Zweig, Stefan: Schachnovelle (Sprachliche Gestaltung, Leitmotiv, Symbolik)

Schlagwörter:
Stefan Zweig, Ich-Erzähler, Aktivität, Erzählebenen, Erzählgegenwart, Sprache und Gewalt, literarisches Motiv, Leitmotiv, Satzbau, Merkmale Epik, Referat, Hausaufgabe, Zweig, Stefan: Schachnovelle (Sprachliche Gestaltung, Leitmotiv, Symbolik)
Themengleiche Dokumente anzeigen

Beschreibung / Inhalt
In dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Analyse der Schachnovelle von Stefan Zweig. Der Ich-Erzähler ist psychologisch geschult und beobachtet, was um ihn herum passiert. Die Geschichte handelt von einem Schachweltmeister namens Czentovic und einem Professor namens Dr. B., die in einer Revanche aufeinandertreffen. Dabei werden Rückblenden eingesetzt, um die Biografien der beiden Charaktere darzustellen und ihre Verhaltensmuster in der gegenwärtigen Handlung zu erklären. Sprachlich hebt sich Dr. B. von Czentovic ab, da er aus dem Großbürgertum stammt und über eine höhere Bildung verfügt. Im Gegensatz dazu ist Czentovic ein Bauernbursche mit mangelndem sprachlichem Ausdrucksvermögen. Die Sprache des Buches wird auch als Spiegelbild der Isolationshaft Dr. B.s betrachtet, da sie sehr karg und eintönig gehalten ist, um die Begrenztheit seiner Welt widerzuspiegeln. Die Verbindung zwischen Sprache und Gewalt wird durch die Betonung des Stärkeren und Übermächtigen in der Novelle hervorgehoben. Die Schrecken des Nationalsozialismus werden durch die Anspielung auf Hitler dargestellt, der die Kontrolle über die deutsche Sprache hatte und sie als Mittel der Unterdrückung nutzte. Zusammenfassend betrachtet, bietet dieses Dokument einen tieferen Einblick in die sprachliche Gestaltung, Leitmotiv und Symbolik innerhalb der Schachnovelle von Stefan Zweig.
Direkt das Referat aufrufen

Auszug aus Referat
von Stefan Zweig - Sprachliche Gestaltung, Leitmotiv, Symbolik Ich- Erzähler Novelle in Ich- Form geschrieben- auktorialer Erzähler: psychologisch geschult; beobachtet, macht sich ein Bild und gibt das dem Leser wieder; er greift ein und bewertet und sortiert aus, was er für den Leser für wichtig hält und was nicht, was zeitraffend und deckend ist. weiteres steht bei der Aktivität Aktivität: Ich- Erzähler ist dabei selbst Teil dessen, worüber er berichtet Er beobachtet und hört zu Er bestätigt sich listenreich, indem er andere (z.B. McConnor) als Lockvogel für Czentovic einsetzt Er arrangiert Begegnungen zwischen den Figuren und vermittelt zwischen ihnen Greift aktiv in die letzte Partie ein und rettet seinen Landmann Ich- Erzähler kommt auch bei Verteilung von Sympathien ...
Direkt das Referat aufrufen

Autor:
Kategorie:
Deutsch
Anzahl Wörter:
2168
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 176 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 2 vergeben.
Zurück