Borchert, Wolfgang - Nachts schlafen die Ratten doch

Schlagwörter:
Wolfgang Borchert, Textanalyse, Inhaltsangabe, Erörterung, Personen und Personenkonstellation, Erzählperspektive, Sprachanalyse, Charakterisierung, Referat, Hausaufgabe, Borchert, Wolfgang - Nachts schlafen die Ratten doch
Themengleiche Dokumente anzeigen

Beschreibung / Inhalt
Die vorliegende Dokumentation beschreibt die Kurzgeschichte „Nachts schlafen die Ratten doch“ von Wolfgang Borchert. Der Autor geht auf die Inhaltsangabe und die Personenkonstellation ein, in der der neunjährige Jürgen versucht, seinen toten Bruder vor Ratten zu beschützen. Ein alter Mann kommt vorbei und versucht, ihm zu helfen. Die Erzählperspektive wird als Mischperspektive beschrieben und die Sprachanalyse beinhaltet verschiedene Stilmittel wie Personifikationen, bildliche Symbole, Ellipsen, Metaphern, Allegorien und Farbsymbole, die die Umgebung beschreiben und die Träume und Wünsche des Jungen verdeutlichen. Die Aufforderung des Autors besteht darin, trotz der Schicksalsschläge weiterzuleben und auf andere Gedanken zu kommen. Der Junge ist ängstlich, aber auch schlau, mutig, opferbereit und naiv. Der alte Mann ist fürsorglich und neugierig und wird als eine Art Ersatzvater für Jürgen beschrieben. Die Kurzgeschichte besteht hauptsächlich aus Dialogen und enthält mehr Parataxe als Hypotaxe. Durch die Beschreibung der Umgebung wird die Auswirkung des Krieges verdeutlicht. Der Text enthält stilistische Mittel wie Sinngemäße Wiederholungen, Metaphern, Allegorien und Farbsymbole, die die Träume und Wünsche des Jungen wiedergeben. Der Autor zeigt, dass man Schicksalsschläge verarbeiten sollte und dass das Leben zu kurz ist, um sich auf Vergangenes zu konzentrieren.
Direkt das Referat aufrufen

Auszug aus Referat
Borchert: Nachts schlafen die Ratten doch Gliederung: A) Kurzgeschichte: Nachts schlafen die Ratten doch von Wolfgang Borchert, Basissatz B) Textanalyse I. Inhaltsangabe II. Personen und Personenkonstellation Charakterisierung des Jungens: ängstlich, sehr schlau, opferbereit, mutig, aber auch naiv Beschreibung des Charakters des alten Mannes: fürsorglich und neugierig Plötzliche Wendung: Jürgen ist ehrlich, aufgeschlossen Lüge des Mannes soll Jungen helfen Alter Mann eine Art Ersatzvater für Jürgen III. Erzählperspektive Mischperspektive: zweimal Wechsel: auktorial und personal am Anfang und auch am Ende IV. Sprachanalyse Satzbau: viele Parataxe für Aufmerksamkeit des Lesers Personifikation: Beschreibung und Kennzeichnung der Umgebung Bildliches Symbol: Auswirkungen und Folgen ...
Direkt das Referat aufrufen

Autor:
Kategorie:
Deutsch
Anzahl Wörter:
1369
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 761 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 2 vergeben.
Zurück