Technische Datenorganisation - Programm

Schlagwörter:
Referat, Hausaufgabe, Technische Datenorganisation - Programm
Themengleiche Dokumente anzeigen

Beschreibung / Inhalt
Das vorliegende Dokument behandelt verschiedene Themen aus dem Bereich der technischen Datenorganisation und des Programmierens. Es handelt sich um eine Mitschrift aus dem Unterricht der 5. HBa im Schuljahr 1995/96, die nach Vorträgen von Dr. Dipl. Ing. Mag. Martin Hasitschka erstellt wurde.

Im ersten Teil des Dokuments geht es um die Kopplung, also den Grad der Kommunikation zweier Unterprogramme untereinander. Es werden verschiedene Arten der Kopplung beschrieben: Datenkopplung, Steuerungskopplung, globale Kopplung und Inhaltskopplung. Die Datenkopplung ist ein Maß für die Anzahl der Übergaben von Variablen oder Werten in ein Unterprogramm. Die Steuerungskopplung bezieht sich auf die Übergabe von Werten, die versteckte Befehle darstellen. Die globale Kopplung erfolgt mittels globalen Variablen, was Nachteile mit sich bringt. Die Inhaltskopplung macht die Wartung nahezu unmöglich und ist nur im Assemblercode durchführbar.

Im zweiten Teil des Dokuments wird die Kohäsion behandelt, also das Verhältnis eines Unterprogrammes zu seiner Aufgabe. Hier werden verschiedene Arten der Kohäsion beschrieben, wie Zufallskohäsion, zeitliche Kohäsion und funktionale Kohäsion. Ein guter Entwurf beinhaltet eine geringe Kopplung und eine hohe funktionale Kohäsion.

Der dritte Teil des Dokuments beschreibt die Design-Methode „Structure Chart“. Dabei handelt es sich um eine Funktionsdekomposition, die in einem Diagramm dargestellt wird.

Im vierten Teil des Dokuments werden verschiedene Verfahren zum Testen von Programmen beschrieben, wie der Blackboxtest und der Whiteboxtest. Es werden auch Verfahren zur Schätzung der Fehleranzahl vorgestellt, wie die Softwaremetrik, das Seeding-Verfahren und das Verfahren durch Kommunikation.

Im fünften Teil des Dokuments wird das Information Engineering nach James Martin beschrieben, das darauf abzielt, das mehrfache Vorhandensein von Daten oder Funktionen zu verhindern. Dabei werden das unternehmensweite Datenmodell (UDM) und das unternehmensweite Funktionsmodell (UFM) erstellt. Das Information Engineering unterteilt sich in Planning, Analysis, Design und Constructing.

Insgesamt gibt das Dokument einen umfassenden Einblick in verschiedene Themen aus dem Bereich der technischen Datenorganisation und des Programmierens.
Direkt das Referat aufrufen

Auszug aus Referat
Technische Datenorganisation & Programmieren Mitschrift aus dem Unterricht der 5. HBa, 1995 96 Dieses Skriptum wurde erstellt von Josef Widder nach Vorträgen von Dr. Dipl. Ing. Mag. Martin Hasitschka Stand: 12.07.96 1 Kopplung Unter Kopplung versteht man den Grad der Kommunikation zweier Unterprogramme untereinander. Wegen der einfacheren Wartbarkeit sollte die Kopplung möglichst gering gehalten werden. Man unterscheidet verschiedene Arten der Kopplung: Datenkopplung Steuerungskopplung Globale Kopplung Inhaltskopplung 1.1 Datenkopplung (data coupling) Die Datenkopplung ist ein Maß für die Anzahl der übergaben von Variablen oder Werten in ein Unterprogramm. Bsp.: v up2(c, r, x, 7, y, 23, a, b) 1.2 Steuerungskopplung (control coupling) Darunter versteht man die übergabe von Werten, die versteckte Befehle darstellen. Bsp.: Dateibearbeitung(h:...xesas.mdb, Aktionscode) Aktionscode: 1 ... öffnen 2 ... Schließen 3 ... Löschen 1.3 Globale Kopplung (global coupling) Das ist die Kopplung mittels globalen Variablen. Nachteile: Welches Unterprogramm hat den Wert der Variablen geändert Wenn die Bezeichnung einer Variablen geändert wird, muß sie in allen Unterprogrammen geändert werden. 1.4 Inhaltskopplung (content coupling) Hier ändert up1 den Programmcode von up2. Diese Art der Kopplung macht die Wartung nahezu unmöglich. Sie ist in höheren Programmiersprachen nicht möglich, sondern nur im Assemblercode durchführbar. 1.5 Kopplung im Casetool 2 Kohäsion Unter Kohäsion versteht man des ...
Direkt das Referat aufrufen

Autor:
Kategorie:
Biologie
Anzahl Wörter:
6008
Art:
Fachbereichsarbeit
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bislang noch nicht bewertet.
Zurück