtlänge:
- 286,50 m
Gesamtlänge der Seitenöffnungen:
- 82,30 m
Höhe der Fußgängerstege:
- 43 m
Höhe der Brückentürme:
- 65 m
Entfernung der Türme:
- 61 m
Höhe der Fahrbahn:
- 9 m
Beteiligte Personen:
- Verantwortung:
- Horace Jones
- John Wolfe-Barry
- Erbauer: William Arrol
- Architekt: Horace Jones
- Ingenieur: Henry Marc Brunel, John Wolfe-Barry
Geschichte
- in 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts: anwachsender Verkehr in Hafengebieten, man brauchte neue Brücke östlich der London Bridge
- 1884 wurde Vorschlag von Horace Jones erst genehmigt, neue Brücke zu bauen
- Architektur zum benachbarten Tower passen
- großes Problem: Brücke flussabwärts von London Bridge bauen, Schifffahrt nicht behindert
- Bauarbeiten mit Grundsteinlegung begann am 21. Juni 1886
- 5 große Bauunternehmen & 432 Arbeiter waren beteiligt
- um riesige Konstruktion zu stützen, mussten 2 gewaltige Pfeiler (70.000 Tonnen schwer) Flussbett versenkt werden
- für Türme & Fußgängerbrücken über 11.000 Tonnen Stahl notwendig
- Türme wurden mit Kalkstein & Granit verkleidet :
- um drunterliegenden Stahl zu schützen
- um Brücke zu verschönern
- Horace Jones starb 1887, Verantwortung ging an dessen Oberingenieur John Wolfe-Barry über
- Brücke wurde nach 8 Baujahren fertiggestellt
- offizielle Eröffnung am 30. Juni 1894 durch damaligen Fürsten von Wales und dessen Ehefrau statt
- Fußgängerbrücken hatten bald Ruf, Anziehungspunkt für Prostituierte & Taschendiebe zu sein, deswegen wurden 1910 geschlossen
- Fußgänger mochten sowieso mehr, Hochziehen der Brücke & Vorbeifahren der Schiffe zu Erwarten
- 1982 wurden Fußgängerbrücken wieder Öffentlichkeit freigegeben
- heute dienen als Museum, Aussichtspunkt & Überquerung des Flusses
- über beiden Türme kommt auf überdachte Fußgängerbrücke
- von dort wunderbare Aussicht auf Themse & London
- bei nächtlicher Beleuchtung bietet wunderbaren Anblick
- seit 1982: Ausstellung in Türmen: Geschichte der Tower Bridge, Sehenswürdigkeiten entlang Themse
- seit 1994: Brücke kann für Partys & Empfänge gemietet werden
Zugbrücken
- 40m lang
- können bis zu Winkel 83° hochgeklappt werden
- werden 900 mal pro Jahr angehoben
- Durchfahrt Schiffes mit mehr als 14m Höhe muss min. 24h vor Durchfahrt schriftlich angekündigt werden
- früher trieb Dampfkraft riesigen Pumpemotoren an
- in 70er Jahren wurde Zugsystem von modernerem, elektrischen System ersetzt
- deswegen kann Zugbrücke in nur 1½ min hochgezogen werden
Verkehr
- rund 40.000 Autos fahren täglich hinüber
- Baskülen immer nur soweit geöffnet, wie für Größe Schiffes erforderlich ist
- volle Öffnung nur noch für große Kreuzfahrtschiffe erforderlich
- Brücke wird von Jahr zu Jahr immer seltener hochgeklappt
- Schiffsverkehr Vorrang vor Straßenverkehr
- meisten Ausflugsschiffe klein genug, um bei geschlossener Brücke durchzufahren
- Brücke wird in Ausnahmefällen auch bei kleineren Schiffen geöffnet (z.B. Trauerzug, Hochzeit)
=> gilt besondere Ehre - Brücke bildet Teil inneren Ringsraße Londons
- auf Brücke höchstens darf 20 mph (=36 km/h) gefahren werden
- Brücke wird rund um Uhr mit Kameras bewacht
Eiffelturm
- Wahrzeichen für: frz. Hauptstadt Paris = Stadtwahrzeichen
ganz Frankreich = Wahrzeichen als Merkmal - Stahlfachwerkturm in Paris, Frankreich
- in Nähe von Turm: Fluss Seine, Grünanlage Parc du Champ de Mars
- wurde vom 28.Januar 1887 - 31.März 1889 erbaut für Weltausstellung anlässlich 100-jährigen Jubiläum von frz. Revolution (Veränderung)
- nach Erbauer Gustave Eiffel benannt
- 10.000 Tonnen schwer
- Höhe: 300m, mit Antenne: 324,82m
- hat 200.000² Fläche
- Sichtweite bei klarem Wetter bis zu 70 km
