Diabetes

Schlagwörter:
Zuckerkrankheit, Mellitus, Symptome, Hyperglykämie, Hypoglykämie, Arteriosklerose, Autoimmunkrankheit, Insulin, Antidiabetika, Referat, Hausaufgabe, Diabetes
Themengleiche Dokumente anzeigen

Beschreibung / Inhalt
Das Dokument befasst sich mit dem Thema Diabetes mellitus, einer Volkskrankheit, die in Deutschland häufig auftritt. Es werden zwei Haupttypen der Erkrankung unterschieden: Typ 1, der in jüngeren Jahren auftritt und als Autoimmunerkrankung gilt, bei der das körpereigene Immunsystem die Insulin produzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse zerstört, und Typ 2, der im mittleren und höheren Erwachsenenalter auftritt und oft mit Übergewicht und erblicher Veranlagung in Zusammenhang steht.

Das Dokument gibt eine Übersicht über die Symptome von Diabetes mellitus, wie beispielsweise übermäßiger Durst, erhöhter Harndrang, Gewichtsschwankungen und Müdigkeit, sowie mögliche schwerwiegende Folgeerkrankungen wie Nieren- oder Nervenschäden. Es werden auch die Ursachen für Typ 1 und Typ 2 Diabetes erläutert, wobei beim Typ 1 Diabetes genetische Veranlagung und mögliche Virusinfektionen eine Rolle spielen, während beim Typ 2 Diabetes sowohl Vererbung als auch Lebensstilfaktoren, wie Bewegungsmangel und Übergewicht, zur Erkrankung beitragen können.

Das Dokument gibt auch einen Überblick über die verschiedenen Behandlungsmethoden für Diabetes mellitus. Bei Typ 1 Diabetes ist meist eine Insulintherapie erforderlich, bei der Insulin zugeführt wird, um den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren. Bei Typ 2 Diabetes werden zunächst meist orale Antidiabetika eingesetzt, jedoch kann auch hier eine Insulintherapie notwendig werden. Das Dokument erwähnt auch unterschiedliche Formen der Insulintherapie, wie die konventionelle Insulintherapie (CT), die intensivierte konventionelle Insulintherapie (ICT) oder die Insulinpumpentherapie. Transplantationen und aktuelle Forschung zur Behandlung von Diabetes mellitus werden ebenfalls behandelt.

Das Dokument beleuchtet außerdem den Aspekt der Vererbung von Diabetes mellitus. Wenn auch genetische Veranlagung eine Rolle spielt, ist wichtig festzustellen, dass Vererbung allein nicht für das Auslösen von Diabetes verantwortlich ist.

Im Abschnitt „Leben mit Diabetes“ werden verschiedene Aspekte diskutiert, darunter Ernährung, Erfahrungen von Betroffenen und der Einfluss von Diabetes auf den Beruf. Das Dokument enthält auch ein Lexikon und gibt einen kurzen Abriss über die Geschichte von Diabetes mellitus.
Direkt das Referat aufrufen

Auszug aus Referat
Inhalt Seite 1. Was ist Diabetes mellitus? 3 1.1 Was heißt Zuckerkrankheit? 3 1.2 Diabetes mellitus: Typ 1 und 2 3 1.3 Symptome des Diabetes mellitus 4 1.4 Hypoglykämie und Hyperglykämie 4 2. Ursachen von Diabetes mellitus 6 2.1 Ursachen Typ 1 6 2.2 Ursachen Typ 2 6 2.3 Sonstige Diabetesformen 7 3. Folgeschäden von Diabetes mellitus 8 3.1 Ateriosklerose 8 3.2 Diabetische Neuropathie 8 3.3 Diabetische Nephropathie 9 3.4 Diabetischer Fuß 9 3.5 Gastroenterologie 9 3.6 Hypoglykämie 9 3.7 Hyperglykämie 10 3.8 Retinopathie 10 3.9 Weitere Erkrankungen 10 4. Behandlung von Diabetes mellitus 12 4.1 Typ 1 Diabetes 12 4.2 Typ 2 Diabetes 12 4.3 Orale Antidiabetika 12 4.4 Formen der Insulintherapie 13 4.4.1 Konventionelle Insulintherapie (CT) 13 4.4.2 Vor- und Nachteile der Insulininjektion 13 4.4.3 Intensivierte konventionelle Insulintherapie (ICT) 13 4.4.4 Insulinpumpentherapie (kontinuierliche subcutane Insulin-Injektion) 14 4.4.5 Vor- und Nachteile der Insulinpumpertherapie 14 4.5 Transplantation 14 Inhalt Seite 5. Die Geschichte von Diabetes mellitus 16 6. Forschung und Suche nach neuen Behandlungsmethoden 19 6.1 Generelle Informationen 19 6.2 Neue Frühdiagnosemöglichkeit entdeckt 21 7. Vererbung von Diabetes mellitus 22 7.1 Rolle der Vererbung 22 7.2 Die erbliche Disposition von Typ1 spielt nur eine geringe Rolle 22 7.3 Vererbung erklärt nicht die Entstehung des Typ1 22 7.4 Vererbung beim Typ 2 23 7.5 Vererbung allein löst die Erkrankung nicht aus 23 8. Leben mit Diabetes 24 8.1 ...
Direkt das Referat aufrufen

Autor:
Kategorie:
Biologie
Anzahl Wörter:
6514
Art:
Fachbereichsarbeit
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 2 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 6 vergeben.
Zurück