Klassik

Schlagwörter:
Referat, Hausaufgabe, Klassik
Themengleiche Dokumente anzeigen

Beschreibung / Inhalt
Das Dokument beschreibt das Zeitalter der Klassik (1786-1805) und bezieht sich auf kulturelle Höhepunkte wie das Zeitalter des Perikles (griechische Klassik), das Zeitalter des Augustus (römische Klassik) und das Zeitalter Königin Elisabeths I. (englische Klassik). Es wird auch erklärt, dass seit der Renaissance der Bezug auf griechische Kunstideale stattfindet. Der historische Hintergrund wird mit der Französischen Revolution, der Forderung nach Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit und dem Ringen um eine bürgerliche Verfassung, der Prägung des Begriffs „Nation“ und Napoleon Bonaparte als im 19. Jahrhundert herrschende Grundstrukturen beschrieben. Die nationalen Ideen des Sturm und Drangs werden erst in der Romantik aufgegriffen. Der geistesgeschichtliche Hintergrund wird mit der Philosophie Immanuel Kants und seiner Pflichtethik und der Lehre von Schönheit und Erhabenheit beschrieben. Die Idealvorstellungen der Klassik werden als harmonische Entfaltung aller Kräfte beschrieben, aus der Reife und Läuterung erwächst die Vereinigung mit dem Weltkosmos und der Weltseele. Das tragische Individuum wird in die Welt aufgenommen. Die Textbeispiele sind Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe, darunter Urworte orphisch und Vermächtnis, sowie ein Zitat aus dem Werk Das Göttliche. Die Autoren Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller werden als wichtige Vertreter der Klassik genannt, ihre Werke wie Iphigenie und Wilhelm Tell werden als klassische Dramen beschrieben.
Direkt das Referat aufrufen

Auszug aus Referat
3. Kapitel Klassik Klassik (1786-1805) Begriff Bezeichnung für kulturelle Höhepunkte, z. B Zeitalter des Perikles (griechische Klassik), Zeitalter des Augustus (römische Klassik), Zeitalter Königin Elisabeths I. (englische Klassik). Seit der Renaissance Bezug auf griechische Kunstideale. Die Weimarer Klassik, geprägt durch Goethe und Schiller, wird begrenzt von Goethes italienischer Reise (1786) und Schillers Tod (1805). Der umfassendere Begriff Goethezeit beginnt bei Herders Begegnung mit Goethe (1770) und bezieht Sturm und Drang, Klassik und Romantik bis zu Goethes Tod (1832) ein. Historischer Hintergrund Die Französische Revolution mit ihren Forderungen Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, dem Ringen um eine bürgerliche Verfassung, der Prägung des Begriffs Nation, der Erfahrung einer revolutionären Diktatur und der überwindung dieser Phase durch Napoleon Bonaparte geben dem 19. Jahrhundert die Grundstrukturen: Nationalismus, Liberalismus, Imperialismus. Mit den politischen Vorgängen in Frankreich setzen sich die deutschen Intellektuellen und Künstler philosophisch, nicht politisch auseinander - teils mit Begeisterung, teils mit Abscheu. Goethe bleibt distanzierter Betrachter: 1792 am Vorabend der Schlacht gegen Frankreich bei Valmy: Von hier und heute geht eine neue Epoche der Weltgeschichte aus, und Ihr könnt sagen, Ihr seid dabeigewesen. Sympathien gelten vielen Forderungen der citoyens; das übernationale Menschheitsideal der Klassik, das eine Versöhnung mit der ...
Direkt das Referat aufrufen

Autor:
Kategorie:
Sonstiges
Anzahl Wörter:
1620
Art:
Fachbereichsarbeit
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 1 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 6 vergeben.
Zurück