Kondensatoren

Schlagwörter:
Grundbegriffe über Kondensatoren, elektrische Ladung, Dielektrizität, Dielektrizitätskonstante, Kondensator im Gleichstromkreis, Referat, Hausaufgabe, Kondensatoren
Themengleiche Dokumente anzeigen

Beschreibung / Inhalt
Das Dokument beschreibt grundlegende Aspekte von Kondensatoren. Es beginnt mit den Grundbegriffen und der Kapazität als wichtigster Kenngröße. Es beschreibt den Einsatz von Kondensatoren in Gleichstrom- und Wechselstromkreisen, einschließlich deren Selbstentladung und die Verwendung von Ersatzschaltbildern. Das Dokument beschreibt auch verschiedene Arten von Kondensatoren wie Papierkondensator, Metall-Papierkondensator, Metall-Kunststoffkondensator, Keramikkondensator und Elektrolytkondensator. Die Varianten des Elektrolytkondensators beinhalten Aluminiumelektrolytkondensator, Tantal-Elektrolytkondensator und Einstellbare Kondensatoren. Das Dokument erklärt, wie diese Kondensatoren aufgebaut sind, welche Eigenschaften sie haben und für welche Anwendungen sie geeignet sind. Die Leser*innen erhalten Informationen über die Vor- und Nachteile jeder der behandelten Kondensatorarten.
Direkt das Referat aufrufen

Auszug aus Referat
1.3.2001 von Franz Werner Kondensatoren: Grundbegriffe: Kondensatoren bestehen in ihrer Grundform aus 2 gegeneinander isolierten ausgedehnten Elektroden (z.B. Platten). Mit dem Anlegen einer Spannung U nimmt der Kondensator die elektrische Ladung Q auf und speichert in seinem elektrischen Feld die Energie W. Es gilt: und bei konstantem Faktor C Die Kapazität als wichtigste Kenngröße des Kondensators ist abhängig von der Geometrie des Kondensators sowie vom Dielektrikum zwischen den Platten. Die Eigenschaften des Dielektrikums werden erfasst in der relativen Dielektrizitätskonstanten r . Sie hat den Wert 1 für Luft und liegt bei den meisten festen oder flüssigen Stoffen unter 10. A d Kondensator im Gleichstromkreis: Wird ein Kondensator über einen Vorwiderstand R von einer Spannungsquelle aufgeladen, steigt die Spannung am Kondensator nach einer Exponentialfunktion bis zum Wert der Quellenspannung an. Uc 2 R 10k U0 1V C Uc Die eingetragene Anfangstangente hat die Steigung U , wobei mit U die Quellenspannung und mit die Zeitkonstante der Schaltung bezeichnet wird. Verbindet man die Pole eines aufgeladenen Kondensators mit einem Widerstand, so entlädt er sich. Dabei nimmt die Spannung am Kondensator exponentiell ab. Es fließt ein abklingender Entladestrom in umgekehrter Richtung wie bei der Aufladung. Durch diesen Entladestromstoß wird die vorher gespeicherte Energie im Widerstand in Wärme umgewandelt. Ein offener Kondensator entlädt sich mit der Zeit über seinen ...
Direkt das Referat aufrufen

Autor:
Kategorie:
Sonstiges
Anzahl Wörter:
1041
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 2 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 2 vergeben.
Zurück