Deutsche Rechtschreibung - Groß- und Kleinschreibung

Schlagwörter:
Großschreibung und Kleinschreibung, Nomen, Substantive, Anredepronomen, Nominalisierung, Substantivierung, Denominalisierung, Debubstantivierung, Superlative, Referat, Hausaufgabe, Deutsche Rechtschreibung - Groß- und Kleinschreibung
Themengleiche Dokumente anzeigen

Beschreibung / Inhalt
In dem vorliegenden Dokument werden die Regeln zur Groß- und Kleinschreibung im Deutschen erläutert. Zunächst wird darauf hingewiesen, dass Grundsätzlich Kleinschreibung gilt, jedoch bestimmte Wörter großgeschrieben werden, darunter Nomen/Substantive, Eigennamen, Satzanfänge, Sätze oder Beginn der direkten Rede nach einem Doppelpunkt und Anredepronomen bei höflicher Anrede.

Die Nominalisierung, also die Verwendung von Wörtern als Nomen, wird anhand von Signalen erklärt, die auf ein Nomen hinweisen können. Dabei können nahezu alle Wortarten nominalisiert werden. Besondere Aufmerksamkeit sollte der Nominalisierung nach Indefinitpronomen geschenkt werden.

Demgegenüber gibt es auch die Denominalisierung, wo Nomen aufgrund ihrer Verwendung zu anderen Wortarten werden und somit kleingeschrieben werden. Das betrifft jedoch nur wenige Fälle und wird anhand von Beispielen erläutert.

Es werden auch Regeln zur Groß- und Kleinschreibung von Wochentagen und Tageszeiten sowie mehrteiligen Eigennamen und geografischen Namen aufgestellt. Dabei wird betont, dass nicht alle Verbindungen von Adjektiven und Nomen Eigennamen sind.

Abschließend wird darauf hingewiesen, dass Adjektive in der höchsten Steigerungsform häufig nominalisiert werden, jedoch bei Superlativen mit am und Fragen mit wie? kleingeschrieben werden.

Insgesamt bietet das Dokument eine informative Übersicht zu den Regeln der Groß- und Kleinschreibung im Deutschen und gibt zahlreiche Beispiele zur Veranschaulichung.
Direkt das Referat aufrufen

Auszug aus Referat
zur Groß- und Kleinschreibung 1. Was ihr schon wisst Grundsätzlich gilt im Deutschen natürlich Kleinschreibung. Großgeschrieben werden jedoch Nomen Substantive (Ball) Eigennamen (Thorsten) Satzanfänge (Gestern habe ich...) Ganze Sätze oder der Beginn der direkten Rede nach einem Doppelpunkt (Tom sagte: Ich...) Anredepronomen bei der höflichen Anrede (Sie mit allen Formen), nicht bei der Du- Anrede. 2. Nominalisierung Substantivierung Nahezu alle Wortarten können nominalisiert werden, d.h. ein Wort wird durch seine Verwendung zum Nomen, obwohl es sich eigentlich um ein Verb, Adjektiv, Partizip o.ä. handelt. Nominalisierungen kann man an bestimmten Signalen erkennen: Vorausgehender Artikel: das Schwimmen Vorausgehender Artikel, mit einer Präposition verschmolzen: zum Lachen ...
Direkt das Referat aufrufen

Autor:
Kategorie:
Deutsch
Anzahl Wörter:
531
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 19 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 2 vergeben.
Zurück