Französische Revolution

Schlagwörter:
Bedeutung und Auswirkungen der Revolution, Reformversuche, Ursachen, Referat, Hausaufgabe, Französische Revolution
Themengleiche Dokumente anzeigen

Beschreibung / Inhalt
Das Dokument beschäftigt sich mit der Französischen Revolution und vor allem mit der Gesellschaft und Wirtschaft während des Ancien Régime. Rund 80 % der Bevölkerung waren Bauern und mussten Abgaben an den Grundherrn leisten, während Adel und Kirche Vorrechte wie Steuerfreiheit genossen. Die Ursachen für die Revolution waren u.a. eine wirtschaftliche Rezession, Arbeitslosigkeit und Versorgungsschwierigkeiten sowie das Defizit der Staatskasse. Dabei wurden Reformversuche wie die Vorschläge des Finanzministers Turgot abgelehnt.

Die erste Phase der Revolution, auch bürgerliche Revolution genannt, begann mit dem Sturz des Absolutismus und der Schaffung der Nationalversammlung. Die wichtigsten Forderungen des dritten Standes lauteten Steuergleichheit und Mitsprache bei der Gesetzgebung sowie Menschen- und Bürgerrechte. Bauer forderten die Abschaffung von Frondiensten und Zehnt. Die Verfassung von 1791 brachte eine Gewaltenteilung und ein Zensuswahlrecht, das allen Männern über 25 das Wahlrecht gab. Die Abschaffung der Zünfte und Kooperationen sollte völlige Berufs- und Gewerbefreiheit sichern.

Die zweite Phase der Revolution war durch innenpolitische Radikalisierung geprägt. Es bildeten sich politische Clubs wie der Jakobinerklub, der für seine extremistische Haltung bekannt war. Die Revolution wurde immer gewalttätiger und mündete schließlich in der Terrorherrschaft unter Robespierre. Dies führte zu einer Gegenbewegung und schließlich zur Beseitigung der radikalen Kräfte. Insgesamt hatte die Revolution tiefgreifende Auswirkungen auf Gesellschaft, Politik und Staat in Frankreich.
Direkt das Referat aufrufen

Auszug aus Referat
Französische Revolution Gesellschaft und Wirtschaft im ancien régime Frankreich war 1789 vorwiegend eine Agrargesellschaft. Rund 80 der Bevölkerung lebten und arbeiteten als Taglöhner und Bauern mit geringem Besitz. Sie waren zwar persönlich frei, mußten aber neben der Königssteuer und dem Kirchenzehnten auch Abgaben an und Frondienste für den Grundherrn leisten. Dazu kamen die Verpflichtung der Einquartierung von Soldaten und die Benachteiligung durch das Jagdrecht. Adel und Kirche genossen Vorrechte, wie die Steuerfreiheit, und lebten von den Einkünften aus eigenem Grundbesitz und von den Pensionen aus Diensten in Staat und Kirche. Hohe Offiziersgrade und alle höheren kirchlichen Titel und Einkünfte waren nur dem Adel vorbehalten. Nur wenige Adelsfamilien investierten ihr Vermögen in marktorientierte Agrarunternehmen oder in die vom Großbürgertum dominierten Bereiche Handel, Bankwesen, Reedereien oder Manufakturen. Zum Bürgertum zählten auch die Angehörigen freier Berufe wie Rechtsanwälte, Notare, ärzte, Lehrer. Handwerker und Kleinhändler waren noch in Zünften organisiert. Wegen der noch vorherrschenden handwerklichen Produktionsweise gab es keine deutliche Unterscheidung zwischen den lohnabhängigen Handwerkern und den Arbeitern in den Manufakturen. Vorwiegend Mädchen und Frauen lebten als Hausbedienstete bei reichen bürgerlichen oder adeligen Familien. Ursachen für die Revolution: Die Krise, in der sich Frankreich Ende des 18. Jahrhunderts befand, wurde hervorgerufen ...
Direkt das Referat aufrufen

Autor:
Kategorie:
Geschichte
Anzahl Wörter:
2044
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 2 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 4 vergeben.
Zurück