Parthenogenese

Schlagwörter:
Jungfernzeugung, Generationswechsel, Malaria, Referat, Hausaufgabe, Parthenogenese
Themengleiche Dokumente anzeigen

Beschreibung / Inhalt
Das vorliegende Dokument beschäftigt sich mit zwei Themen: der Parthenogenese, also der Jungfernzeugung bei verschiedenen Arten, und dem Generationswechsel bei Tieren und Pflanzen. Es werden die zwei Arten der Parthenogenese – die diploide und die haploide – erläutert und einige Beispiele genannt. Auch das Phänomen des Generationswechsels wird ausführlich beschrieben, insbesondere bei Pflanzen am Beispiel des Farns und bei Tieren anhand der Anopheles-Mücke, welche Malaria überträgt. Des Weiteren wird die Bekämpfung dieser Krankheit angesprochen, welche aufgrund der Schutzhülle der Erreger in den roten Blutkörperchen sehr schwierig ist. Trotzdem gibt es inzwischen einige Impfungen gegen Malaria.
Direkt das Referat aufrufen

Auszug aus Referat
PARTHENOGENESE Parthnogenese oder Jungfernzeugung ist eine reduzierte Form der sexuellen Fortpflanzung. Bei vielen Arten ist eine Eientwicklung ohne Spermium möglich. Durch die Situation, daß keine Befruchtung stattfindet, kommt es auch zu keiner Austauschung des genetischen Erbmaterials. Da bei der Parthnogenese alle Nachkommen Weibchen sind, und diese sich ohne zutun eines Männchens fortpflanzen können, erfolgt die Vermehrung um vieles rascher als die bisexuelle Vermehrung. Dies hilft im Normalfall jenen Arten, die einen Lebensraum durch schnelle Vermehrung anfüllen. Bei manchen Arten gibt es Rassen die Parthenogenese, und welche die bisexuelle Vermehrung haben. Allerdings kommt immer nur eine der beiden Varianten vor, nie beide. Es gibt 2 Arten von Parthenogenese: 1.) Die diploide parthenogenese 2.) Die haploide Parthenogenese ad 1.) Die diploide Parthenogenese: Diese Art der Jungfernzeugung ist die häufigste. Bei dieser Art der Fortpflanzung findet keine Reduktionsteilung(Meiose) statt. Es entwickeln sich gleich diploide Geschlechtszellen(z.B. Eier). Diese besitzen schon die gesamte benötigte Erbinformation. Diese Eier nennt man ein Klon. Die daraus entstehenden Tiere sind einfach eine Reproduktion des Muttertiers. Es entstehen nur Weibchen mit dem selben Erbgut. Ein Beispiel für diploide Parthenogenese ist die Blattlaus. ad 2.) Die haploide Parthenogenese: Diese ist weniger häufig als die diploide. Es findet eine Meiose statt. Aus den daraus entstehenden Eiern bilden ...
Direkt das Referat aufrufen

Autor:
Kategorie:
Sonstiges
Anzahl Wörter:
818
Art:
Fachbereichsarbeit
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 2 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 3 vergeben.
Zurück