römische Kulturgeschichte

Schlagwörter:
römische Kulturgeschichte Latein Rom, Referat, Hausaufgabe, römische Kulturgeschichte
Themengleiche Dokumente anzeigen

Referat


Römische Kulturgeschichte


1. Die Sprache:

I. Charakter der Sprache: Sprache der Gesetzgeber und der Herrscher der Welt, meist sachlich, würdig und ernst

Wesentliche Faktoren der Latinisierung:
1) Kolonialisierung
2) Verleihung des Bürgerrechts
3) die ständige Anwesenheit von Truppen in den Grenzprovinzen sowie die Ansiedlung von Veteranen ebendort
4) wirtschaftl. Erschließung der neuen Gebiete

II. Stellung der Sprache: die Sprache Roms und Latinums; eminente Stellung in der ital. Sprache, da sich italienisch aus der lateinischen Sprache entwickelte.
Die lateinische Sprache läßt sich im allgemeinen in Umgangssprache und Literatursprache
(Vertreter: Cicero, Caesar, Ovid, ... ) unterteilen.

2. Die Schrift:

Das Alphabet wurde entweder durch etruskische Vermittlung oder direkt von der unteritalienischen Stadt Cumae entlehnt. Bis ins 1. Jh. v. Chr. gab es nur 21 Buchstaben. W und J fehlten total, für U und V verwendete man lediglich den Buchstaben V. Unter Augustus kamen noch Y und Z hinzu (Vorbild: Griechen). Die Römer schrieben in Großbuchstaben, sog. Majuskeln, es war ihnen aber auch die Kursivschrift bekannt. Erst später setzten sich die Kleinbuchstaben (Minuskeln) durch.
In der Frühzeit verwendete man als Schreibmaterial weiß getünchte Holztafeln (album). Gesetze wurden auf Stein oder Erz geschrieben. Für weniger wichtige Aufzeichnungen verwendete man Wachstafeln und Griffel; aber auch Papyrus und v.a. Pergament. Das Buch war erst seit dem 1. Jh. n. Chr. bekannt.

3. Römische Wertebegriffe und Staatsidee:

Die Träger der römischen Staatsidee waren die Adeligen. Sie fühlten sich mit dem Staat verbunden und waren der Meinung, daß ihnen die Götter die Herrschaft über andere Völker aufgrund ihrer Gerechtigkeit und Milde zuerkannt hätten. Diese Vorstellung führte zur Ausbildung von Wertbegriffen, die das Leben des im Staat tätigen Römers bestimmten. Die wichtigsten davon waren:

virtus: Leistung, Einsatz und Dienst an der res publica
clementia: Milde gegenüber Untergebenen, gegenüber Gleichgestellten: benevolentia
fides: Treue
iustitia: Gerechtigkeit
pietas: Pflichtbewußtsein
gravitas: Würde
levitas: Mangel an Charakterfestigkeit, Ernst u. Würde; wurde den Griechen zugeschrieben
magnitudo animi: Seelengröße, Großzügigkeit
dignitas: gesellschaftl. Stellung und daraus folgende Beachtung in der Öffentlichkeit

dignitas (od. maiestas) war auch eine wesentliche Aufgabe der röm. Außenpolitik, da diese Eigenschaft dem gesamten röm. Volk bzw. Imperium zugeschrieben wurde. Weitere Wertbegriffe im politischen Leben waren libertas (Freiheit) und concordia (Eintracht, Einheit). Diese politischen Wertbegriffe wurden aber in der Übergangszeit zum Prinzipat zu eher bedeutungslosen Schlagworten, da sie von einzelnen Gruppen verschiedene Bedeutungen bekamen.
Der röm. Wertbegriff mit der nachhaltigsten Wirkung ist humanitas - die Menschlichkeit, die wiederum auf iustitia und pietas beruht.






4. Die Staatsverwaltung:

" municipium ": Ein municipium ist eine Stadt mit weitgehender Selbstverwaltung (zwei leitende Beamte und ein Gemeinderat). In der Frühzeit waren deren Einwohner entweder Vollbürger oder besaßen ein beschränktes Bürgerrecht. Später galten auch magistratsverwaltete Gemeinden als municipia.
"colonia": Eine colonia ist die militärische Ausführung der Verwaltung von besetzten Gebieten.
Dabei wurde versucht, durch den Bau von militärischen Einrichtungen die Städte zu sichern.
"provincia": Dieser Begriff hat zwei Bedeutungen: einerseits Verwaltungsbezirk und andererseits
Tätigkeitsbereich des obersten Beamten.

Wurde ein neu erobertes Gebiet zur Provinz erhoben, hat sich dieses Gebiet in der Zeit der Militärverwaltung keine Streitigkeiten zu Schulden kommen lassen.
Steuereintreiber und Geldverleiher beuteten die Provinzen dann grausam aus (Wucherzinsen, willkürliche Steuern). Erst Kaiser Augustus zerstörte diese Strukturen durch eine Verwaltungsreform. Staatlich bezahlte Statthalter hatten somit keinen Grund, die Provinzen auszubeuten. Das kulturelle und religiöse Leben wurde nicht angetastet, wohl aber das wirtschaftliche Leben, v.a. durch Benachteiligung bei Steuern und Verstaat-lichung wichtiger Provinzbetriebe.

Verwaltung durch Prätoren des Princeps:
wichtige Provinzen: Gallien, Syrien, Spanien (ihnen unterstanden auch Truppen)
Verwaltung durch Senat: von Prokonsuln bzw. Proprätoren.
Ägypten hatte eine Sonderstellung im röm. Reich. Dieser Teil wurde genau überwacht (Erfahrungen aus den Bürgerkriegen); Kaiser = Pharao; Verwaltung: "praefectus aegypti"

5. Familie

Unter familia verstand man die Hausgemeinschaft, zu der auch die Sklaven zählten.

Funktionen und Aufgaben:
- priesterliche Funktion
- richterliche Funktion
- wirtschaftliche Aufgaben

Stellung der Frau in der Gesellschaft:
- ausgeschlossen vom öffentlichen Leben
- abhängig vom pater familia
- erhielten Ausbildung nur in Singen und Tanzen
- Frauen erlangten Selbständigkeit nach den punischen Kriegen

confarreatio: älteste Frau
coeptio: Brautkauf
manus: Ehe, nach Willen des Mannes

Lebensabschnitte:
infaeia: Kinder bis 5 Jahre
pueritia: 6 - 16 Jahre
adulescentia: 17 - 30 Jahre
iuventus: 31 - 60 Jahre
senectus: über 60 Jahre

Geburt:
Ein neugeborenes Kind wurde dem Vater vor die Füße gelegt. Hob dieser es auf, so übernahm er die Verantwortung über das Kind.

Bestattung:
Die Verstorbenen wurden außerhalb der Stadt begraben oder verbrannt.

Folgende Referate könnten Dich ebenfalls interessieren:

Die nachfolgenden Dokumente passen thematisch zu dem von Dir aufgerufenen Referat:

Details abrufen
Format: PDF (15.7 KB)
Format: ZIP (6.3 KB)
weitere Referate
Bewerte das Referat mit Schulnoten
Zurück