Esperanto

Schlagwörter:
Esperanto, lernen, schnell, regeln, Referat, Hausaufgabe, Esperanto
Themengleiche Dokumente anzeigen

Beschreibung / Inhalt
Das Dokument beschreibt Esperanto als eine Plansprache, die die Verständigung zwischen Menschen verschiedener Völker erleichtern soll. Es ist leichter zu erlernen als jede Nationalsprache und wird von Esperanto-Sprechern in etwa 120 Ländern praktisch angewendet. Es wird vor allem von Reisenden genutzt, die ein weltweites Netzwerk von Esperanto-sprechenden Gastgebern nutzen, aber auch auf Kongressen und anderen Veranstaltungen sowie für internationale Brieffreundschaften und Diskussionen. Esperanto wird auch als Wissenschafts- und Handelssprache sowie als Arbeitssprache einiger nichtstaatlicher Organisationen genutzt. Das Dokument gibt auch konkrete Regeln für die Grammatik und Aussprache in Esperanto. Substantive enden immer auf -o, der bestimmte Artikel ist immer „la“, wird aber durch einen unbestimmten Artikel ergänzt. Betont wird immer die vorletzte Silbe, Eigennamen und der Satzanfang werden großgeschrieben. Adjektive enden immer auf -a und Gegensätze werden durch die Vorsilbe „mal-“ gebildet. Die Vorsilbe „ge-“ fasst beide Geschlechter zusammen. Verben enden im Präsens auf -as und der Infinitiv auf -i. Die Verneinung „ne“ kommt vor dem verneinten Wort oder der Satzaussage. Doppelkonsonanten innerhalb eines Wortstammes gibt es nicht und es gibt keine Doppelvokale oder Dehnungszeichen.
Direkt das Referat aufrufen

Auszug aus Referat
ESPERANTO Esperanto ist eine Plansprache, die die Verständigung zwischen Menschen verschiedener Völker erleichtert und kulturelle Gleichberechtigung ermöglicht. Sie ist leichter zu erlernen als jede Nationalsprache. Esperanto entstand aus einem Projekt, das 1887 von dem Warschauer Arzt L. L. Zamenhof veröffentlicht wurde. Inzwischen gibt es Esperanto-Sprecher in etwa 120 Ländern. Die genaue Anzahl ist nicht bekannt. Praktisch angewendet wird Esperanto vor allem von Reisenden, die ein weltweites Netz von Esperanto sprechenden Gastgebern nutzen; auf Esperanto-Kongressen, Kulturfestivals und anderen Veranstaltungen; zur Pflege diverser Hobbys wie internationale Brieffreundschaften, Philatelie, Amateurfunken, Diskussionen im Usenet u. a. Außerdem gibt es eine umfangreiche übersetzungs- und Originalliteratur. In speziellen Fällen wird Esperanto verwendet als Wissenschaftssprache, Handelssprache und als Arbeitssprache einiger nichtstaatlicher Organisationen. Regeln: 1) Alle Substantive (Hauptwörter) enden auf -o. 2) Der bestimmte Artikel (der, die, das) heißt immer la (vgl. engl. the). 3) Betont wird immer die vorletzte Silbe (auch z.B. das i vor dem o in Germanio und familio). 4) Nur Eigennamen und das erste Wort im Satz werden mit großem Anfangsbuchstaben geschrieben. 5) Einen unbestimmten Artikel gibt es nicht: pano (ein) Brot, espero (eine) Hoffnung. 6) Alle Adjektive (Eigenschaftswörter) enden auf -a. 7) Die Vorsilbe mal- bezeichnet das Gegenteil 8) st und sp sprich ss-t ...
Direkt das Referat aufrufen

Autor:
Kategorie:
Sonstiges
Anzahl Wörter:
513
Art:
Kurzzusammenfassung
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 1 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 5 vergeben.
Zurück