- 3.000 Metallarbeiter fügten in 26 Monaten 18.038 Einzelteile aus Eisen mit ca. 2,5 Millonen Nieten zusammen
- Baustoff: Stahl
- Turmfachwerk besteht besonderen Stahl, der in besonderer Weise verarbeitet wurde, deswegen so lange Haltbarkeit
- Verwendung: Fernsehturm, Restaurant, Aussichtsturm
- sollte 20 Jahre stehen, 1909 sollte abgerissen werden
- wurde als Fabrikschornstein beschimpft, für Schandfleck gehalten
- durch Höhe durfte stehen bleiben
- Franzosen nannten Turm "Eiserne Dame", schlossen sie ins Herz
- bis 1930: höchste Gebäude der Welt
- heute gilt mit als schönstes Architekturbeispiel der Welt
- im Jahr 2002 wurde 200-millionste Besucher empfangen
- Turm häufig Anlaufstelle für Mörder alle Ausgänge & Plattformen vergittert
- nachts wird im Ganzen von innen & außen angestrahlt
- manchmal: riesige Leuchtschriftzüge als Werbung, Hinweis auf aktuelle Ereignisse
Aussichtsplattformen
- befinden sich auf 57, 115, 276m Höhe
- seit Eröffnung 2 Doppeldeckeraufzüge zur Verfügung, bis zur 1. Plattform 50 Personen befördern
- von Nordseite her kann in 2. Plattform mit Aufzug fahren
- zur 3. Etage in 2. Etage umsteigen in anderen Aufzug
- schöne Aussicht auf Paris & Seine
- in 1. Etage: Ausstellung über Geschichte Eiffelturms, kleines Postamt: Poststempel von Eiffelturm
- in 1. & 2. Etage: jeweils 1 Restaurant
- höchste Aussichtsplattform: Überdachten- & Freiluftbereich
- oberste Plattform bei vielen Besuchern geschlossen
- Wendetreppe: 3m breit, 1.000 Tonnen schwer, hat 1710 Stufen
Turmanstrich
- etwa alle 7 Jahre muss Turm mit etwa 60 Tonnen Farbe angestrichen werden
- Anstrich kostet etwa 3 Millonen Euro
- dauert 18 Monate bis zur Fertigstellung
- wird von 25 schwindelfreien Malermeistern durchgeführt
- Farbe des Turms wechselt im Laufe der Zeit: rotbraun, ockergelb, kastanienbraun, heutigen Bronzeton
- wird in 3 Farbschattierungen angemalt: an Spitze hellste Farbe, am Boden dunkelste Farbe
Brandenburger Tor
- Wahrzeichen von: Berlin, Deutschland
Stadtwahrzeichen, Wahrzeichen als Merkmal - wichtigste Wahrzeichen Berlin`s
- bekannteste Symbol der deutschen Teilung, Symbol der deutschen Einheit
- letzte erhaltene Stadttor von Berlin, alle anderen im Krieg zerstört
- in Berlin Mitte
- westlicher Abschluss der Straße Unter den Linden am Pariser Platz
- im Westen Tiergarten, Straße: Platz des 18.März
- hat 5 Durchfahrten, mittlere etwas breiter als andere
- hat 2 Torhäuser, 6 Säulen
- Tor aus Elbsandstein
- erbaut 1788 von Carl Gotthard Langhans
- Einweihung neuen Brandenburger Tores 6.8.1791 von König/ Kaiser Friedrich Wilhelm 2.
- König gab Tor keine historische Bedeutung: keine Eröffnungsfeier
- früher altes Brandenburger Tor Stadttor: wurde abgerissen, neues wurde aufgebaut
- bis zur Abdankung König Wilhelm 2. 1918 durften nur Mitglieder königlichen Familie & deren Gäste mittlere Durchfahrt benutzen
- August 1961 wird zum Sperrgebiet
- steht 30 Jahre zwischen Ost- & Westberlin, Grenze zwischen beiden Teilen
- wurde 1989 wieder eröffnet, nach Wende der DDR
- in letzten Kriegstagen Mai 1945 wurden Tor & Quadriga zerstört
- Wiederaufbau 1956 mit vollständiger Restaurierung
- im Juli 1958 beendet
- seit 7.März 1998 Durchfahrt für privater Autoverkehr erlaubt, Ost-Westrichtung
- Busse dürfen nicht duchfahren
Quadriga
- aus Kupfer
- in Silvesternacht 1989/1990 Quadriga wurde schwer beschädigt
- 1991 nochmals restauriert
- Skulptur: geflügelte Siegesgöttin Nike & Victoria mit 4rer Pferdegespann lenkt in Stadt hinein
- zur Eröffnung fehlte Quadriga, wurde Sommer 1793 aufmontiert
Toranlage 26m hoch, 65,5m breit
Tiefe des Mittelbaus 11m
Sandsteinsäulen 15m hoch, am Fuß Durchmesser = 1,75m
Skulptur 5m hoch